Ist nur ein Gaszug verbaut, daher auch kein Schließerzug. Vlt ists das schon.
der sollte aus sicherheitsgründen verbaut werden, ist aber nicht zwingend für die funktion notwendig!
normalerweise sollten die Schieber allein durch die Federkraft sicher schließen.
genau, sollten sie! ganz deiner meinung ... aber es gibt unterschiedlich starke "rückholfedern und die können auch noch falsch eingehängt werden. auf jeden fall kontrollieren!
die rs 36 kann man im ausgebauten zustand ganz gut nach sicht und gehör synchronisieren. da gibt es jede menge anleitungen im netz. die hd größe kommt mit offenen trichtern ungefähr hin ... alledings habe ich mit der einstellung des leerlaufgemisches probleme. für mich hört sich das mach abmagern an. ich würde das mal mit ca 2-2,5 umdrehungen raus probieren. oder die nächst größere leerlaufdüse probieren.
da ich vor kurzem selber ein "aha" erlebnis mit rs vergasern hatte, gebe ich das hier mal zum bedenken und nachschauen.
der neu eingebaute motor lief im stand wie ein sack nüsse ... so ähnlich wie deiner. mit der selben vergasereinstellung ist der vorherige (gleiche) motor astrein gelaufen. ansonsten über alle drehzahlen alles astrein. nach ca. 1000 km und der suche an allen anderen stellen, ich wusste über den als reserve erstandenen motor nichts genaues, baute ich dann nochmals die vergaser runter ... auch wenn da die ursache ja nach meiner logik nicht liegen konnte ... weil nichts verändert wurde. beim reinschauen auf der motorseite sah ich das:

... ich will jetzt nichts über die vergnuddelten brücken kreuzschlitz hören ...
beim einbau, ich weiß immer noch nicht wie, muss der schieber gebrochen sein. damit konnte natürlich kein standgas funktionieren. schnell getauscht ... und der motor schnurrte wie ein kätzchen.
diesen fehler halte ich selber für extrem unwahrscheinlich ... aber man weiß ja nie.
