
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Nockenwellentausch CM400T
Re: Nockenwellentausch CM400T
Kann mir evtl. noch jemand sagen auf welches Baujahr ich genau achten muss? Ich weiß nicht wie es euch geht aber ich finde es total verwirrend was Honda damals veranstaltet hat. Meine CM400t wurde anscheinend von 1978-1982 gebaut, die meines Wissens motorgleiche CB400 von 1977-1981. Soweit sogut, wenn’s da nicht ca 10 verschiedene Buchstaben und Zahlen geben würde. CB400T CM400t CB400J CB400N CM400n CB400 four und und und ... welche Nockenwellen passt denn nu? Bzw. von wann bis wann waren die baugleich ? Wikipedia gibt auch keine wirklich schlüssige Antwort
Re: Nockenwellentausch CM400T
Du achtest meiner Meinung nach nur auf eine 2-zylindrige 400er-Honda mit 43PS - egal, wie die heißt. Nur alles mit F (four) im Namen scheidet definitiv aus, da 4-zylindrisch.Timmey04 hat geschrieben: 22. Jan 2020 Kann mir evtl. noch jemand sagen auf welches Baujahr ich genau achten muss?
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Nockenwellentausch CM400T
Ein Tipp: Schau auf der Insel (UK). Dort waren die 43 PS Versionen Standard und sind deutlich günstiger, als hier. Such einfach nach CB400N, CB450N, CM400T, oder Honda 400 Superdream
Zur Veranschaulichung hab ich mal das Hauptunterscheidungsmerkmal 27/43 PS hier dargestellt: Und ja, den Unterschied macht nur die Nockenwelle!
Zur Veranschaulichung hab ich mal das Hauptunterscheidungsmerkmal 27/43 PS hier dargestellt: Und ja, den Unterschied macht nur die Nockenwelle!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: Nockenwellentausch CM400T
Nach CB250N und CM250N kannst du auch schauen. Die Nockenwellen, sowie viele andere Motorteile sind die gleichen.
Die hatten dann, glaub ich 17 (gedrosselt) bzw. 27PS (offen).
Die hatten dann, glaub ich 17 (gedrosselt) bzw. 27PS (offen).
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
Re: Nockenwellentausch CM400T
Und nochmals danke für die Infos, die waren sehr Hilfreich!
Re: Nockenwellentausch CM400T
Kannst du mir/uns bitte noch erläutern, warum das so ist? Also warum hat die 27PS-NW breitere Nuten als die 43PS-NW? Zumal die 27PS-NW augenscheinlich auch länger zu sein scheint...saarspeedy hat geschrieben: 22. Jan 2020 Zur Veranschaulichung hab ich mal das Hauptunterscheidungsmerkmal 27/43 PS hier dargestellt:
Warum ist das so? Ich habs bislang nämlich nur auf die Nockenform geschoben - dem scheint aber nicht so zu sein.

-
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: Nockenwellentausch CM400T
Ganz einfach gesagt, weil die Nocken der 43PS Variante breiter sind.
Wieso die breiter sind, dürfte was mit der Flächenpressung zwischen Nocken und Kipphebel zu tun haben. Durch den breiteren Nocken wird die Flächenpressung verringert, weil sich die Last auf eine breitere Fläche verteilt.
Das das notwendig ist, dürfte wiederum mit den wesentlich höheren Drehzahlen, die die 43PS Variante rennt, zu tun haben. Und mit dem grösseren Nockenhub.
Bei hohen Drehzahlen vergrößert sich die Belastung zwischen Kipphebel und Nocken.
Die schmalen Nocken der 27PS NW würden schlicht schnellen verschleißen bei dem möglichen Drehzahlniveau und der Nockenhöhe der 43er...
So meine Theorie.
Wieso die breiter sind, dürfte was mit der Flächenpressung zwischen Nocken und Kipphebel zu tun haben. Durch den breiteren Nocken wird die Flächenpressung verringert, weil sich die Last auf eine breitere Fläche verteilt.
Das das notwendig ist, dürfte wiederum mit den wesentlich höheren Drehzahlen, die die 43PS Variante rennt, zu tun haben. Und mit dem grösseren Nockenhub.
Bei hohen Drehzahlen vergrößert sich die Belastung zwischen Kipphebel und Nocken.
Die schmalen Nocken der 27PS NW würden schlicht schnellen verschleißen bei dem möglichen Drehzahlniveau und der Nockenhöhe der 43er...
So meine Theorie.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: Nockenwellentausch CM400T
Ach so, insgesamt breiter dürfte die nicht sein. Da täuscht die Perspektive des Fotos evtl.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.