forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12675
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Wie du bereits schriebst, die defekte Halterung des Kotis rührt offensichtlich von einer zu langen und oder zu dicken Schraube her, welche mit Gewalt ein gedreht wurde.
Wenn du die Gabel überholst, kannst du recht gut prüfen ob die Standrohre gerade sind. Einfach auf eine Glasplatte legen und probieren ob du ein dickeres Blatt Papier darunter durchschieben kannst. Ich nehme unseren Esstisch als Fläche.
Immer daran denken, es gibt auch hier Herstellungsschwankungen, solltest du fündig werden, an einer anderen Stelle erneut probieren.
Für die Schrauben sammelte ich alles an alten Kunsstoffdosen und Zippertüten was so im Haushalt anfällt, da kann man schon absorbieren.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3770
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Jungs, es ist vollbracht. Ich hab erfolgreich mein erstes Motorrad vollständig zerlegt und den Motor entfernt.

Geschafft habe ich die dies bereits am Vormittag. Zuerst habe ich aus einer alten Holzpalette zwei Balken herausgeschnitten und darauf mit meinem euphorischen Vater (weil er tatsächlich mal helfen durfte) den Rahmen inklusive Motor abgestellt. Dann habe ich einen Autoreifen direkt neben dem Motor auf den Boden gelegt und bin ein paar Runden ums Motorrad gegangen. Nachdem ich mir sicher war alle Befestigungsschrauben entdeckt zu haben, ging ich auch schon daran diese zu lösen und zum Teil zu entfernen. Als dies getan war habe ich den Rahmen (vor allem aber den Motor) auf den Reifen hin umgelegt. Das Entfernen des Rahmens nun war etwas tricky, da ich nicht alle Befestigungen berücksichtigt hatte und diese noch im Weg waren. Konnte aber letztendlich auch entfernt werden und dann war es ENDLICH soweit. Rahmen und Motor standen (bzw. lagen) GETRENNT vor mir in meiner kleinen Kammer. Das war einfach ein richtig geiles Gefühl...Auch wenn ich nicht daran denken möchte, wie ich den Motor wieder in den besagten Rahmen eines Tages hieven muss.
Im Anschluss habe ich den Rahmen neben dem Auto meiner Mutter gestellt (nur vorübergehend), mit Ballistol geputzt und dabei auch inspiziert. Außer Schrammen und Flugrost konnte ich keine nennenswerten Beschädigungen feststellen. Sieht bei der Honda eigentlich nicht anders aus^^
Bild
Bild
Bild

Der Motor hingegen ruht noch auf dem Reifen. Ich habe mir zwar vom Weihnachtsgeld einen schmalen Werktisch gekauft und auch bereits aufgestellt.. Aber das Ding ist derart abatig schwer, dass ich ihn unmöglich allein darauf heben kann. Mal schauen ob es zu zweit und mit 2 10m Stahlrohren klappt. (Danke Sven für den Tipp)
Bild

Zuletzt habe ich, da ich mir ja heute bei Louis das passende Werkzeug kaufen konnte, Lenklager und die untere Gabelbrücke entfernt. Dabei fiel mir auf, dass in der oberen eine Kugel fehlte. Ob ich in Zukunft bei Kugellager bleibe oder auf Kegellager umrüste weiß ich noch nicht. Was ich hier gelesen habe, hat ja beides so seine Vor- und Nachteile.
Bild
Bild

Abschließend sei gesagt, dass eigentlich alles heute recht problemlos ablief. Einziges Manko ist, dass mir zwei Befestigungsschrauben abhanden gekommen sind und ich sie bislang partout nicht finden konnte. Den winzigen Raum 2x abgesucht, aber nichts gefunden. Kein Weltuntergang, aber ärgern tuts mich trotzdem :grin: Aber ja, vl tauchen sie ja noch auf.

Gruß, Harald


EDIT:
Wir haben es zu zweit geschafft :beten:
Bild

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13657
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Bambi »

Hallo Harald,
meines Wissens MUSS in einem solchen Lager immer der Platz für ungefähr eine Kugel frei bleiben damit die Kugeln Luft zum Laufen haben. So etwa habe ich das aus einem alten Artikel von Ernst 'Klacks' Leverkus in DAS MOTORRAD in Erinnerung.
Ich würde aber auf Kegelrollenlager wechseln. Die gibt es für die alten 2-Ventil-Suzis überall ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12675
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Na siehste, hat gar nicht weh getan...und gut fühlt sich das alle mal an. .daumen-h1:

Grüße
.Sven

PS: auf der Bank liegt der riesen Klotz nur im Weg und mal fix weggehoben ist der auch nicht.
Für kleiner Geld (ca. 15€) gibt es im Baumarkt solche Schwerlastroller für Umzüge (halten ca. 100kg). Da ist dein Motor mobil.

Edit:

Da warst du schneller
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
fish
Beiträge: 576
Registriert: 6. Jun 2014
Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
Wohnort: bad homburg - hessen

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von fish »

Wenn du die Gabel überholst, kannst du recht gut prüfen ob die Standrohre gerade sind. Einfach auf eine Glasplatte legen und probieren ob du ein dickeres Blatt Papier darunter durchschieben kannst.
als kontrolle langt auch, wenn sich die standrohre bis zum tauchrohr leicht in beide gabelbrücken schieben und drehen lassen.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3770
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Neue Tauchrohre sind bereits bestellt (gebraucht, aber mit allen Gewinden intakt wenn man dem Angebot trauen kann). Wenn ich die Gabel dann überhole komm ich gern auf eure Tipps zurück, vielen Dank :)

Heute hab ich kurz das Ölsieb abmontiert und zu meiner Erleichterung nichts auffäliges darin gefunden. Dann habe ich mich einer wenig glorreichen Aufgabe gewidmet und begonnen den Bereich des Ritzels von 4 Jahrzehnten Dreck, Öl und Schlamm zu entfernen. Bewaffnet mit einer Nylonbürste, 3 Schwämmen, Backofenreiniger, Silit Bang, einer Kunststoffspachtel und jeder Menge Bremsenreiniger ging ich dann sogleich ans Werke.
Hier mal das vorläufige Ergebnis nach ein paar Stunden Arbeit:
Bild
Bild

Vor allem in den Ecken und an den schwer erreichbaren Stellen finden sich leider noch Reste vom Dreck. Aber insgesamt sieht es schon wesentlich besser aus. Ich hab leider kein Bild davon gemacht, aber ich denke jeder hier kann es sich vorstellen.
Die Beilagscheibe? des Ritzels ist übriges etwas verformt. Hoffe man kann es auf dem Bild einigermaßen erkennen. Ist dies normal? Und wie empfindet ihr den Zustand des Ritzels selbst?
Bild

Zuletzt noch eine weitere Frage. Unter dem Ritzel befand sich ein Sensor? Öl?Ganganzeige? den ich abgeschraubt und gereinigt habe. Dabei riss die hart gewordene Plastikummantelung auf. Soll ich dies vor dem Einbau mit Isolierband notdürftig flicken? Die Ummantelung kann ich schwer tauschen, da dieser fest mit dem Sensor verbunden ist.
Bild

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5465
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Schinder »

Moin Hari

Das ist keine Beilagscheibe, das ist ein Sicherungsblech und das muss umgelegt werden,
sonst kann sich die Ritzelmutter lösen, was recht unangenehme Folgen haben kann.


Gruss, Jochen !


P.S.:
Prima Idee, den Rahmen auf die Seite zu legen.
Den Rest schaffst Du auch noch ... .daumen-h1:
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
hellacooper
Beiträge: 1574
Registriert: 25. Sep 2013
Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch)
Wohnort: Münster

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von hellacooper »

Kinghariii hat geschrieben: 28. Dez 2019.
Die Beilagscheibe? des Ritzels ist übriges etwas verformt. Hoffe man kann es auf dem Bild einigermaßen erkennen. Ist dies normal?
Moin Harald.

Das muss so! Das ist das Sicherungsblech, damit sich die Mutter nicht von selbst lösen kann.

Wenn sie sich während der Fahrt löst, sieht das u. U. so aus:
ECCFEA47-2DAE-433C-B975-319CD1842F1D.jpeg

1A806F16-650D-4C86-B891-18E9B8986B0F.jpeg
:grinsen1: (Sorry Steffen...)
Glück, wenn man dann nicht gerade eine Kurve fährt...

Gruß

André
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
♠️ R.I.P. Lemmy/Phil/Eddie! ♠️ Don´t forget - Motörhead ♠️
R.I.P. Malcolm 🤘🏼
R.I.P. Dusty Hill 🎸
R.I.P. Tomster 🏍

--> MAD ACES Founding Member <--

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3770
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Vielen Dank Jochen & André!! Das muss ich mir unbedingt notieren, wenn ich selbst mal das Ritzel wechseln werde. Hätte nie gedacht, dass das umlegen ein Lösen verhinden kann und das Ergebnis ist ja beängstigend, wenn man mal darauf vergisst :shock:
Prima Idee, den Rahmen auf die Seite zu legen.
Die geile Idee stammt vom Fish, wenn ich mich nicht irre :) Ich selbst wäre im Leben nicht darauf gekommen mithilfe eines Reifens einen Motor zu entfernen :grin:

Gruß, Harald

Benutzeravatar
hellacooper
Beiträge: 1574
Registriert: 25. Sep 2013
Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch)
Wohnort: Münster

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von hellacooper »

Oh, jetzt erst gesehen, dass Jochen schneller war. Dann hab ich ja wenigstens keinen Quatsch erzählt. :wink:
♠️ R.I.P. Lemmy/Phil/Eddie! ♠️ Don´t forget - Motörhead ♠️
R.I.P. Malcolm 🤘🏼
R.I.P. Dusty Hill 🎸
R.I.P. Tomster 🏍

--> MAD ACES Founding Member <--

Antworten

Zurück zu „GS“

Axel Joost Elektronik