Besser geht's nicht!
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Zetti
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2435
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1 - Wohnort: Wuppertal
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Passt doch perfekt zum Lack vom Rahmen!
Besser geht's nicht!
Besser geht's nicht!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17916
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Haha, dachte ich mir auch! 
@Ralf: So was in der Art hatte ich mir überlegt mit einer Parallelzwinge - aber Du hast Recht, warum so kompliziert?!
Gruß,
Andreas
@Ralf: So was in der Art hatte ich mir überlegt mit einer Parallelzwinge - aber Du hast Recht, warum so kompliziert?!
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19533
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Vor allem ist das Holz weicher als die Zwinge und damit die Gefahr nicht so groß, dass sich unschöne Abdrücke im Alu bilden. 
- DerSemmeL
- Beiträge: 2574
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ich finde das auch wunderprächtig, wie das geworden ist.. weil eben ein absolutes Unikat.. und ich kann mir gut vorstellen, dass es auch etwas meditatives hat, das Gehämmer.. :-D
Der Tip zum Umbördeln könnte ganz effektiv sein, weiß aber nicht ob das Material ebenso biegsam ist, wie der verchromte Stahl..
Bin weiterhin sehr gespannter und begeisterter Mitleser hier
Der Tip zum Umbördeln könnte ganz effektiv sein, weiß aber nicht ob das Material ebenso biegsam ist, wie der verchromte Stahl..
Bin weiterhin sehr gespannter und begeisterter Mitleser hier
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19533
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Wieso soll Alu weniger "geschmeidig" sein als verchromtes Stahlblech?DerSemmeL hat geschrieben: 27. Dez 2019 weiß aber nicht ob das Material ebenso biegsam ist, wie der verchromte Stahl..
- DerSemmeL
- Beiträge: 2574
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Das mit dem Alu hatte ich nicht gelesen, auch wenn der Beitrag vor meinem kam.. dann ist das sicher die Lösung!
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17916
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Nachdem das Holzteil sich direkt beim ersten Biegeversuch verabschiedete, habe ich doch eine alte Schraubstockbacke aus dem Schrott gekramt und daraus einen Hebel improvisiert:
Schon nach dem ersten Durchgang ist eine deutliche Falz erkennbar:
Diese wird, sobald sie voll ausgeformt ist, mit dem Hammer umgelegt:
Ich hätte allerdings einen breiteren Streifen umlegen sollen, denn so war es unheimlich schwer, der Kante Herr zu werden. Letzten Endes habe ich es trotzdem geschafft und hoffe, die entstandenen Kolateralschäden (Verformung des Blechs) noch ordentlich beseitigen zu können. Dazu bin ich heute aber nicht mehr gekommen.
Gruß,
Andreas
Schon nach dem ersten Durchgang ist eine deutliche Falz erkennbar:
Diese wird, sobald sie voll ausgeformt ist, mit dem Hammer umgelegt:
Ich hätte allerdings einen breiteren Streifen umlegen sollen, denn so war es unheimlich schwer, der Kante Herr zu werden. Letzten Endes habe ich es trotzdem geschafft und hoffe, die entstandenen Kolateralschäden (Verformung des Blechs) noch ordentlich beseitigen zu können. Dazu bin ich heute aber nicht mehr gekommen.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17916
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Zum Bearbeiten von Kanten habe ich mir einen alten "Leisten", oder Dreifuß abgeschliffen. Eigenltich habe ich nur die Kanten etwas verrundet und das Ding ist wegen seiner vielen Radien und Kanten sehr praktisch:
Hier sieht man recht gut, wie sich durch das Umlegen der Kanten die Ränder nach außen gewölbt haben:
Nach dem Richten ist nichts mehr zu sehen:
Dann habe ich begonnen, das vordere Ende zu bearbeiten:
Im Nachhinein war es wohl nicht gerade klug, die Kante zuerst nach unten umzulegen, da es sich danach als recht schwer erwies, die hintere Kante der Wulst zu bearbeiten. Geklappt hat es dennoch irgendwie:
Ob ich am hinteren Ende auch so etwas will, weiß ich noch nicht recht. Ich denke, ich lasse es entweder gerade, oder vielleicht bringe ich sogar einen Spritzschutz an?! Ich weiß, dass die nicht zwingend ein Symbol für Schönheit darstellen, aber es würde vermutlich gut in die Zeit und für den Einsatzzweck passen. Etwas erweiterter Spritzschutz für die Front des Motors schadet sicher nicht. Mal sehen. Was meint ihr?
Gruß,
Andreas
Hier sieht man recht gut, wie sich durch das Umlegen der Kanten die Ränder nach außen gewölbt haben:
Nach dem Richten ist nichts mehr zu sehen:
Dann habe ich begonnen, das vordere Ende zu bearbeiten:
Im Nachhinein war es wohl nicht gerade klug, die Kante zuerst nach unten umzulegen, da es sich danach als recht schwer erwies, die hintere Kante der Wulst zu bearbeiten. Geklappt hat es dennoch irgendwie:
Ob ich am hinteren Ende auch so etwas will, weiß ich noch nicht recht. Ich denke, ich lasse es entweder gerade, oder vielleicht bringe ich sogar einen Spritzschutz an?! Ich weiß, dass die nicht zwingend ein Symbol für Schönheit darstellen, aber es würde vermutlich gut in die Zeit und für den Einsatzzweck passen. Etwas erweiterter Spritzschutz für die Front des Motors schadet sicher nicht. Mal sehen. Was meint ihr?
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Bambi
- Beiträge: 14084
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Hallo Andreas,
wieder mal alle Achtung vor Deinem Können und Deiner Beharrlichkeit!
Das Werkzeug auf dem ersten Bild erinnert mich an die Werkstatt meines inzwischen gut 80-jährigen Onkels. Der ist Schuhmachermeister und sitzt immer noch fast täglich ein paar Stunden in der Werkstatt. Und er hat diese Dinge auch noch im Gebrauch. Gerade weil er das 'Schuhe-machen' gelernt hat und nicht nur flicken ist seine Arbeit wirklich etwas Besonderes! Das weiß auch der größte Teil seiner Kunden!
Schöne Grüße, Bambi
wieder mal alle Achtung vor Deinem Können und Deiner Beharrlichkeit!
Das Werkzeug auf dem ersten Bild erinnert mich an die Werkstatt meines inzwischen gut 80-jährigen Onkels. Der ist Schuhmachermeister und sitzt immer noch fast täglich ein paar Stunden in der Werkstatt. Und er hat diese Dinge auch noch im Gebrauch. Gerade weil er das 'Schuhe-machen' gelernt hat und nicht nur flicken ist seine Arbeit wirklich etwas Besonderes! Das weiß auch der größte Teil seiner Kunden!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ich würde es hinten auch umboerdeln, wenn ich es so gut könnte wie du.
Gruss und Danke,
Olof
Olof
