Hallo zusammen,
wie befestigt Ihr die Leitungen am Rahmen?
Ich hab die mal notdürftig mit Kabelbinder fixiert weil mir nicht besseres einfällt.
Such da eine saubere und unauffällige Lösung.
Danke für eure Tipps
Lg Christian

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kabelbefestigung Rahmendreieck
Kabelbefestigung Rahmendreieck
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Ich versuch gerade das band und bisher hält es bombig, wie es bei höheren Temperaturen hält kann ich allerdings nicht sagen.
Grüße
Roland
Grüße
Roland
- FEZE
- Beiträge: 4093
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Moin,
siehe hier, hält am sauberen Rohr bombig. Klebe ich an die "innenseite"
https://www.hellermanntyton.de/produkte ... /151-02659
Kann Dir welche zusenden.
FEZE
Habe heute Spendierhose an.
siehe hier, hält am sauberen Rohr bombig. Klebe ich an die "innenseite"
https://www.hellermanntyton.de/produkte ... /151-02659
Kann Dir welche zusenden.
FEZE
Habe heute Spendierhose an.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- wimmerma
- Beiträge: 834
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Wenn's gut ausschauen soll, dann Edelstahl Kabelbinder.
Gibt's in natur, oder schwarz.
https://www.hellermanntyton.de/produkte ... abelbinder
Gibt's in natur, oder schwarz.
https://www.hellermanntyton.de/produkte ... abelbinder
Ride on!
Marcus
Marcus
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Das ist hübsch - keine Frage.

Ich muß aber gerade an den Barbier denken, der auf Leder seine Klingen schärft. Schrubbelt dir der Riemen nicht den Rahmen stumpf?
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Nicht mehr, als die andere Möglichkeiten. Selbst wenn: Der Riemen ist darüber und man sieht es nicht 

- Kathomen99
- Beiträge: 411
- Registriert: 20. Mai 2017
- Motorrad:: CX 500 Tourer Bj. 81 37 kw
CX 500 C (PC01) Bj. 81 37 kw - Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Das Leder schärft nicht, es trägt kein Material ab, durch das "Streichen" wird der Grat der beim Schleifen entsteht durch hin und her biegen entfernt.
Gruß Konrad
- Bambi
- Beiträge: 13240
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Hallo Konrad,
so kenne ich das auch: mein Opa war und mein Onkel ist Schuhmacher-Meister. Das Messer zum seitlichen Beschneiden der Sohlen wird auf einem Wetzstein geschärft und auf dem Lederriemen entgratet.
Schöne Grüße, Bambi
so kenne ich das auch: mein Opa war und mein Onkel ist Schuhmacher-Meister. Das Messer zum seitlichen Beschneiden der Sohlen wird auf einem Wetzstein geschärft und auf dem Lederriemen entgratet.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Für den Bereich der Klinge, sprich für die Schärfe, habt ihr Recht. Die ist hier ausnahmsweise aber nicht gefragt.
Mit dem Abziehen auf Leder ist aber auch eine Art Politur verbunden, die für das Klingenblatt ein abrasives Verhalten bedeutet. Im Prinzip könnte man sich auch ein Stück Textilstoff vorstellen, den man nur oft genug über ein rostiges Rohr zieht - irgendwann wirds so dann auch blank.
Es ist im Gegensatz zu den vorangegangen vorgestellten Alternativen eben keine kraftschlüssige Fügung. Aber der Riemen ist schon chic - bevor da der Rahmen blank gerubbelt ist, bin ich eh schon aufm Friedwald.
Mit dem Abziehen auf Leder ist aber auch eine Art Politur verbunden, die für das Klingenblatt ein abrasives Verhalten bedeutet. Im Prinzip könnte man sich auch ein Stück Textilstoff vorstellen, den man nur oft genug über ein rostiges Rohr zieht - irgendwann wirds so dann auch blank.
Es ist im Gegensatz zu den vorangegangen vorgestellten Alternativen eben keine kraftschlüssige Fügung. Aber der Riemen ist schon chic - bevor da der Rahmen blank gerubbelt ist, bin ich eh schon aufm Friedwald.
