forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3487
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von nanno »

Die Dichtringe sind dafür Normteile und kriegst im guten Lagerhandel bzw. da wo du zu Hause bist möglicherweise auch einfach beim nächsten Lagerhaus/Landmaschinenmechaniker.

(Und wenn der Hofer wieder das gelbe O-Ring-Set hat, weißt du was du mal kaufen solltest. ;-) )
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Kinghariii »

Uh, danke Greg. Werd mir mal die Maße besorgen und nachsehen :)

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1326
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Palzwerk »

Vorsicht, diese Sets (habe auch so eines von Aldi) bestehen aus EPDM-O-Ringen. EPDM ist nicht dauerhaft beständig gegen Öl und Benzin. An dieser Stelle würde ich Viton oder zumindest NBR nehmen. Einfach mal Beständigkeit O-Ringe bei Google eingeben.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

7Fifty

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von 7Fifty »

Palzwerk hat geschrieben: 12. Mai 2020 An dieser Stelle würde ich Viton oder zumindest NBR nehmen.
Also diese Viton-Dichtringe sind auch in einer meiner Würth-Pumpflaschen (für Bremsenreiniger). Was soll ich sagen: Nach 1 -2 Jahren (so in etwa) waren die hin. Kann ja sein, aber:

Der Hit: Wollte bei Würth aus Nachhaltigkeitsgründen nur einen Ersatz-Dichtring kaufen/bestellen. Der wäre dann aber genau so teuer gewesen als eine komplett neue Pumpflasche - je nach dem, was man dort für einen "Stand" innert des Rabattgefüges hat. Herzlichen Glückwunsch, Reinhold - derlei Geschäftsgebaren kotzt mich einfach nur noch an - erst recht in ressourcen-sensibler Zeit... :?

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1326
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Palzwerk »

Naja, in so ner Pumpflasche wird ein O-Ring als "Kolbendichtung" missbraucht. Dafür ist er nicht gedacht und hat begrenzte Lebensdauer. Das Guzzi Kupplungsdrucklager hat das gleiche Problem. An Stellen, an denen der Dichtring einfach dichten soll gegen Öl oder Benzin habe ich mit Viton noch nie Probleme gehabt. EPDM weicht auf. Nur um schnell zu probieren ob es am O-Ring liegt wenn nix anderes da ist geht das schon mal.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12778
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von sven1 »

Was ist mit der Temperaturbeständigkeit?
Ich glaube nicht das der Gemischeinlass die einzig lauwarmem Stelle am Motor ist
Ich würde ein Originalteile verwenden.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3487
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von nanno »

Palzwerk hat geschrieben: 12. Mai 2020 Vorsicht, diese Sets (habe auch so eines von Aldi) bestehen aus EPDM-O-Ringen. EPDM ist nicht dauerhaft beständig gegen Öl und Benzin. An dieser Stelle würde ich Viton oder zumindest NBR nehmen. Einfach mal Beständigkeit O-Ringe bei Google eingeben.
Ein schlechter O-Ring ist mal besser als gar keiner. :mrgreen:

Außerdem fährt der Hari jetzt eh mal zum Lagerhändler, also machen wir bitte keine Wissenschaft aus dem Kauf eines O-Rings. UND: so lang der O-Ring nicht weiß, dass er das nicht aushält... ich glaub bei der Turbo-TR1 sind seit 4-5 Jahren an der Stelle solche O-Ringe drin. :mrgreen:

(Prinzipiell geb' ich dir recht, aber es kommt immer drauf an, wieviel Öl/Benzin der erwischt an der jeweiligen Stelle.)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

martin58
Beiträge: 1106
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von martin58 »

Wenn ich in der Vergangenheit an einem betagten japanischen Vierzylinder geschraubt habe, habe ich IMMER die alten Ansaugstutzen und Dichtungen gegen Neuteile ersetzt. Das kostet zwar ein paar Euro (im Falle der XJ650 sogar ziemlich viele Euros), aber man hat von vornherein eine Fehlerquelle ausgemerzt und kommt schneller voran.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Kinghariii »

Kostet auch im Fall der Suzuki ziemlich viele Euros bei einem Strückpreis von 33 Euro ;)

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5486
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Schinder »

Wat mutt, dat mutt.
Spar nicht wieder am falschen Ende.
Wenn Du schon angeschlagene Zylinder und Kolbenringe einbaust
(ich will gar nicht wissen was sonst noch madig ist),
dann mach es wenigstens da ordentlich.


Bisher wurden wegen Beratungsresistenz alleine in diesem Thread
mindestens 14 überflüssige Seiten erstellt.
Jetzt mach das fertig, sonst komm ich rüber,
schraub das wieder komplett auseinander,
futter Deinen Kühlschrank leer,
trinke dein Bier weg
und stehe mit dem 32er Schlüssel hinter dir
bis das alles wieder ordentlich zusammen ist.
:oldtimer:


.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik