Meine Glaskugel zeigt ebenfalls "Massefehler"
Ist das Massekabel direkt am Anlasser? Oder irgendwo am Rahmen?
Ggf. hat der ganze Motorblock keine ordentliche Masse.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Anlasser - Mysterium
- brummbaehr
- Beiträge: 961
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
- Bernde
- Beiträge: 129
- Registriert: 27. Nov 2019
- Motorrad:: ...
- Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga
Re: Anlasser - Mysterium
Hi ED123,ED123 hat geschrieben: 25. Nov 2019 Um den Magnetschalter auszuschliessen, hab ich nun die Batterie direkt an den Motor geklemmt.
Gleiches Ergebnis - es klickt kurz, aber keine Bewegung.
Batterie-Spannungen:
- Leer 12,5 V
- Anlasser freilaufend 11,5 V
- Anlasser kraftschlüssig, stehend 11,0 V
Damit scheint mir die Batterie jedenfalls in Ordnung.
bei solchen Hochstromkreisen solltest immer dazu schreiben, wo die Spannung gemessen wurde (Akku oder Verbraucher).
Da können je nach Stromstärke ein paar Völter Unterschied sein.
Der Starter läuft also ohne Last, soweit so gut.
Mit Last geht nix mehr, weil zu wenig Strom fließt.
Akku ist geladen und OK.
Hilfsakku auch.
Der erste Verdächtige (wg. Verschleiß) wären die Kohlen, die keinen Vollkontakt zum Kollektor machen.
Dann Kabelcrimpungen und Kabel (-bruch).
Das LCR-Meter wird Dir wahrscheinlich nicht weiter helfen, weil Vergleichswerte (?) fehlen.
Kannst aber trotzdem mal brauchen, um Wicklungsschlüsse oder Zündspulen zu bestimmen.
Besser wäre ein Milliohm-Meter (Brücke oder Kelvin).
Damit könntest auch solche Fehler finden:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde
Re: Anlasser - Mysterium
Beide Leitungen wurden überbrückt, auch die Masse, direkt von der Batterie an das Anlasser-Gehäuse.
@Bernde, die Spannungen wurden am Akku gemessen.
Die Kohlen sind von der Länge fast wie neu, die Lauffläche auch.
Das mit den Vergleichswerten bei der Induktivität stimmt, aber ich probier das mal. milliOhm-Meter .. okay.
Mal anders gefragt:
Wie wirkt es sich aus, wenn eine der Erregerspulen einen Kurzschluss hat?
@Bernde, die Spannungen wurden am Akku gemessen.
Die Kohlen sind von der Länge fast wie neu, die Lauffläche auch.
Das mit den Vergleichswerten bei der Induktivität stimmt, aber ich probier das mal. milliOhm-Meter .. okay.
Mal anders gefragt:
Wie wirkt es sich aus, wenn eine der Erregerspulen einen Kurzschluss hat?
- -
- Bernde
- Beiträge: 129
- Registriert: 27. Nov 2019
- Motorrad:: ...
- Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga
Re: Anlasser - Mysterium
... dann entsteht dort kein Magnetfeld, das dem Anker einen Drehimpuls gibt.ED123 hat geschrieben: 1. Dez 2019 ...
Mal anders gefragt:
Wie wirkt es sich aus, wenn eine der Erregerspulen einen Kurzschluss hat?
Starter sind immer Reihenschlussmotore (Bild) die unter Last die höchsten Ströme ziehen (wenn sie können ...).
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde
- Bernde
- Beiträge: 129
- Registriert: 27. Nov 2019
- Motorrad:: ...
- Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga
Re: Anlasser - Mysterium
Zum Checken von Wicklungen gibts auch solche "Growler", die ein Wechselfeld in die Spule speisen und man kann als Ergebnis eine Spannung messen oder eben nicht:
Im Bild ist ein Anker dargestellt, es kann aber auch eine Statorspule aufgelegt werden.
Wer´s kann, kann sich son Ding auch selber basteln.
Im Bild ist ein Anker dargestellt, es kann aber auch eine Statorspule aufgelegt werden.
Wer´s kann, kann sich son Ding auch selber basteln.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde
Re: Anlasser - Mysterium
Wollen die Forschungs-Investitionen mal nicht übertreiben
Was ich meinte mit der Frage nach dem Kurzschluss: Kann sich das wie beschrieben auswirken?

Was ich meinte mit der Frage nach dem Kurzschluss: Kann sich das wie beschrieben auswirken?
- -
- Bernde
- Beiträge: 129
- Registriert: 27. Nov 2019
- Motorrad:: ...
- Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga
Re: Anlasser - Mysterium
Grundsätzlich läuft er ja, nur es fließt für den Lastfall nicht ausreichend Strom.Bernde hat geschrieben: 28. Nov 2019
Der Starter läuft also ohne Last, soweit so gut.
Mit Last geht nix mehr, weil zu wenig Strom fließt.
Ich tippe nicht auf nen Statorschluß, da sollte mehr Strom fließen.
Evtl. sollte man sich noch mal die Akkus anschauen => können die andere Starter durchziehen?
Hilfreich zum Akkucheck sind diese Kapazitätstester:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde
Re: Anlasser - Mysterium
Statorschluß ok, das meinte ich mit "Kurzschluss in einer Erregerspule".
Die Batterie/n starten andere Motoren problemlos.
Die Batterie/n starten andere Motoren problemlos.
- -
- Bernde
- Beiträge: 129
- Registriert: 27. Nov 2019
- Motorrad:: ...
- Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga
Re: Anlasser - Mysterium
Dann etwas kleinteiliger werden und in den Motor reinkriechen.
Siehe mein Bild oben => den niederohmigen Durchgang von A1 / A2 ... D2 checken.
Siehe mein Bild oben => den niederohmigen Durchgang von A1 / A2 ... D2 checken.
Grüßung Bernde
Re: Anlasser - Mysterium
Mein Multimeter misst die kleinen Widerstände nicht richtig, der Wert wandert, irgendwelche Artefakte.
Daher hab ich ein (billiges) LCR-Messgerät bestellt, wenn das da ist, berichte ich wieder.
Daher hab ich ein (billiges) LCR-Messgerät bestellt, wenn das da ist, berichte ich wieder.
- -