moin, ich kenne die Zündung der CB nicht genau, bei meiner XS650 war es ein problem mit den Fliehkraft-Versteller, die Gewichte sind zu weit ausgeritten. Ich habe den Anschlag leicht (!) zusammengebogen und konnte wieder einen korrekten Zeitpunkt einstellen.
grz, magus

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
- magus
- Beiträge: 179
- Registriert: 11. Dez 2019
- Motorrad:: XS650 basis '79er 3L1
E!zuki basis GSXR AD , 8Kw QS273
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
das Ziel ist im Weg
-
- Beiträge: 415
- Registriert: 7. Mär 2018
- Motorrad:: Rau Z1000J GPZ 500 S GPZ 750UT GPZ 1100UT KTM RC8 KTM Superduke1290
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Hallo,
das Problem ist, dass:
1. Schon zigmal die Kontakte gewechselt wurden und alles irgendwie krumm und schief ist weil garantiert schon mal irgendein Grobmotoriker dran rumgeschraubt hat.
2. Die aktuell lieferbaren Kontakte keine besonders gute Qualität bieten.
3. Das Einstellen sowieso nicht ganz einfach ist und der ganze Kram inkl. Fliehkraftversteller ausgeleiert ist.
Alles oben genannte nehme ich mal an weil es eigentlich immer so ist.
Auch wenn ich einen der Diskussionsteilnehmer hier gut verstehen kann, wenn er vor den Dämonen der Elektronik warnt, ist eine elektronische Zündung in diesem Fall der einfachste und beste Weg.
Meine alten Kawas haben sowas schon serienmäßig und ich
bin froh, dass ich keine Kontakte und Kondensatore mehr wechseln muss. Zumal deren Qualität in Zukunft garantiert nicht besser wird.
Gruss
Raureif
das Problem ist, dass:
1. Schon zigmal die Kontakte gewechselt wurden und alles irgendwie krumm und schief ist weil garantiert schon mal irgendein Grobmotoriker dran rumgeschraubt hat.
2. Die aktuell lieferbaren Kontakte keine besonders gute Qualität bieten.
3. Das Einstellen sowieso nicht ganz einfach ist und der ganze Kram inkl. Fliehkraftversteller ausgeleiert ist.
Alles oben genannte nehme ich mal an weil es eigentlich immer so ist.
Auch wenn ich einen der Diskussionsteilnehmer hier gut verstehen kann, wenn er vor den Dämonen der Elektronik warnt, ist eine elektronische Zündung in diesem Fall der einfachste und beste Weg.
Meine alten Kawas haben sowas schon serienmäßig und ich
bin froh, dass ich keine Kontakte und Kondensatore mehr wechseln muss. Zumal deren Qualität in Zukunft garantiert nicht besser wird.
Gruss
Raureif
- Palzwerk
- Beiträge: 1417
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Die elektronische Zündung vom Fourclub braucht auch eine einwandfrei funktionierende Fliehkraftverstellung. Ordentlich sauber machen, etwas Fett und vielleicht neue Federn wirken Wunder. Kondensatoren gibt es relativ günstig beim Bosch Dienst. Bei defekten Kondensatoren gibt es schnell auf einer Kontaktseite einen Krater und auf der anderen Seite baut sich das Material auf. Abstand einstellen wird dann zum Glücksspiel. Kontakte mit der Kontaktfeile planen hilft nicht lange. Da die Qualität der Repro Kontakte auch nicht unbedingt die beste ist wird über kurz oder lang eine elektronische Zündung die beste Lösung sein. Werde ich auch machen, sobald mein Vorrat an Originalkontakten aufgebraucht ist. Ist auf Dauer billiger und stressfreier.
Früher, als es bei den Zubehörhändlern für nen 5er (D-Mark!) nen Satz Kontakte und für 25 D-Mark die komplette Grundplatte mit Kontakten und Kondensatoren gab kamen bei mir im Frühjahr neue Kontakte rein und im Tankrucksack fuhr eine Ersatzgrundplatte mit. Habe ich auch ein oder zweimal gebraucht. Diese Zeiten sind aber vorbei.
Früher, als es bei den Zubehörhändlern für nen 5er (D-Mark!) nen Satz Kontakte und für 25 D-Mark die komplette Grundplatte mit Kontakten und Kondensatoren gab kamen bei mir im Frühjahr neue Kontakte rein und im Tankrucksack fuhr eine Ersatzgrundplatte mit. Habe ich auch ein oder zweimal gebraucht. Diese Zeiten sind aber vorbei.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Hallo again,
ich habe mich jetzt doch / auch für eine E-Zündung entschieden und die Accent gewählt. Kost zwar erst mal etwas mehr (130 Euro), sollte aber langfristig für Ruhe sorgen.
Gruß
Stephan
ich habe mich jetzt doch / auch für eine E-Zündung entschieden und die Accent gewählt. Kost zwar erst mal etwas mehr (130 Euro), sollte aber langfristig für Ruhe sorgen.
Gruß
Stephan
- Palzwerk
- Beiträge: 1417
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Im Vergleich zu einer kompletten Grundplatte mit Kontakten und Kondensatoren ist das doch nicht viel. Trotzdem die Fliekraftverstellung prüfen, schmieren und wenn nötig instandsetzen. Sonst hält sich die Freude in Grenzen.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...