Das ist in der Tat eine gute Idee. Ich befürchte aber, dass dein Workaround nur im stationärer Umgebung funktioniert, weil ich mit einem Saugschlauch für gewöhnlich hier/da/oben/unten/rechts/links rumfummeln will.f104wart hat geschrieben: 21. Mär 2020 Die Regulierung der Absaugleistung hab ich bei meiner kleinen Sandstrahlkabine über eine Art Nebenluftregulierung hergestellt,
indem ich ein der Länge nach geschlitztes Rohr über das Saugrohr geschoben habe.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Werkstattsauger
Re: Werkstattsauger
- karlheinz02
- Beiträge: 726
- Registriert: 5. Dez 2018
- Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld - Wohnort: Burghausen
Re: Werkstattsauger
Mein Werkstattsauger hat auch so einen "Nebenluftschieber", direkt am Griffstück des Saugrohres eingebaut.7Fifty hat geschrieben: 23. Mär 2020Das ist in der Tat eine gute Idee....f104wart hat geschrieben: 21. Mär 2020 Die Regulierung der Absaugleistung hab ich bei meiner kleinen Sandstrahlkabine über eine Art Nebenluftregulierung hergestellt,
indem ich ein der Länge nach geschlitztes Rohr über das Saugrohr geschoben habe.
Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz
Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)
Karl-Heinz
Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)
Re: Werkstattsauger
Ja, du hast recht - die Existenz derer ist mir - jetzt, wo du es sagst - bekannt.karlheinz02 hat geschrieben: 23. Mär 2020 Mein Werkstattsauger hat auch so einen "Nebenluftschieber", direkt am Griffstück des Saugrohres eingebaut.

Mir scheint, dass es auf solch ein regulierbares Griffstück oder eine Leistungs-Regulierung hinaus läuft. Bei oben erwähnter Hilti-Möhre scheint das also nur via Griff zu fruchten. Ohne alles mag ich so ein Monster-Sauger jedenfalls nur ungern bedienen - nur meine Meinung.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19468
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Werkstattsauger
Ich fummel nicht mit dem Saugschlauch rum, sondern mit der Strahlpistole.7Fifty hat geschrieben: 23. Mär 2020 Ich befürchte aber, dass dein Workaround nur im stationärer Umgebung funktioniert, weil ich mit einem Saugschlauch für gewöhnlich hier/da/oben/unten/rechts/links rumfummeln will.

Und mit dem Saugschlauch der Staubabsaugung, um die es ja hier ging, schon gar nicht.
Weder hier noch da, und auch nicht oben, unten, rechts oder links

So sieht das Ding aus:
...und das ist das ominöse Saugrohr zur Anbindung an den Staubsauger:
Ein einfacher Flachsyphon aus einer Dusche mit übergeschobenem Rohr zur Nebenluftregulierung (unten links neben der Schelle, hier in geschlossener Stellung).

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17744
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Werkstattsauger
Haha, ihr seid ja der Hammer! Ja, ich lebe noch und auch mein Hund ist noch da (wobei sie ja mit Begeisterung in die vorbeihuschende Saugdüse beißen würde...). Am Griff ist auch so ein Nebenluftschieber, den ich aber so gut wie nicht nutze. Ich will ja, dass es saugt 
Das mit dem Querschnitt sehe ich eher unkritisch. Es kommt mir ja nicht darauf an, große Dinge einzusaugen, sondern eine ordentliche Saugleistung zu haben. Das Gebläse selbst hat übrigens noch weniger am Einlass, ich würde mal ~30mm schätzen!
Für die feinen Partikel könnte man wohl noch einen kleinen, oder meherere Multizyklone nachschalten, das stimmt. Da wäre auch die Strömungsgeschwindigkeit sehr hoch. Aber ich wollte ja auch wenig Aufwand betreiben. Als Nachrüstprojekt wäre das trotzem ganz interessant.
Gestern "durfte" ich Schaumstoff auf der Drehmaschine bearbeiten - das Ergebnis kann man sich denken. Da war ich froh, dass der Sauger griffbereit war!
Gruß,
Andreas

Das mit dem Querschnitt sehe ich eher unkritisch. Es kommt mir ja nicht darauf an, große Dinge einzusaugen, sondern eine ordentliche Saugleistung zu haben. Das Gebläse selbst hat übrigens noch weniger am Einlass, ich würde mal ~30mm schätzen!
Für die feinen Partikel könnte man wohl noch einen kleinen, oder meherere Multizyklone nachschalten, das stimmt. Da wäre auch die Strömungsgeschwindigkeit sehr hoch. Aber ich wollte ja auch wenig Aufwand betreiben. Als Nachrüstprojekt wäre das trotzem ganz interessant.

Gestern "durfte" ich Schaumstoff auf der Drehmaschine bearbeiten - das Ergebnis kann man sich denken. Da war ich froh, dass der Sauger griffbereit war!

Gruß,
Andreas