forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hilfe gesucht: Zuordnung eines Gabelstabis

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19442
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Hilfe gesucht: Zuordnung eines Gabelstabis

Beitrag von f104wart »

Hallo,

kann mir vielleicht jemand bei der Zuordnung dieses Gabelstabis helfen?

Welches Moped hat einen Standrohrabstand von 210 mm und eine Klemmung von 62 mm an den Tauchrohren?


...dürfte etwas größeres sein. :wink:

Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 536
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: Hilfe gesucht: Zuordnung eines Gabelstabis

Beitrag von AlteisenMalte »

.....der Link funzt nicht.


Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Hilfe gesucht: Zuordnung eines Gabelstabis

Beitrag von Ratz »

Standrohrabstand von 210 mm riecht nach Yamaha und Kawasaki.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19442
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hilfe gesucht: Zuordnung eines Gabelstabis

Beitrag von f104wart »

Das mit Kawa hört sich schon mal gut an. .daumen-h1:

Yamaha FZR 1000 haben wir schon probiert und können wir ausschließen.


Aus einer Liste habe ich mal alle Stabis mit 62er Klemmung herausgefiltert. Übrig geblieben sind dabei folgende Typen:
Tarozzi Gabelstabi_Liste_Klemmung 62 mm.JPG

Jetzt müsste ich nur noch wissen, welches bzw. welche dieser Mopeds einen mittigen Standrohrabstand von 210 mm haben?


Es wäre nett, wenn die, die eines dieser Mopeds haben, mal nachmessen könnten. :prost:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
rambowduck
Beiträge: 265
Registriert: 30. Jan 2014
Motorrad:: GN 400, mehrere
XS1100
Wohnort: 74858

Re: Hilfe gesucht: Zuordnung eines Gabelstabis

Beitrag von rambowduck »

ich war gerade nachmessen, die Bandit hat 200mm Standrohrabstand.
Gruß André
build not bought

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Hilfe gesucht: Zuordnung eines Gabelstabis

Beitrag von Dampfer »

Vielleicht kann man weiter eingrenzen. Auf den Bildern sieht es so aus, als wären es 2-stufige Tauchrohrklemmungen (wenn ich die Bezeichnung 61X62 richtig interpretiere - wenn das Blödsinn ist, bitte diesen Beitrag ignorieren).
Gruß
Uli

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19442
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hilfe gesucht: Zuordnung eines Gabelstabis

Beitrag von f104wart »

Moin Uli,

dei Idee ist gar nicht schlecht. Ich habe den Rand bisher ignoriert, weil der ja nur als "Auflage" des Stabis auf den Tauchrohren dient.

Das Messen der Klemmung ist etwas schwierig, weil die Schelle zweiteilig ist und zur Trennfuge hin einen kleinen Radius hat.
Ich werde, wenn meine Drehmaschine wieder läuft (die bekommt gerade neue Antriebsriemen und Spindellager), mal ein Rundmaterial mit 61 und 62 mm drehen, um den Durchmesser verifizieren zu können.

Der schmale Rand liegt bei 58 mm. Dazu gibt es aber nur Kombinationen mit 61 mm, keine mit 62:
Tarozzi Gabelstabi_Liste_Klemmung 58-61 mm.JPG

Die im Gutachten aufgeführten Kawaski-Modelle sind:
Tarozzi Gabelstabi_Gutachten_Kawasaki.JPG

...Damit würde sich das Ganze schon deutlich eingrenzen lassen, wenn´s denn wirklich 61 sind. Zusammen mit dem 58er Rand wäre es dann klar. :grin:


Der Standrohrabstand wäre wirklich ein große Hilfe, wenn den mal jemand messen könnte. :beten:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics