forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 400 N Sitzbankumbau ohne Heckumbau

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
Tobias9720
Beiträge: 2
Registriert: 30. Apr 2020
Motorrad:: Honda CB 400 N 83'
Simson S51
Wohnort: Dresden

CB 400 N Sitzbankumbau ohne Heckumbau

Beitrag von Tobias9720 »

Hallo Leute,

Ich heiße Tobias und bin neu hier, hab auch schon etwas rumgestöbert, aber nichts wirklich aussagekräftiges gefunden.

Ich habe mir mein erstes Projekt zugelegt, eine CB 400 N Bj. 1983.
Derzeit befinde ich mich im regen Austausch mit der Dekra bezüglich eines Heckumbaus. Ich war auch schon in einer Werkstatt, welche das für mich übernehmen würde, aber für das Geld kann ich mir auch eine neue Honda holen. (Angesichts des ersten Projekts will ich keine vierstellige Summer für den Heckumbau bezahlen) :roll:

Nun will ich mal diverse Möglichkeiten durchgehen, die Antwort der Dekra zur Umbauplanung mit Trenn-und Schweißarbeiten am Heck steht noch aus.

1. Hat schon mal jemand die originale Sitzbank "abgepolstert" und die Heckverkleidung abgebaut?
Wäre eine kostengünstige Variante, könnte aber auch ziemlich bescheiden aussehen :mrgreen:

2. Ist es möglich sich eine Sitzbank zu bauen die auf den originalen Rahmen angepasst werden kann? Quasi eine schicke Bank für den Originalen Rahmen mit original Befestigungspunkten ? Oder wird zwangsweise ein Abschluss des Rahmens in Form eines Loops benötigt ? :dontknow:

Viele Grüße

Tobias

Ich werde natürlich mein Umbau dokumentieren und präsentieren wenn es soweit ist. Bloß lieber vorher ein paar Möglichkeiten abklappern :wink:

Nudnik
Beiträge: 135
Registriert: 19. Jul 2018
Motorrad:: Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 71
Simson Schwalbe KR51/2 Baujahr 85
Yamaha SR 125 Baujahr 91

Re: CB 400 N Sitzbankumbau ohne Heckumbau

Beitrag von Nudnik »

Hallo Tobias,

hab grad mal im Netz geschaut, der Rahmen sieht doch sehr zurückhaltend aus. Da sollte auch ohne Umbau was schickes draus werden. Entweder neue Sitzbank bauen oder vorhandene umarbeiten. Das Ergebnis hängt eh davon ab wie gut du planst und wieviel Mühe du dir für den Umbau gibst. Pfusch würde auch beim Heckumbau Kacke aussehen...

Gruss,
Dominik
Adding power makes you faster on the straights, subtracting weight makes you faster everywhere (Colin Chapman)

Meine SR125
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=25197

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 614
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: CB 400 N Sitzbankumbau ohne Heckumbau

Beitrag von saarspeedy »

Hi Tobias,
schau dir mal meine beiden Lösungen unten an. CB und CM Rahmen sind hinten ähnlich.

Schöne Grüße,

Thomas

Online
Benutzeravatar
k3po
Beiträge: 298
Registriert: 25. Apr 2015
Motorrad:: Honda CB900F, Bol d'Or (1982)
Honda CB400NC (1983)
Wohnort: ....am Rand des Nordschwarzwald ;-)

Re: CB 400 N Sitzbankumbau ohne Heckumbau

Beitrag von k3po »

Hallo Tobias,

wie Du schon festgestellt hast, ist das wegen des Rahmens bei der CB 400 N nicht so ganz einfach. Den Umbau, ohne was am Rahmen zu ändern habe ich mir auch vorgenommen. Ist aber nicht so ohne weiteres möglich wenn es auch noch nach was ausschauen soll.
Ich kann dir mal zeigen, was ich derzeit mache, bzw. schon gemacht habe. Aktuell bin ich soweit, dass ich den Bezug meiner neu gemachten Sitzbank nähe. Dann hoffe ich, dass ich das Thema Sitzbank an meinem Umbau endlich abhaken kann.
Aber mal von Anfang an:

Aluteil quasi als Innenkotflügel und Installationsgrundplatte gedengelt. Nicht so genau hinschauen, ich bin kein Metaller :dontknow:
AluGrund_1.jpg
AluGrund_2.jpg
Ich verwende den originalen Bürzel von der älteren 400N, also den ohne die Flosse am Ende. Das schaut dann so aus.
AluGrund_Bürzel.jpg
Nun muss eine Sitzbankgrundplatte passend angefertigt werden. Das habe ich mit Glasfasergewebe laminiert.
Sitzbank_seitlich.jpg
Die Sitzbank aufpolstern. Dabei muss der Anstieg zum originalen Bügel auf dem Rahmen kascheirt werden. An der Stelle wird die Polsterung halt etwas dünner.

Hier jetzt die aufgepolsterte Sitzbank beim maßnehmen für den Bezug.
SitzbankPolster.jpg
Schnittmuster_1.jpg
Jetzt hast mal eine Vorstellung, was so alles auf dich zukommen kann.

Gruß Kurt
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3501
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: CB 400 N Sitzbankumbau ohne Heckumbau

Beitrag von didi69 »

k3po hat geschrieben: 5. Mai 2020 Aluteil quasi als Innenkotflügel und Installationsgrundplatte gedengelt. Nicht so genau hinschauen, ich bin kein Metaller :dontknow:
nur keine falsche Bescheidenheit... finde das TOP!

muß man erst mal so hinbekommen.... .daumen-h1:
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Tobias9720
Beiträge: 2
Registriert: 30. Apr 2020
Motorrad:: Honda CB 400 N 83'
Simson S51
Wohnort: Dresden

Re: CB 400 N Sitzbankumbau ohne Heckumbau

Beitrag von Tobias9720 »

Danke für die schnellen Antworten. Die selbstgebaute Platte sieht gut aus.

Sitzbank selber bauen wäre zwar eine aufwendige Arbeit würde aber doch die Rennerei mit dem TÜV ersparen.

Ich hab auch schon mal die Möglichkeit in Betracht gezogen eine fertige Sitzbank probehalber zu kaufen und ggf. eine Ausparung für den Teil des Rahmens machen wo das Bauteil mit dem Sitbankschloss liegt,
Muss ich aber erstmal schauen ob das realisierbar ist.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
Danke für Vorschläge erstmal.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik