forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von Ratz »

Das ist doch schon wieder Kinderkram.
Eine halbe Seite Lärmschutzvorschriften aber einen Grenzwert in dB schreiben sie nicht hin. Dann wüßte man wenigstens wo man drann ist. Mein Bock hat serienmäßig offene Luftfilter und der Auspuff, vom Auslass bis zur Mündung, ist ein Stück. Also auch nix mit "Leihendschalldämpfer". :lachen1:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

7Fifty

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von 7Fifty »

Ratz hat geschrieben: 3. Mär 2020 Eine halbe Seite Lärmschutzvorschriften aber einen Grenzwert in dB schreiben sie nicht hin. Dann wüßte man wenigstens wo man drann ist. Mein Bock hat serienmäßig offene Luftfilter und der Auspuff, vom Auslass bis zur Mündung, ist ein Stück.
Ich meine mich zu erinnern, das selbst die AWO-Piloten auf irgeneiner Veranstaltung (weiß jetzt nicht genau, welche) schon den erhobenen Zeigefinger gesehen haben. Will sagen: Selbst ein historisches Fz ist nicht per se von Lärmschutz-Vorgaben befreit, nur weil es "alt + ehrwürdig" ist. Liegt sozusagen in der Verantwortung des Fahrers, vor dem Turn im Zweifel die Tüte irgendwie leiser zu bekommen.

Sachsenring-spezifisch soll es iirc wohl sog. Lärmtage geben - das betrifft aber wohl eher die großen Events und keine Trainings o.ä.
Weiß nicht genau, aber ich meine, das diese dB-Limits ohnehin von übergeordneter Behörde/DEKRA oder so verhängt werden, der Streckenbetreiber hat da imho gar nichts zu melden - er "bestraft" nur...

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6394
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von TortugaINC »

Auf dem Sachsenring gibt es Lärmkontingent. Läuft nur über Veranstalter. Fahr nach Most, dort sind sie (noch) liberal.
"Happiness is only real when shared”. 

7Fifty

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von 7Fifty »

Joker339 hat geschrieben: 2. Mär 2020 (...) auch gut bei den Jungs von Oldies Only :oldtimer: – am 2. Mai
z. B. in Padborg (DK) (...)
Hallo Jörg,

Nennung erfolgt dort sicherlich eher auf der persönlichen Schiene (also via eMail), richtig?
Da ich sonst nix dazu finde außer vergangene Fäden hier ausm Forum: Padborg ist neben Cartagena wohl die einzige Alternative, richtig?

Sorry für die blöden Fragen - für mich ist das momentan alles absolutes Neuland. :wink:

Gruß Mathias

Benutzeravatar
Dirk93
Beiträge: 542
Registriert: 28. Sep 2014
Motorrad:: ja

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von Dirk93 »

Moin Mathias,

viele Infos zu den Strecken findest du z. B. auf der Seite
racing4fun.de.

Padborg: 98 dB im Stand bei halber Nenndrehzahl
Spreewaldring: 98 dB im Stand bei halber Nenndrehzahl
- gibt auch Lärmtage, z.B. bei Built not Bought (Pflichttermin!).
Sachsenring: vergiss es (außer bei Lärmtagen).
Cartagena: no Limit!

Mit bestem Gruß an Jörg:
Die Mailadresse ist oldies.only@t-online.de

Gruß

Dirk93

Karsten
Beiträge: 424
Registriert: 8. Feb 2015
Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E.
Wohnort: Soest

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von Karsten »

Spreewaldring: 98 dB im Stand bei halber Nenndrehzahl
Was nur die halbe Wahrheit ist. Eigentlich gelten dynamisch, im Fahrbetrieb an einer bestimmten Messstelle 90 dB(A) in 15 m Entfernung. Die Standgeräuschmessung dient nur der Vorsortierung, ob es Ärger geben könnte.

Die Lautstärke, genauer gesagt das Integral des Schalldrucks über der Zeit, ist dort eine Betriebsauflage.

Für das BnB gibt es einen Deal mit dem Umweltbundesamt (oder so).

Bei den ganzen Lautstärkeangaben wird i.d.R. nicht alles angegeben, was man braucht, um die Werte vergleichen zu können.
Der Schalldruck (Lautstärke) geht mit größerer Distanz im Quadrat zurück. Sprich doppelte Distanz = 1/4 der Lautstärke. Leider fehlt gerade die Distanz fast immer, also sind die nackten Zahlenwerte nichts wert.

FF.

Karsten

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 711
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von karlheinz02 »

7Fifty hat geschrieben: 3. Mär 2020 ...
Weiß nicht genau, aber ich meine, das diese dB-Limits ohnehin von übergeordneter Behörde/DEKRA oder so verhängt werden, der Streckenbetreiber hat da imho gar nichts zu melden - er "bestraft" nur...
vom Salzburgring weiß ich, daß da die Anwohner dahinter stehen und angeblich auch eigene Vergleichsmessungen durchführen.
Nicht daß der Streckenbetreiber womöglich zu tolerant ist :hammer:
Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6394
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von TortugaINC »

Ist beim Sachsenring nicht anders...
Was hat die DEKRA damit zu tun? Die Auflagen kommen doch mit Sicherheit vom Landkreis/Gemeinde.
"Happiness is only real when shared”. 

7Fifty

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von 7Fifty »

Karsten hat geschrieben: 3. Mär 2020 Eigentlich gelten dynamisch, im Fahrbetrieb an einer bestimmten Messstelle 90 dB(A) in 15 m Entfernung. Die Standgeräuschmessung dient nur der Vorsortierung, ob es Ärger geben könnte.
Naja, das ist eben die statische Konfiguration der Schallfeld-Messung vor Ort.
Ob ich nun polizei-like das Mikrofon (im Stand) 0,5m im Winkel von 45° hinter die Esse halte (und dort 98dB messe) oder die vorbeifahrende Startnummer innerhalb eines spezifizierten Schallfeldes messe (und dort dann 90dB), spielt doch keine Rolle. Das Schallfeld und die darin befindliche Fahrstrecke ändert sich doch nicht - sie bleiben doch zueinander unverändert. Die Schallquelle wiederum bleibt "gleich laut" - ob in einem halben Meter Entfernung oder in einem Kilometer.
karlheinz02 hat geschrieben: 3. Mär 2020 Nicht daß der Streckenbetreiber womöglich zu tolerant ist :hammer:
Naja, eigentlich auch zu recht. Empörte Bürger wollen im worst-case-scenario Argumente in der Hand haben. :wink:
TortugaINC hat geschrieben: 3. Mär 2020 Was hat die DEKRA damit zu tun? Die Auflagen kommen doch mit Sicherheit vom Landkreis/Gemeinde.
Ich meine, das (vorrangig im Osten von DE) die DEKRA hoheitliche Aufgaben wahrnimmt. Und dazu zählt meiner Meinung nach auch der Lärm-Emissionsschutz, egal, ob von Industrieanlagen, Infrastruktur oder eben Rennstrecken. Eben so, wie das auch ein Schornsteinfeger in Görlitz oder Leipzig tut. Dass das örtliche LRA da noch seinen Senf dazu tut, kann ich mir gut vorstellen - keine Frage. :wink:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6394
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Ringtool vs. Straßenfahrzeug

Beitrag von TortugaINC »

Hast du dazu ne Quelle, oder spekulierst du laut?
"Happiness is only real when shared”. 

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics