forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Batterieladegerät

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3771
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Mopedjupp »

Ich besitze seit ca. 2 Jahren das Cetek MXS 5.0.
Bei Louis mit Rabat gekauft.
Ist umstellbar auf ABM.
Bei einer meiner 16 Ah Batterien muss ich leider auf 🚘 Pkw umstellen weil es sonst nicht fertig lädt.
Eigentlich kein Problem bei mir aber wohl, weil die Mode Taste seit kurzen nicht mehr funktioniert!
Cetek gewährt 5 Jahre Garantie.
Habe bei denen angerufen, und mir wurde gesagt ich solle den Fall auf deren Internetseite beschreiben und würde dann ein neues Gerät bekommen.
Ohne das alte einzuschicken, dass werde ich demnächst mal machen. Ich lasse mich überraschen!

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Bernde »

Es gibt keinen Lader, der nen AGM-Akku "erkennt" (wie soll das technisch gehen?).
Das muss der Bediener schon einstellen.

Wenn noch der OEM-Regler von 1980 drin ist (weiß man nicht => nachmessen) kann der für die damaligen Nass-Akkus auch 15V ausgeben.
Dann würde ein AGM schnell trocken werden und damit defekt.

Richtig, CTEK tauscht recht großzügig diesen Tastendefekt um. :clap:
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3771
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Mopedjupp »

@Bernde
Also hattest Du dieses Problem auch mit der Mode Taste.
Scheint ja dann häufiger vorzukommen!

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

donkilot
Beiträge: 22
Registriert: 24. Mai 2018
Motorrad:: BMW R100

Re: Batterieladegerät

Beitrag von donkilot »

Danke dafür, ich gehe auch davon aus das wir den OEM-Regler wieder verbaut haben. Die alte Batterie
Vor dem Umbau habe ich noch. Also die alte wieder rein?

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Bernde »

Wenn der alte Akku keinen Zellenschluß hat, also wenn noch 12,5V in Ruhe zu messen sind und der Motor damit anspringt: Ja.
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Batterieladegerät

Beitrag von DerAlte »

Wenn's darum geht, ob die Ladeschlußspannung nicht über 14,7 V liegt, dann würde ich das einfach messen ( volle Batterie einbauen, Motor anwerfen und mit CA. 4000 U drehen lassen. Dann an den Batteriepolen messen, was da ankommt). Wäre doch blöde, die schöne, neue Batterie unter der Werkbank versauern zu lassen... es ist ja nur "möglich" daß da bis zu 15 V kommen mit dem alten Laderegler, sicher ist das nicht!!! Die alten Blei-Säure-Batterien hatten eigentlich 14,4 V Ladeschußspannung, waren aber nicht so empfindlich auf Überladung....
Also erst checken - wo du dir doch die ganze Mühe gemacht hast!
Grüße Volker

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Bernde »

Ohne die Messung vermuten wir ja nur ...

Es könnte auch der andere Fall sein, dass der OEM-Regler nur max. 13,8V rausgibt (oft bemängelt).
Damit wäre der AGM ständig unterladen und das ist auch ein lebensverkürzender Zustand.

Dann gab´s noch die "Behörden"-Regler (+0,5V) und die einstellbaren (...15,5V).
Grüßung Bernde

7Fifty

Re: Batterieladegerät

Beitrag von 7Fifty »

Bernde hat geschrieben: 18. Jan 2020 Es könnte auch der andere Fall sein, dass der OEM-Regler nur max. 13,8V rausgibt (oft bemängelt).
Damit wäre der AGM ständig unterladen und das ist auch ein lebensverkürzender Zustand.
Echt? Ist das eine Volt (±) Ladestrom tatsächlich entscheidend zwischen optimaler resp. lebensverkürzender Lebensdauer? Bei Überladung kann ich dir noch folgen - aber bei Minderladung?

Ich habe mir über die Zeit angewöhnt, Akkus aller möglichen Zusammensetzungen im Kontext der Lebensdauer eben nicht mehr "voll" zu laden, um der inneren Korrosion (bei Pb-Akkus) oder der von dir angesprochenen Austrocknung (bei AGM) zu begegnen. Sofern die Spannung für 5x Starten (für pessimistische Anwendungsfälle) langt, ist es (mir persönlich) eigentlich wurscht, ob der Akku zu 100% oder nur 75% geladen ist, aber ich begegne sozusagen einem Verschleiß, der unnötig sein könnte. Die Ergebnis-Präsentation eines aktuellen Ladegerätes ("bin fertig mit Laden") bedient imho nur den Placebo-Effekt im Kopf, entspannt und zufrieden einen "vollen" Akku zu besitzen. :wink:

Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. :salute:
Dann gab´s noch die "Behörden"-Regler (+0,5V) und die einstellbaren (...15,5V).
Naja, die mussten glaub' ich auch ständig Funkgerät/RKLs/whatever halbwegs verlässlich versorgen.

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Batterieladegerät

Beitrag von Bernde »

7Fifty hat geschrieben: 18. Jan 2020 ...
- aber bei Minderladung?
...
Wie der Begriff schon nahe legt, ist nun im Akku weniger Ladung drin als angedacht.
Wird "normal" entladen, biste schneller bei der schädlichen Tiefentladung.
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
JOERACER
Beiträge: 242
Registriert: 28. Okt 2017
Motorrad:: XS 650 '81
XVS 1100 Classic '01
LS 650 '90
TS 150 '79
TS 150 ' 73 in Teilen

Re: Batterieladegerät

Beitrag von JOERACER »

donkilot hat geschrieben: 17. Jan 2020 ich kaufe zum ersten mal ein Batterieladegerät und habe echt keine Ahnung.
Aus diesem Grund würde ich mich über Eure Empfehlungen freuen.
Kauf dir irgend ein Ladegerät das "Normale" und AGM Batterien laden kann.
Diese Diskussion bringt dich nicht weiter.
LOUD PIPES SAVES LIVES

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics