Jo, gell? Die solltest eigentlich kennen, das sind 2 Stück Enfield - Originaltöpfe....
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- 1kickonly
- Beiträge: 1516
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer
XS-Scrambler
Moto Guzzi T3 California
Yamaha RD400
Yam.XJ900 - Resurrection
TR1 Cafe´Racer
XS-Scrambler
Moto Guzzi T3 California
Yamaha RD400
Yam.XJ900 - Resurrection
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17892
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Nee, so ein Trum hatte ich noch nie dran :D
Widerlich, der kleine indische, oder ein Burgess ist Dämpfung genug.
Widerlich, der kleine indische, oder ein Burgess ist Dämpfung genug.
- rosemaster
- Beiträge: 257
- Registriert: 27. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GSF650S, als Alltagsmoped. Was das nächste Projekt wird ist noch nicht sicher, möglicherweise ein Bobber auf Ural / Dnepr Basis. Mal sehen.
- Wohnort: 56459 Mähren
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Hallo, inzwischen bin ich ja leider nicht mehr so häufig hier im Forum. Heute aber mal wieder und dabei auf diesen Threat gestoßen. Da muß ich Knolle wirklich ein ganz großes Lob aussprechen. Die Guzzi California, ist das Bike das mich in meiner Jugend mit dem Motorradvirus infiziert hat. Ein Freund hatte mal eine und ich bin da mal mitgefahren. Besonders in Erinnerung geblieben ist mit das Sitzgefühl und der Sound der dort seinerzeit montierten Lafranconi Endrohre.
Ich träume ja immer noch davon mir auch irgendwann nochmal eine aufzubauen. Fertige in gutem Zustand - das ist eh komplett aus meinem Budget.
LG aus dem Westerwald
PS falls es dich mal in den Westerwald verschlägt - Kaffee und bewundernde Blicke gibts immer :-)
Ich träume ja immer noch davon mir auch irgendwann nochmal eine aufzubauen. Fertige in gutem Zustand - das ist eh komplett aus meinem Budget.
LG aus dem Westerwald
PS falls es dich mal in den Westerwald verschlägt - Kaffee und bewundernde Blicke gibts immer :-)
Kawasaki Suzuki GSF650S, als Alltagsmoped. Was das nächste Projekt wird ist noch nicht sicher, möglicherweise ein Bobber auf Ural / Dnepr Basis. Mal sehen. :-)
Und so etwas mach ich im richtigen Leben :-)
https://www.frank-hamm-webdesign.de
Und so etwas mach ich im richtigen Leben :-)
https://www.frank-hamm-webdesign.de
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Hi, ich plage mich gerade mit den phbh Vergasern auf meiner T3 ab. Sie läuft obenrum gar nicht gut.1kickonly hat geschrieben: 12. Dez 2018 Ahja, Bilder hab ich auch paar gemacht:
zuerst die PHBH: frisch gereinigt, und mit denen ist sie zuletzt (bis auf schlechtes Kaltstartverhalten) ganz gut gelaufen (mit Pilzfiltern)
IMG_5666.jpg
um die zu montieren, musste ich dazumal die Ori-Stutzen um 10mm kürzen und dann war´s auch nur eine halbe Sache, sieht man eh, die Gummis sind echt deformiert, weil ich sie sooft anknallen musste. Auch steht die Linke Schwimmerkammer am Getriebe an, wenn man den Gaser nicht leicht schräg stellt, was wiederum fürs Schwimmerniveau nix gut ist. Also etwas, was ich gern gleich behoben hätte.
Dann die originalen VHB:
IMG_5663.jpg
Die hab ich glasperlen lassen, weil sie gar so vergammelt ausgesehen haben. Richtig funktioniert haben die allerdings nie (also solang ich mich mit der Guzzi beschäftigt habe) deswegen haben wir auch damals die PHBH gekauft. Aussehen tun sie jedenfalls jetzt klasse. Kann mich auch kaum mehr erinnern, WAS genau damit los war, ich glaube aber die linke Seite hat sich nicht einstellen lassen (LLG) Jedenfalls sind die nur außen schön, aber ich denke man kriegt das hin - erstmal schallern lassen, alle Dichtungen und Düsen neu - das könnte gehen.
Aber leider nicht schnell, bis zum Wochenende. Ahja, und ich bräuchte die Gasseile und die Chokeseile auch neu, die hab ich an die PHBH angepasst, verlängern ist leider nicht.![]()
Jetzt überleg ich, was ich tun soll und hab zwischenzeitlich zur Entspannung den neuen Seitenständer samt Anschlag montiert:
IMG_5669.jpg
IMG_5670.jpg
GLG
Alex
Hast du evtl. eine brauchbare Startbedüsung für mich.
Leider habe ich die originalen Vergaser auch nicht. Somit fällt ein zurückrüsten leider weg.
Auf jeden Fall hast du eine sehr schöne Diva gebaut.
Gruß Torto
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
