forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3501
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von didi69 »

Moin Männer,

mich würde eure Einschätzung, am liebsten von denen die Ahnung haben, interessieren.

Hab meine Nockenwellen vermessen, Rundlauf ist bei beiden in der Toleranz... max. habe ich 0,03, die Verschleißgrenze ist bei 0,05.
Allerdings habe ich bei den Nocken Verschleiß... der liegt bei beiden Wellen (Einlass und Auslass) bei einigen Nocken bis zu 0,03 unter der Verschleißgrenze.
Ehrlich gesagt, kann ich die drei Hundertstel nicht einschätzen, welche Auswirkung das hat… ist das Dramatisch oder total Banane.
Vorab.. ich will kein Rennen gewinnen.
Ziel ist es das die Karre den Umständen entsprechend wieder rund läuft und vor allem dicht ist.

Kann ich die Wellen wieder einbauen?
Gefühlsmäßig würde ich sagen: JA
Die Ventile werden natürlich neu eingestellt, und ich habe dabei irgendwie ein besseres Gefühl wie andere Wellen zu kaufen und habe dann so Fremdkörper verbaut wo ich nichts darüber weiß. Dazu kommt noch was ich bisher im Netz gefunden ist natürlich nicht vermessen und ich würde die Katze im Sack kaufen.

Vielen Dank vorab für eure Meinungen.

Gruß Didi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Didi,
du machst das ja schön !
Wegen der Nockenhöhe im Hundertstelbereich mache ich mir keine Sorgen.
Viel wichtiger ist die Oberfläche an den Nockenspitzen.
Ist die noch völlig glatt (abgesehen von kleinen Riefen) oder kannst du kleine Löcher/Ausbrüche erkennen ?
Das wäre das gefürchtete Pitting, also Ausbrüche der Härteschicht.
Selbst damit kann man noch fahren, die Haltbarkeit ist dann aber begrenzt und man sollte häufiger einen Blick unter den Ventildeckel werfen um den Zustand zu prüfen.
Wenn die Nocken kein Pitting haben, Wellen wieder einbauen und freuen ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3501
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von didi69 »

Danke Michael für deine Einschätzung... .daumen-h1:

Die Oberflächen sehen noch gut aus, Löcher und Ausbrüche auch keine... wenn die da gewesen wären hätte ich mir die Frage ob ich andere kaufen soll wahrscheinlich auch nicht gestellt.
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von f104wart »

Man muss deshalb nicht gleich eine neue Nockenwelle kaufen. Firmen wie Campro beispielsweise schleifen Nochenwellen auch nach.

Durch Abschleifen des Grundkreises kann dabei wieder das Neumaß hergestellt oder der Ventilhub gegenüber dem Originalmaß sogar vergrößert werden.

Wenn´s nicht auf Höchstleistung ankommt und kein zu starkes Pitting vorhanden ist, hätte ich auch keine Bedenken, die wieder einzubauen.

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3501
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von didi69 »

sind schon mal zwei Einschätzungen von Schraubern wo ich der Meinung bin.. die haben Ahnung... :)

das beruhigt mich... :cool:
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von Ratz »

Kannst du schon wieder einbauen.
Wenn halt mal die gehärtete Schicht weg ist geht es rapide Abwärts. Wann die Schicht weg ist kann halt keiner sagen, aber bis dahin sind schon noch einige Kilometer drinn.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Geschwind
Beiträge: 144
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von Geschwind »

Welche Symtome hat sie denn, da Du dies "Ziel ist es das die Karre den Umständen entsprechend wieder rund läuft und vor allem dicht ist."
im Tread geschrieben hast?

BG

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3501
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von didi69 »

das Symptom war das sie sehr, sehr, sehr viel Öl aus allen Dichtungen im Bereich Zylinderkopf, Fuß ausgeschieden hat...
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Geschwind
Beiträge: 144
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von Geschwind »

Dann war Deine Ambition, bei der Gelegenheit etwas Nockenwellenforschung zu betreiben:-)
Dann war die Ursache wohl alte Dichtungen, in Verbindung womöglich vom Vorschrauber weniger sorgfältig seinerzeit instandgesetzt.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5398
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Nockenwelle Nocken Verschleißgrenze

Beitrag von Schinder »

Moin Didi

Wenn Du es schon auseinander hast,
warum machst du es nicht gleich richtig ?
Die Euronen für einen Satz Nocken sind doch nicht die Welt
und Du fährst in Zukunft mit besserem Gefühl und nicht
mit dem Gedanken -Mist, wann sind die Dinger wohl fällig...-.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics