Moin,
wie bereits geschrieben, Bremslichtschalter sollte, im eigenen Interesse sein. Es gibt auch Schalter die mit der Hohlschraube kombiniert sind, dann kannst du andere Bremspumpen verwenden.
Ansonsten, wie der Indianer sagt, alles Gummigedöns raus und durch Stahlflex ersetzen. Du kannst auch nur eine Leitung zum rechten Bremse legen und von dort im Bogen auf den linke Bremse, spart wieder ein "Kabel".
Wie gesagt Bremse nur auf hinten halte ich für eine Konstruktion für Lebensmüde, ich habe hier einige Mopeten im Aufbau rumstehen, nicht eine davon hat die hintere Scheibe auch nur im Ansatz in Richtung Verschleißgrenze gebracht, während vorne nur noch Bierdeckel übrig sind.
Grüße
Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» R45 - das Projekt beginnt
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12256
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- LastMohawk
- Beiträge: 1762
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Hallo Sven,
es ging nie drum nur hinten zu bremsen... es ging darum, dass das Bremslicht nur bei der hinteren Bremse angeschlossen ist und vorne nicht.
Da ich gelernt habe immer hinten MIT zubremsen, macht das für mich keinen Unterscheid.
Klar braucht man ne vordere Bremse um anständig zu verzögern.
Gruß
der Indianer
es ging nie drum nur hinten zu bremsen... es ging darum, dass das Bremslicht nur bei der hinteren Bremse angeschlossen ist und vorne nicht.
Da ich gelernt habe immer hinten MIT zubremsen, macht das für mich keinen Unterscheid.
Klar braucht man ne vordere Bremse um anständig zu verzögern.
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- sven1
- Beiträge: 12256
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
@ Harald...weil ich glaube das ich falsche verstanden wurde.
Meine Anmerkung ging auf die Aussage bei Stadtfahrten nur hinten zu bremsen und somit ein Bremssignal zu haben.
Mein, evtl. fehlerhafter, Rückschluß, fast verschleißfreie Scheiben am Hinterrad vorzufinden, wären vorne die Scheiben unter Mindeststärke sind, implizierte einen übermäßigen Anteil an "signalnalfreien" Bremsvorgängen.
Im Zuge der eigenen Sicherheit, sprich Bremssignal bei JEDER Bremsbetätigung, würde ich mir über ein dünnes Kabel mehr oder weniger definitiv keine Gedanken machen.
Ansonsten, wie du sagst, gibt es von BMW die Verteiler inkl. Bremslichtschalter die man gut unter die untere Brücke bauen kann.
Meine Anmerkung ging auf die Aussage bei Stadtfahrten nur hinten zu bremsen und somit ein Bremssignal zu haben.
Mein, evtl. fehlerhafter, Rückschluß, fast verschleißfreie Scheiben am Hinterrad vorzufinden, wären vorne die Scheiben unter Mindeststärke sind, implizierte einen übermäßigen Anteil an "signalnalfreien" Bremsvorgängen.
Im Zuge der eigenen Sicherheit, sprich Bremssignal bei JEDER Bremsbetätigung, würde ich mir über ein dünnes Kabel mehr oder weniger definitiv keine Gedanken machen.
Ansonsten, wie du sagst, gibt es von BMW die Verteiler inkl. Bremslichtschalter die man gut unter die untere Brücke bauen kann.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
@Sven: Ich habe auch bei allen meinen Motorrädern noch nie irgendeinene Form von Verschleiß an einer hinteren Bremsscheibe entdeckt. 

- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Da fehlt ein "k".
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- TheJester11
- Beiträge: 46
- Registriert: 3. Aug 2019
- Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Moin zusammen,
kurzes Update. Also, der Bremsschalter vorne direkt am Verteiler bleibt.
Ich habe soeben zwei Stahlflex-Leitungen bei Melvin bestellt. Die erste mit 15 cm
geht direkt ohne Loop auf den Verteiler. Deshalb habe ich den Bremsschalter auf
die andere Seite des Verteilers montiert. Die zweite mit 70 cm geht gerade runter
auf den Bremssattel. Stahlflex und Fittings natürlich in schwarz
Ich denke das ist so die sauberste Sache. Das hat mich jetzt zwar ein paar Tage gekostet.
Aber ich hoffe immer noch, dass ich im Sommer mal eine Runde fahren kann.
Schönen Tag!
Matthias
kurzes Update. Also, der Bremsschalter vorne direkt am Verteiler bleibt.
Ich habe soeben zwei Stahlflex-Leitungen bei Melvin bestellt. Die erste mit 15 cm
geht direkt ohne Loop auf den Verteiler. Deshalb habe ich den Bremsschalter auf
die andere Seite des Verteilers montiert. Die zweite mit 70 cm geht gerade runter
auf den Bremssattel. Stahlflex und Fittings natürlich in schwarz

Ich denke das ist so die sauberste Sache. Das hat mich jetzt zwar ein paar Tage gekostet.
Aber ich hoffe immer noch, dass ich im Sommer mal eine Runde fahren kann.
Schönen Tag!
Matthias
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Hört sich nach einer sauberen Lösung an. 

Bleibt gesund
Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße

Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße

- TheJester11
- Beiträge: 46
- Registriert: 3. Aug 2019
- Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Moin zusammen,
ich habe ein Problemchen...
Ich habe gestern das Getriebe eingebaut. Mir ist aufgefallen, dass der Kupplungshebel/Ausrückhebel
hinten gegen die Querstang stößt. So sollte das doch eigentlich nicht sein, oder? Ich konnte die Kupplung
noch nicht ausprobieren, weil ich wohl auch noch einen etwas längeren Kupplungszug brauche.

Der Motor sitzt perfekt, inkl. Haltebolzen. Das Getriebe ist fest mit dem Motor verschraubt. Vorne gibt es also
kein Lücke, oder so...
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Gruß
Matthias
ich habe ein Problemchen...
Ich habe gestern das Getriebe eingebaut. Mir ist aufgefallen, dass der Kupplungshebel/Ausrückhebel
hinten gegen die Querstang stößt. So sollte das doch eigentlich nicht sein, oder? Ich konnte die Kupplung
noch nicht ausprobieren, weil ich wohl auch noch einen etwas längeren Kupplungszug brauche.
Der Motor sitzt perfekt, inkl. Haltebolzen. Das Getriebe ist fest mit dem Motor verschraubt. Vorne gibt es also
kein Lücke, oder so...
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Gruß
Matthias
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Matthias,
Fehlt da auf der Feder der Gummibalg oder sieht das auf dem Bild nur so aus?
Alexander
Fehlt da auf der Feder der Gummibalg oder sieht das auf dem Bild nur so aus?
Alexander
- TheJester11
- Beiträge: 46
- Registriert: 3. Aug 2019
- Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980
Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt
Der Gummibalg hat schon gefehlt. Das dürfte nicht die Ursache des Problems sein...
Oder ist das normal solange kein Kupplungsseil eingehängt ist?
Oder ist das normal solange kein Kupplungsseil eingehängt ist?