Spreewaldring: 98 dB im Stand bei halber Nenndrehzahl
Was nur die halbe Wahrheit ist. Eigentlich gelten dynamisch, im Fahrbetrieb an einer bestimmten Messstelle 90 dB(A) in 15 m Entfernung. Die Standgeräuschmessung dient nur der Vorsortierung, ob es Ärger geben könnte.
Die Lautstärke, genauer gesagt das Integral des Schalldrucks über der Zeit, ist dort eine Betriebsauflage.
Für das BnB gibt es einen Deal mit dem Umweltbundesamt (oder so).
Bei den ganzen Lautstärkeangaben wird i.d.R. nicht alles angegeben, was man braucht, um die Werte vergleichen zu können.
Der Schalldruck (Lautstärke) geht mit größerer Distanz im Quadrat zurück. Sprich doppelte Distanz = 1/4 der Lautstärke. Leider fehlt gerade die Distanz fast immer, also sind die nackten Zahlenwerte nichts wert.
FF.
Karsten