forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB 550 Four 1977

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von f104wart »

Die Rippen in den Deckeln sind so, wie sie sind, genau richtig!

Sie folgen der Linie des Motorgehäuses und nicht den Kühlrippen der nach vorne geneigten Zylinderbank.

Anders würde das unschön aussehen, weil man dann den Eindrück hätte, dass die Deckel auf dem Motor verdreht sind.

7Fifty

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von 7Fifty »

f104wart hat geschrieben: 15. Mär 2020 Sie folgen der Linie des Motorgehäuses und nicht den Kühlrippen der nach vorne geneigten Zylinderbank.
Welche Linie des Motorblocks meinst du genau?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von f104wart »

Die Trenn- und gleichzeitig Symetrielinie des Motorgehäuses.

Das Motorgehäuse steht gerade, ist oben und unten symetrisch und die Zylinder sind nach vorne geneigt.


Das Motorgehäuse und damit auch die Rippen der Deckel verlaufen darüber hinaus genau parallel zur Tankunterkante.

7Fifty

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von 7Fifty »

f104wart hat geschrieben: 15. Mär 2020 Die Trenn- und Symetrielinie des Motorgehäuses.
Entschulige Ralf - aber dieser optische Bezugspunkt ist doch Bullshit. Warum? Weil man sie (die Trennung des Motorgehäuses) überhaupt nicht wahr nimmt.

Was nehme ich dagegen wahr?

Ich nehme wahr, das der Motordeckel 10-fach gerippt ist und der Zylinder auch 10-mal gerippt ist (habs jetzt nicht nachgezählt). Ich nehme in der Summe 20 gleichgerichtete Linien wahr und wenn darunter auch nur eine ist, die ihrer Richtung nicht explizit folgt, ist mein Auge beunruhigt. Und das trifft bei 10 Bezugslinien eines Zylinders nun mal eher zu als bei solch einer Motorgehäuse-Trennung, die nur einmal existiert.

Form follows function... und das eben nicht umgekehrt. Nur meine Meinung und meine optische Wahrnehmung :wink:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von f104wart »

Du vielleicht nicht, ich schon. Und selbst wenn ich die Trennlinie nicht sehen würde, würde ich die Symmetrie des Motorgehäuses sehen.

Ich nehme war, dass wenn der Deckel in Richtung der Kühlrippen verdreht wäre, dass dann die Symmetrie des Motors zerstört und der Deckel wie ein aufgesetzter Fremdkörper wirken würde.

Wenn Du da keinen oder einen andern Blick dafür hast, dann ist das eben so. Die Konstrukteure oder Designer haben dann wahrscheinlich auch keine Ahnung. :roll:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6601
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von TortugaINC »

Was sagt ihr beiden eigentlich zum ungleichen Abstand der Rippen Zylinder vs. Deckel und dazu, dass bei der Anzahl der Rippen die Fibonacci-Folge ignoriert wurde?
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von f104wart »

Das wurde wahrscheinlich bewusst so gemacht, damit der Deckel keinen direkten optischen Bezug zu den Kühlrippen der Zylinderbank und dem Zylinderkopf hat.

Deshalb gefallen mir diese Deckel auch deutlich besser als die von Scheibel, deren Rippen übrigens im selben Winkel und damit auch nicht parallel zu den Kühlrippen verlaufen:
K640_CB500F.JPG
CB500F_Seitendeckel.jpg


Alle gerade verlaufenden Linien am Motorgehäuse, neben der Trennlinie beispielsweise auch die Abdeckung des Anlassers, verlaufen parallel zu den Rippen am Deckel und zur Tankunterkante, der Unterkante des Tankdekors und zur vorderen Sitzbankhälfte.

Die Zylinderbank und der Zylinderkopf sind geneigt und bilden zusammen mit den Vergasern eine nach hinten ansteigende Linie, die dann wiederrum mit der hinteren Sitzbankhälfte harmoniert.

...Das optisch ausgewogene Erscheinungsbild der CB 500/550 Four kommt nicht von ungefähr.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

7Fifty

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von 7Fifty »

f104wart hat geschrieben: 15. Mär 2020 Alle gerade verlaufenden Linien am Motorgehäuse, neben der Trennlinie beispielsweise auch die Abdeckung des Anlassers, verlaufen parallel zu den Rippen am Deckel und zur Tankunterkante, der Unterkante des Tankdekors und zur vorderen Sitzbankhälfte.
Du bist also ernsthaft der Meinung, das ein Zubehör-Motordeckel nicht nach dem Motor per se als Element, sondern per Design an die ganze Karre angepasst wurde? :)
TortugaINC hat geschrieben: 15. Mär 2020 (...) Fibonacci-Folge (...)
Sagt (mir jedenfalls) grad gar nix. Muss ich erst mal erörtern. :salute:

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3790
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von Kinghariii »

Was sagt ihr beiden eigentlich zum ungleichen Abstand der Rippen Zylinder vs. Deckel und dazu, dass bei der Anzahl der Rippen die Fibonacci-Folge ignoriert wurde?
:grin: :grin: :grin:

Jungs, weitere Diskussionen über die Seitendeckel bitte per PN austragen. Danke :)

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3597
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Beitrag von sven »

7Fifty hat geschrieben: 15. Mär 2020
TortugaINC hat geschrieben: 15. Mär 2020 ... Fibonacci-Folge ...
Sagt (mir jedenfalls) grad gar nix. Muss ich erst mal erörtern. :salute:
Die Fibonacci-Folge beginnt mit 0 und 1, ab dann ist jedes Glied der Folge
die Summe der beiden vorhergehenden, also:
0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, ...

Ursprünglich sollte die Fibonacci-Folge die Kaninchenvermehrung modellieren.
Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, daß sie das zwar nicht tut (bzw. war
das eigentlich schon von vornherein klar), dafür aber andere wunderbare
Eigenschaften hat. Zum Beispiel konvergiert das Verhältnis aufeinanderfolgender
Glieder gegen den goldenen Schnitt = (1 + Wurzel5) /2 ...
Unter anderem deshalb ist sie ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Gestaltung har-
monischer Verrippungen an Zylindern und Gehäusedeckeln.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics