forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Cafe Racer Gold Cup 2014 // Diskussion

Motorradtreffen, Messen und sonstige Events
Edelbrock
Beiträge: 1665
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Harley Davidson Cafe Racer 1977
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Edelbrock »

Fredi, Du hast natürlich Recht ... aber dennoch würde ich von DIR erwarten, dass Du um JEDEN der da irgendwie falsch steht, flasch bremst oder falsch fährt einen Bogen hin bekommst. Wenn Du - quasi als einer der "Profis" - schon Sorgen hast jemanden rein zu fahren, was sollen denn dann die anderen sagen ... :mrgreen:

Ich beobacht solche Art "Rennen" schon seit 3 Jahren :wink: Bei den ausgelosten Starts gab es bei ca. 10 Rennen erst einen leichten Unfall und das war nicht am Start!

Bei einem Rennen mit Le-Mans-Start (allerdings mit laufenden Maschinen, also Motor an und einem Helfer pro Motorrad, der das Motorrad am Heck hält) gab es keinen Unfall. Da ist die Referenz aber leider nur 1 Rennen ...

Ich werde das ganze aber im Herbst/Winter mit meinen Instruktoren, Hans, Stefan, Dir und noch zwei, drei anderen erfahrenen Rennpiloten diskutieren und gemeinsam entschieden, was das Beste für Alle ist.

Beste Grüße!

Michael

PS
Ich bin ab Samstag erstmal 14 Tage im Urlaub, also nicht wundern, dass ich mich hier nicht mehr an den Überlegungen beteilige ... ich liege dann nämlich in der Sonne oder bin angeln :mrgreen:
Built not Bought 2025 - Infos unter > https://racecafeberlin.wordpress.com/bnb_rider/

Stefano
Beiträge: 438
Registriert: 15. Aug 2013
Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30
Wohnort: LA

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Stefano »

Hi,

auslosen stammt von mir. Dabei habe ich mal angenommen, daß die Rennerei eher Gruppenintern stattfinden wird,
also mal die ruhigen Fahrer und dann die etwas temperamentvolleren und am Schluß die Testosteronmonster jeweils in
einer Gruppe zu einem Turn. Jetzt mal unabängig davon ob Instruktor oder Freifahrer.
Ich gehe nicht davon aus, das ein Rennen gleich am ersten Tag stattfinden wird sondern erst am zweiten Tag.
So kann jeder, egal ob schon öfter dabei oder Neuling, die Strecke erstmal kennenlernen oder seine Kurvenlieblinge und speziellen Freunde wieder zu erfahren.

Nervös werden kann jeder, an jedem Platz, sowohl Pole als auch Hinterbänkler, und seine Kiste abwürgen.
Und ganz ehrlich, am Start ist man ja noch nicht so schnell und bis die erste Kurve kommt dauert´s eh etwas.

Bei Le Mans stehen halt, wenn´s blöd, wird die Motorradhalter auf der Piste und schauen ihren Piloten nach. Und
irgendeiner wird dann garantiert mitten im Weg stehen. Und die Kistenhalter müssen dann ja auch relativ schnell
von der Piste.

Jetzt nur mal angenommen.
Der Erste kommt gut weg und fährt am STC so um 2:00 (wir sind ja keine Profis und die Kisten sind keine Supersportler)
Falls dann eine Maschine nicht anspringt, z.B. eine Guzzi ohne Anlasser, dann wird die wohl weggeschoben werden müssen. Und wenn so ein Brummer steht dann schiebt die KEINER von uns alten Säcken so schnell an oder wieder in die Box zurück. Und dann eine Maschine, vielleicht noch 2 Helfer im Eifer, und die Ersten donnern dann gerade in die Zielgerade rein......viel Spaß für Alle.

Am wichtigsten ist aber, daß nach dem ersten Tag jeder seine fahrerischen Fähigkeiten richtig einschätzt und sich dann
die passende Racegruppe aussucht. Deshalb sollte für den zweiten Tag eventuell eine neue Gruppeneinteilung stattfinden.
Ich erinnere hier an den Triumphfahrer aus Hannover (mit Lenker!) am STC 2012 :rockout:
Man darf nie aus den Augen verlieren, daß es um überhaupt NICHTS geht!
Und es besteht ja noch die Möglichkeit, sich freiwillig ganz hinten einzuordnen. Nichts ist zwingend an der Sache.

Und überhaupt, Fredi, ich dachte, Du überholst gerne? Da muß ich mich wohl extrem breit machen mit dem neuen
Spielzeug! :mrgreen:

Ciao
Stef



Vielleicht aktivier´ich meine BMW mit den extrabreiten Sturzbügeln!

Edelbrock
Beiträge: 1665
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Harley Davidson Cafe Racer 1977
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Edelbrock »

Stef, die "abgesoffene Guzzi ohne Anlasser" (wieso eigentlich Guzzi?) steht auch bei einem ausgelosten Start im Weg! Das Problem bekommen wir nicht gelöst, oder?

Optimal Renntime ist nach meiner Meinung am Abend des ersten Tages in der letzten Stunde vor der Grillflatrate ... oder am 2. Tag vor dem Mittagessen.

Grüße!

Micha

PS
Was ich nicht verstanden habe, ist das mit dem "Triumphfahrer (mit Lenker) STC 2012" ...was war da denn?
Built not Bought 2025 - Infos unter > https://racecafeberlin.wordpress.com/bnb_rider/

Stefano
Beiträge: 438
Registriert: 15. Aug 2013
Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30
Wohnort: LA

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Stefano »

Hi,

Guzzi war nur ein Beispiel für ein großvolumiges Motorrad welches sich nicht so leicht anschieben läßt.
Kann auch eine Laverda oder Yamaha sein.
Bei ausgelostem Start steht die Maschine zwar auch im Weg, nur sind dann keine Leute auf der Piste die
versuchen, das Motorrad anzuschieben.
Ein Motorrad, das steht muß sowieso irgendwie noch von der Piste runterkommen, aber da sollte wohl nur einer
schieben.

Der Triumphfahrer war der Hammer!
Erst Instruktor gemütlich, dann Instruktor schnell, dann normale Freifahrer und am Schluß schnelle Freifahrer.
(Ich hoffe, ich habe das damals richtig so mitbekommen, die sprechen alle so schnell und ich versteh ja nur Dialekt)
Und der war richtig schnell, obwohl er das erste Mal auf der Piste war. Einfach ein Naturtalent.
Fredi und ich hatten mit dem Guten das Vergnügen.

In Dölln war er auch. Der Gute hatte den Riss im Tank (oder sein Kumpel). Wurde dann mit Kaltmetall geflickt.

Wegen der Zeit sollte es nicht zu spät sein, da läßt bei vielen die Konzentration nach.
Früher Nachmittag wäre doch ok für den ersten Tag und am zweiten vor dem Mittagessen sorgt für ein
gutes Leistungsgewicht.

Ciao
jetzt geht´s in die Kneipe

Stef

Edelbrock
Beiträge: 1665
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Harley Davidson Cafe Racer 1977
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Edelbrock »

Du meinst die "Bande", die Jungs wo auch die Polizei mitfährt :grinsen1:

Bild

Bild

Prost :mrgreen: trink einen für mich mit .daumen-h1:

Grüße!

Michael
Built not Bought 2025 - Infos unter > https://racecafeberlin.wordpress.com/bnb_rider/

Fredi
Beiträge: 195
Registriert: 17. Sep 2013
Motorrad:: TR1
TRX

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Fredi »

Ja genau. Der Bandenanführer mit seiner Triumph war ein Brandstifter. Herrlich. Der hatte so richtig viel Spass beim Benzinverbrennen.

Und ich bin halt ein gebranntes Kind. Mit Eintrag in der Personalakte wegen meinem Hobby. Drum bin ich lange keine Rennen mehr gefahren. Einerseits scheue ich unnötiges Risiko, andrerseits fahr ich Fischereihafenrennen. Da sollte ich mal schön die Klappe halten von wegen Sicherheit.
Meine Bedenken hab ich mal geäussert und sie sind zur Kenntnis genommen. Dieser Cafe Racer Gold Cup wird bestimmt eine klasse Veranstaltung.

@ Stefano
Klar überhol ich gerne. Ich hab aber kein Problem, wenn mich jemand überholt. Dann kann er es wohl besser. Auch wenn es ein Frischling mit einer alten Triumph ist.

Gruss vom Fredi

Stefano
Beiträge: 438
Registriert: 15. Aug 2013
Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30
Wohnort: LA

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Stefano »

Hi Fredi,

der hat uns ja beim Einrollen kalt erwischt.
Da dacht ich mir "von einem Lenker überholen lassen, never!"

Aber das der dann sooooo schnell war, immer noch Hut ab! dafür.
Das Faszinierende ist ja dann der Film wo man in der Kurve dieses "unglaublich spurstabile Fahrwerk"
in der Linkskurve sieht.
Vielleicht die Reinkarnation von Burt Monroe?

Film gibt´s auf der Tube, selber suchen und anschauen, STC 2012.

Ciao
Stef

jokotr
Beiträge: 639
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha TR 1 81 und Suzuki GSX GSXR

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von jokotr »

Möchte jetzt einfach auch mal meine Überlegungen mit einbringen, war zwar noch nie beim
Kurvenrausch (unsere Mopeds sind wahrscheinlich etwas zu laut), aber bin ja schon seit fast 20 Jahren
mit klassischen Motorrädern auf Rennstrecken aktiv.
Ausgehend davon, daß es drei Klassen für den Cup werden sollen, könnte man es vlt. auch so aufteilen:
1. Cafe Racer (original - also britisch), mind. 30 Jahre alt, 18/19", sowie Sonst. bis 600 ccm, Stummel und Höcker
2. Cafe Racer style, mind. 30 Jahre alt, 18/19", 600 ccm bis 950 ccm, mind. Stummel oder Höcker
3. Classic Bikes über 950 ccm und Modern Cafe Racer
Grundsätzlich würde ich Slicks und Reifenwärmer verbieten für diese Teilnehmer damit die Chancen zwischen
17" und 18" einigermaßen im Rahmen bleiben. Trommelbremser in die 1. Gruppe. Mit den Hubraumzahlen kann
man dann die Gruppen so angleichen, daß die einzelnen Renngruppen etwa gleichgroß sind.
Hat ja keinen Sinn, wenn in der einen Gruppe 15 am Start sind und in der nächsten 40.
Einen Le-Mans Start kann man nur machen, wenn die Fahrbahnbreite dafür ausreichend ist!
Als am sichersten hat sich eigentlich ein normaler Start herausgestellt, also Schnellster vorne, dann geht's aber nicht
ohne Zeitnahme. Am schlimmsten war - Wer als Erster aus der Einführungsrunde kommt - da standen dann 10 in der
ersten Reihe..........................
so long Sepp
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8806
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von theTon~ »

jokotr hat geschrieben:Ausgehend davon, daß es drei Klassen für den Cup werden sollen, könnte man es vlt. auch so aufteilen:
1. Cafe Racer (original - also britisch), mind. 30 Jahre alt, 18/19", sowie Sonst. bis 600 ccm, Stummel und Höcker
2. Cafe Racer style, mind. 30 Jahre alt, 18/19", 600 ccm bis 950 ccm, mind. Stummel oder Höcker
3. Classic Bikes über 950 ccm und Modern Cafe Racer
Die Einschränkung "original-also british" finde ich eher unpassend. Was ist denn original bei den Umbauten? Unter Umständen nur ein englisches Motorrad welches vor min. 30 Jahren in England umgebaut wurde?
Dann könnte eine 30 Jahre alte Triumph, die vor 10 Jahren in den Niederlanden umgebaut wurde, eigentlich nur ein Nachbau sein!?
Und eine vor 30 Jahren in Italien umgebaute Laverda, mit gleichen baulichen Veränderungen, wäre auch nicht in dieser Kategorie zugelassen?

Ich finde die folgende Einstufung irgendwie sympathischer:

1. Cafe Racer bis 600 ccm, mind. 30 Jahre alt, 18/19", Stummel und Höcker
2. Cafe Racer 601 bis 950 ccm, mind. 30 Jahre alt, 18/19", Stummel oder Höcker
3. Classic Bikes über 950 ccm und Modern Cafe Racer

Passt auch besser zum Geist unseres Forums.
Rocker bleiben!

Gruß
René

Stefano
Beiträge: 438
Registriert: 15. Aug 2013
Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30
Wohnort: LA

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Stefano »

Hi,

und wahrscheinlich gibt´s gar nicht so viele originale britische Racer auf das man ein komplettes Starterfeld vollbekommt.
Oder darf der G3 Rahmen mit dem SR-Motor auch mitspielen? Oder Seeleynachbau?

Ciao
Stef

Antworten

Zurück zu „Motorradtreffen“

Axel Joost Elektronik