forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Laverdatriple
Beiträge: 489
Registriert: 24. Jun 2013
Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction)
Wohnort: Kleve

Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Beitrag von Laverdatriple »

Hallo,

ich zweifele an mir.
Bei meiner Laverda habe ich eine Sandtler Öltemperaturanzeige angebaut. Alles entsprechend der Anleitung angeschlossen.
Geschaltetes Plus , separate Masseleitung und dann die Geberleitung an den entsprechenden Anschluss.

Der Geber sitzt in der Stahlflex Leitung im Rücklauf des Kühlers und hat darüber Masse.
Habe ich durch gemessen. Aber ich bekomme keine Anzeige bzw. einen sehr langsamen Vollausschlag.
Und das mit mehreren Gebern und Anzeigen. Denn gleichen Effekte habe ich auch mit dem Geber in der Ölwanne.

Ich habe einige Sachen geprüft.
Einen direkten Vollausschlag bekomme ich wenn ich die Leitung vom Geber abziehe und auf Masse lege.
So soll das sein! Also nix falsch angeschlossen. Glaube ich zu mindestens?
Keine Leitung der Installation, die nicht soll, liegt auf Masse?
Habe auch schon fliegenden Aufbau gemacht. Immer das Gleiche!

Hat schon mal einer solch ein Phänomen gehabt?
Oder eine Idee wie ich das richtig ans Laufen bekomme?
Kann ein elektr. Fips an anderer Stelle Einfluss nehmen?
Glaube zwar nicht das da einer ist aber man weiss ja nie.

Helft mir auf die Sprünge!!!

Gruss
Peter

Benutzeravatar
swol
Beiträge: 621
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600
Wohnort: Witten

Re: Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Beitrag von swol »

Moin,
hast du mal an den eingebauten Geber ,ich denke das ist ein einpoliger mit Mesinggehäuse,eine Masseleitung gehalten?
Ich hatte auch schon mal Masse mit dem Meßgerät gemessen was hinterher in der Schaltung nicht funktionierte.
_________________________
Gruß Stephan

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6645
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Beitrag von TortugaINC »

Ab wieviel grad misst denn der Sensor?
Bei den Außentemperaturen muss hinter dem Kühler erstmal genug Temperatur ankommen (sofern kein Thermostat verbaut ist).
Ich würde den Sensor in kochendes Wasser halten und gucken was passiert.
VG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Beitrag von Bernde »

Laverdatriple hat geschrieben: 16. Dez 2019 Hallo,
...
Aber ich bekomme keine Anzeige bzw. einen sehr langsamen Vollausschlag.
Und das mit mehreren Gebern und Anzeigen. Denn gleichen Effekte habe ich auch mit dem Geber in der Ölwanne.
...
Einen direkten Vollausschlag bekomme ich wenn ich die Leitung vom Geber abziehe und auf Masse lege.
...
Helft mir auf die Sprünge!!!

Gruss
Peter
Peter,
also die Trägheit vom Messgerät ist das Problem.
Das angehängte .pdf enthält Messwerte von Heißleitern.
Musste halt Deinen Sensor raussuchen und mit einem Ohmmeter checken.
  • Gleiche Trägheit wie am Öltemp?
  • Wie ist die Bordspannung am Öltemp?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde

Cantaloup
Beiträge: 2
Registriert: 21. Mai 2018
Motorrad:: KTM Duke 690 R, Bj.2011

Re: Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Beitrag von Cantaloup »

Hi Peter,

es gibt 3 Arten von Temperatursensoren
- NTC/Heißleiter - Widerstand fällt mit steigender Temperatur
- PTC Kaltleiter - Widerstand steigt mit steigender Temperatur
- PT100 Kaltleiter Widerstand bei 0°C 100Ohm, steigt mit der Temperatur

Probleme gibt es wenn
- der Sensor nicht zur Anzeige passt - falscher Widerstandsbereich, falsche Kennlinie
- Übergangswiderstände sich zum Messwiderstand addieren und dadurch die Messung verfälschen

Im Grunde handelt es sich um eine Strommessung, wobei sich der gemessene Strom abhängig vom Messwiderstand ändert und damit die Anzeige. Durch die geringen Ströme sind diese Messverfahren sehr empfindlich auf Übergangswiderstände, gerade, wenn es sich um ein Einleiter verfahren handelt. In der professionellen Messtechnik verwendet man normalerweise Mehrleiterverfahren und Messumformer, um diese Fehlerquellen auszuschließen.

