Moin Harald,
...gut dann halt doch..."Ungeduld, dein Nama ist Harald". Dreck, Schmodder und Gammel aus 20 Jahren löst sich nicht im Vorbeigehen, da braucht es schon etwas Geduld und auch den ein oder anderen Versuch. Ist jetzt jedoch egal, die Schraube ist raus, Kollateralschäden halten sich in Grenzen.
Die "Sterne" an den Kümmern sind Guss und verchromt, sehen halt wellig aus, muß so.
Den Lack kriegst du wie bereits geschrieben per reichlich Abbeizer, Geduld und einem warmen Standort runter. Danach reicht eine Spülbürste und Wasser um den Schmodder zu entfernen.
Viel Erfolg
Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12676
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Kinghariii
- Beiträge: 3772
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Das ich ungeduldig bin ist aber wahrlich nichts neues Sven ;) Diese Eigenschaft bestreite ich nicht mal
Ich will alles sofort, am besten gestern bereits erledigt haben und ärgere mich maßlos, wenn etwas einfach nicht so will, wie ich mir das vorstelle
Bezüglich Abbeizen noch kurz: Muss ich dazu den Motorblock zerlegen? Ich frage mich nämlich, ob ich so überall mit dem Abbeizer hinkomme.
Gruß, Harald


Bezüglich Abbeizen noch kurz: Muss ich dazu den Motorblock zerlegen? Ich frage mich nämlich, ob ich so überall mit dem Abbeizer hinkomme.

Gruß, Harald
- sven1
- Beiträge: 12676
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Ich hatte den Motor eh auseinander daher war es recht bequemen mit dem Abbeizen.
Auseinander bauen musst du den Motor nicht. Streich einfach alles ein wo du von oben dran kommst und was unterhalb der Vergaser- und Krümmeranschlüsse liegt.
Den Motor in einen großen Müllsack packen, oder in Folie wickeln und 2 Tage ins Warme stellen (ich nehme immer den Heizungskeller).
Dann mit viel klarem Wasser abspülen und die Reste mit einer Spülbürste abbürsten. Aus den Ecken bekommst du den Schmodder per Druckluft.
Wenn sich jetzt noch etwas nicht löst, einfach einen Edelstahltopfschwamm nehmen und abreiben.
Im Anschluß mit WD40 und Schleifvlies mattieren.
Ist halt eine elendige Drecksarbeit, sieht aber gut aus.
Auseinander bauen musst du den Motor nicht. Streich einfach alles ein wo du von oben dran kommst und was unterhalb der Vergaser- und Krümmeranschlüsse liegt.
Den Motor in einen großen Müllsack packen, oder in Folie wickeln und 2 Tage ins Warme stellen (ich nehme immer den Heizungskeller).
Dann mit viel klarem Wasser abspülen und die Reste mit einer Spülbürste abbürsten. Aus den Ecken bekommst du den Schmodder per Druckluft.
Wenn sich jetzt noch etwas nicht löst, einfach einen Edelstahltopfschwamm nehmen und abreiben.
Im Anschluß mit WD40 und Schleifvlies mattieren.
Ist halt eine elendige Drecksarbeit, sieht aber gut aus.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
All diese Reinigungsaktionen sinnvollerweise nur wenn alle Öffnungen zweifelsfrei verschlossen sind. Ist egal ob satinieren oder
Beize.
Gruß
Bernd
Beize.
Gruß
Bernd
- sven1
- Beiträge: 12676
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
...darum ja auch ausschließlich unterhalb der Öffnungen. Anlasserschrauben müssen wieder rein.
Grüße
.Sven
Grüße
.Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Kinghariii
- Beiträge: 3772
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Öffnunden sind verschlossen, die Seitendeckel und die Ölwanne sind derzeit aber alle ab. Das Abbeizen hört sich gut an, wird aber leider nicht einfach umsetzbar sein. Der Motor ist enorm schwer, weshalb ich ihn nicht einfach so von einen Ort zu einem anderen tragen kann. Abbeizen wäre nur in meinem Kammerl möglich, das reinigen mit einem Hochdruckstrahler hingegen wieder nicht. Eine andere Idee die ich noch habe ist das Gehäuse schwarz zu lackieren, die Kühlrippen abzuschleifen und alle Deckel aufzupolieren. Naja, werd mir die nächsten Tage mal eine Liste der Dinge machen die ich in den nächsten Monaten abarbeiten möchte.
Gruß, Harald
Gruß, Harald
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Beize stinkt und ist sicher nicht gut für den Organismus. Harald, mach bitte keine Experimente. Wenn es nicht geht geht es nicht.
Ich beize nur im Sommer draussen ab.
Gruß
Bernd
Ich beize nur im Sommer draussen ab.
Gruß
Bernd
- Bambi
- Beiträge: 13661
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Hallo Harald,
zumindest bei Suzuki, wo auch unsere kleinen GN 400 herkommen, sind alle Motoren mit Klarlack versehen. Dieser Klarlack verfärbt sich bei Kontakt mit Sprit gelblich. Wegen dieser unansehnlichen Verfärbungen haben Iris und ich auf Lima-, Ritzel- und Kupplungsdeckel mit Stahlwolle und Schleifpapier bis hin zu 800- oder 1200-er diesen Klarlack runter-geschafft und die Deckel mit Autosol, zunächst nochmal mit Stahlwolle, dann mit Lappen und zuletzt mit Polierwatte bearbeitet. Der Abbeizer-Trick war uns damals noch nicht bekannt. Das hat uns optisch genügt. Wir fahren damit und werden wieder Dreck aufsammeln. Dieses Foto ist von 2014, da war die Arbeit schon wieder mind. 3 - 5 Jahre alt. Es sieht auch heute noch nicht viel schlechter aus - wahrscheinlich, weil die kleine Suzi im Winter nicht gefahren wird.
Ich habe gerade noch ein Foto der Kleinen vom Sommer 2018 gefunden. So schaut es aktuell aus, sie wird halt gefahren! Passt also! Schöne Grüße, Bambi
zumindest bei Suzuki, wo auch unsere kleinen GN 400 herkommen, sind alle Motoren mit Klarlack versehen. Dieser Klarlack verfärbt sich bei Kontakt mit Sprit gelblich. Wegen dieser unansehnlichen Verfärbungen haben Iris und ich auf Lima-, Ritzel- und Kupplungsdeckel mit Stahlwolle und Schleifpapier bis hin zu 800- oder 1200-er diesen Klarlack runter-geschafft und die Deckel mit Autosol, zunächst nochmal mit Stahlwolle, dann mit Lappen und zuletzt mit Polierwatte bearbeitet. Der Abbeizer-Trick war uns damals noch nicht bekannt. Das hat uns optisch genügt. Wir fahren damit und werden wieder Dreck aufsammeln. Dieses Foto ist von 2014, da war die Arbeit schon wieder mind. 3 - 5 Jahre alt. Es sieht auch heute noch nicht viel schlechter aus - wahrscheinlich, weil die kleine Suzi im Winter nicht gefahren wird.
Ich habe gerade noch ein Foto der Kleinen vom Sommer 2018 gefunden. So schaut es aktuell aus, sie wird halt gefahren! Passt also! Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Palzwerk
- Beiträge: 1286
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Kompletten Motor unzerlegt lackieren halte ich nicht für die beste Idee. Ich bezweifle, ob das an den Trennstellen dauerhaft hält. Spätestens, wenn mal was auseinander muss wird es doof.
Zum Dichtungsentfernen: zu beginn meiner Ausbildung vor rund 40 Jahren durfte ich LKW-Tauschmotoren zur Revision zerlegen. Da haben wir die Dichtungsreste mit einer Putzfeile (=alte Feile ca. 45⁰ scharf angeschliffen) abgeschabt. Ich mache das heute immer noch so. Das kann manchmal schon mal zur Geduldsprobe werden. Aber vorsicht, bei Alugehäusen ist da schnell mal ne ordentliche Riefe in der Dichtfläche wenn man nicht aufpasst und zu ungeduldig ist.
Bezüglich Geduld sehe ich es mittlerweile als Luxus an, wenn ich mir für bestimmte Dinge genau die Zeit nehmen kann, die mir dafür angemessen erscheint. Oder wie der emotionale wortreiche Pälzer sagt: 's dauerd so lang wie's dauerd.
Zum Dichtungsentfernen: zu beginn meiner Ausbildung vor rund 40 Jahren durfte ich LKW-Tauschmotoren zur Revision zerlegen. Da haben wir die Dichtungsreste mit einer Putzfeile (=alte Feile ca. 45⁰ scharf angeschliffen) abgeschabt. Ich mache das heute immer noch so. Das kann manchmal schon mal zur Geduldsprobe werden. Aber vorsicht, bei Alugehäusen ist da schnell mal ne ordentliche Riefe in der Dichtfläche wenn man nicht aufpasst und zu ungeduldig ist.
Bezüglich Geduld sehe ich es mittlerweile als Luxus an, wenn ich mir für bestimmte Dinge genau die Zeit nehmen kann, die mir dafür angemessen erscheint. Oder wie der emotionale wortreiche Pälzer sagt: 's dauerd so lang wie's dauerd.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- sven1
- Beiträge: 12676
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen
Dichtungsmasse geht recht gut mit Ceranfeldschaber / händisch bedienter Cutterklinge (ganz flach auflegen) oder einem , achtung Luxus- japanischem Gemüsemesser, weil einseitig angeschliffen und jeder Menge Aceton ab.
Bei Aceton bitte dicke Gummihandschuhe und Atemschutz tragen, das ist kein Nagellackentferner.
Grüße
Sven
Bei Aceton bitte dicke Gummihandschuhe und Atemschutz tragen, das ist kein Nagellackentferner.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)