Was kann man machen
- den Übergangswiderstand zwischen Bezugsmasse des Instruments und des Sensors prüfen. Sollte sicher < 1Ohm sein!
- passt der Sensor bzw. seine Kennlinie (NTC/PTC/PT100) zum Instrument.

Mehr fällt mir auch gerade nicht ein.

MfG Fritz

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6645
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Beitrag von TortugaINC »

Oder halt wie vorgeschlagen in kochendes Wasser halten und gucken was passiert :versteck:
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Laverdatriple
Beiträge: 489
Registriert: 24. Jun 2013
Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction)
Wohnort: Kleve

Re: Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Beitrag von Laverdatriple »

Hallo,

danke erst einmal.
Ich verstehe aus euren Erklärungen und Tips,
dass wenn der Sensor zum Gerät passt es (bei richtigem Anschluß) auch einen vernüftigen Anzeigewert gibt.

Ich habe folgender Plan um den Fehler einzugrenzen:
  • Ich simuliere mit einem Potentiometer den Sensor und bringe damit das Anzeigegerät auf einen Wert von 100°C.
  • Dann messe ich den eingestellten Widerstand des Poti
  • Als nächstes hänge ich den Sensor in kochendes Wasser und messe den Widerstand bei der Temperatur
Damit sollte ich dann wissen ob Sensor und Anzeige zusammen passen.
Wenn dem nicht so ist kann ich mir (hoffentlich) den richtigen Sensor aus der Liste (Danke Bernde) raussuchen.

Gibt es sonst noch Fehlermöglichkeiten?

Ich bin die Konfiguration letzten Sommer gefahren. Parallel habe ich noch ein RR Einschaubthermometer.
Die sind sehr genau. Während das RR nach ca. 15km 80°C Öltemperatur anzeigt, zeigt das Anzeigegerät nix.
Nach gut 1,5h Fahrt bei 30° Aussentemperatur habe ich auf dem RR 110°C und beim anderen 50-60°C.
Das war die Kombi VDO Sensor mit Veglia Anzeige. Habe auch noch andere Anzeigen und Sensoren probiert.
Entweder wie oben beschrieben oder es ist sehr schnell am Maximalanschlag.
Mal mit Sensor im Schlauch, mal in der Ölwanne. Immer ähnliche Ergebnisse.

Weiß den jemand welche Widerstandswerte die einzelnen Anzeigen (VDO, Motometer, Veglia und die Chinaböller ) benötigen?
Gibt es da technische Daten?

Gruss
Peter

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Was kann man beim Anschliessen einer Öltemperaturanzeige falsch machen? HILFE!!!

Beitrag von Bernde »

Laverdatriple hat geschrieben: 17. Dez 2019 Hallo,
...
Gibt es sonst noch Fehlermöglichkeiten?
...
Weiß den jemand welche Widerstandswerte die einzelnen Anzeigen (VDO, Motometer, Veglia und die Chinaböller ) benötigen?
Gibt es da technische Daten?

Gruss
Peter
Peter,
ein Fehler könnte sein, wenn nicht die volle Bordspannung (12...14V) beim Instrument ankommt.
Der Leitungswiderstand der Masse am Fühler und Akku-Minus muss sehr nahe bei Null-Ω sein (stromlos messen :!: ).
Die Anzeige misst den Strom, der über den NTC fließt (I = U(@Akku) / R(@NTC)).
Grüßung Bernde

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik