Die Schraube ist in Ordnung, weil neu.
Der Motor muss für die Arbeiten leider raus, ja.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
SR 500 Problemchen
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
So, ich habe den Kram heute mal zu einem Motorinstandsetzer in der Gegend gebracht. Er hat sich das angeguckt und durchgemessen und ist zu dem Schluss gekommen, dass ein neuer Kolben fällig wird. Ist dann das dritte Übermaß. Der Zylinder wird dann entsprechend gehohnt und die Ventilschaftdichtungen erneuert. Die Ventile werden auch eingeschliffen. Dann sollte soweit wieder alles passig sein 

-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: SR 500 Problemchen
.....denk bitte an die Kipphebel inkl. der Lagerung.
Wenn eh schon alles auf ist würde ich das direkt überprüfen und ggf. machen (lassen).
Eine Hiha Nocke könnte auch den Spaßfaktor etwas steigern.
:-)
Ralph
Wenn eh schon alles auf ist würde ich das direkt überprüfen und ggf. machen (lassen).
Eine Hiha Nocke könnte auch den Spaßfaktor etwas steigern.
:-)
Ralph
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
Kipphebel hat er sich angesehen. Er meinte mich würden sie wahrscheinlich nicht mehr überleben, ihn aber schon und er ist „erst“ 60 und sah auch nicht sterbenskrank aus 
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 21. Dez 2018
- Motorrad:: verschiedene Mopeds, am liebsten in Small Heath gebaut
Re: SR 500 Problemchen
Hmmmm.... Das pic, das Du eingestellt hast, ist jetzt nicht so groß, aber ich bin zumindest bei dem Einlasskipphebel nicht so enthusiasmiert. Mach' mal größere pics, büdde.mapi hat geschrieben: 10. Aug 2020 Kipphebel hat er sich angesehen. Er meinte mich würden sie wahrscheinlich nicht mehr überleben, ihn aber schon ...
Die Kipphebelachsen sitzen stramm in den Bohrungen der Haube?
Grüße
Ph.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
Habe nochmal ein neues Bild gemacht. Die Flächen sind zwar leicht bedeckt, allerdings fühlt man davon gar nichts.
Die Buchsen haben nur in horizontale Richtung spiel. Ansonsten gar kein Spiel fühlbar.
Die Buchsen haben nur in horizontale Richtung spiel. Ansonsten gar kein Spiel fühlbar.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: SR 500 Problemchen
Sieht ganz ok aus.
Tragen tun sie einigermaßen gerade, weil jemand Arretierschrauben nachgerüstet hat
(die kleinen Gewindebohrungen in Verlängerung der Kipphebelachsen, da sind doch noch
die Madenschrauben drin, die Dinger am Mitdrehen hindern?) ... und die Oberfläche geht
auch noch.
Was die untere Schraube vom Ölfilterdeckel angeht: die Verdickung (D7er Schaft) hat keinen
Einfluß auf den Öldruck im Betrieb, sondern soll dir nur helfen, beim Ölfilterwechsel die -kam-
mer nach innen in den Motorblock leerlaufen zu lassen. Dazu einfach die Schraube aufdrehen,
bis das Gewinde nicht mehr greift, aber nicht weiter. Der 7er Schaft dichtet dann im O-Ring un-
term Verschlußdeckel nach außen).
Hinsichtlich Öldruck ist die Länge der Schraube entscheidend, es muß gewährleistet sein,
daß das Gewindeende der Schraube die in der Ölfilterkammer befindliche Ablaufbohrung über-
deckt wenn sie festgezogen ist. Das ist aber selbst mit Originalteilen nicht zwangsläufig der
Fall, weil Yamaha die Position der Bohrung und deshalb auch die Länge der Schraube mal ge-
ändert hat, also prüfst du das vielleicht besser noch, ist ja kein Act.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
Tragen tun sie einigermaßen gerade, weil jemand Arretierschrauben nachgerüstet hat
(die kleinen Gewindebohrungen in Verlängerung der Kipphebelachsen, da sind doch noch
die Madenschrauben drin, die Dinger am Mitdrehen hindern?) ... und die Oberfläche geht
auch noch.
Was die untere Schraube vom Ölfilterdeckel angeht: die Verdickung (D7er Schaft) hat keinen
Einfluß auf den Öldruck im Betrieb, sondern soll dir nur helfen, beim Ölfilterwechsel die -kam-
mer nach innen in den Motorblock leerlaufen zu lassen. Dazu einfach die Schraube aufdrehen,
bis das Gewinde nicht mehr greift, aber nicht weiter. Der 7er Schaft dichtet dann im O-Ring un-
term Verschlußdeckel nach außen).
Hinsichtlich Öldruck ist die Länge der Schraube entscheidend, es muß gewährleistet sein,
daß das Gewindeende der Schraube die in der Ölfilterkammer befindliche Ablaufbohrung über-
deckt wenn sie festgezogen ist. Das ist aber selbst mit Originalteilen nicht zwangsläufig der
Fall, weil Yamaha die Position der Bohrung und deshalb auch die Länge der Schraube mal ge-
ändert hat, also prüfst du das vielleicht besser noch, ist ja kein Act.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
sven hat geschrieben: 11. Aug 2020 Sieht ganz ok aus.
Tragen tun sie einigermaßen gerade, weil jemand Arretierschrauben nachgerüstet hat
(die kleinen Gewindebohrungen in Verlängerung der Kipphebelachsen, da sind doch noch
die Madenschrauben drin, die Dinger am Mitdrehen hindern?) ... und die Oberfläche geht
auch noch.
Was die untere Schraube vom Ölfilterdeckel angeht: die Verdickung (D7er Schaft) hat keinen
Einfluß auf den Öldruck im Betrieb, sondern soll dir nur helfen, beim Ölfilterwechsel die -kam-
mer nach innen in den Motorblock leerlaufen zu lassen. Dazu einfach die Schraube aufdrehen,
bis das Gewinde nicht mehr greift, aber nicht weiter. Der 7er Schaft dichtet dann im O-Ring un-
term Verschlußdeckel nach außen).
Hinsichtlich Öldruck ist die Länge der Schraube entscheidend, es muß gewährleistet sein,
daß das Gewindeende der Schraube die in der Ölfilterkammer befindliche Ablaufbohrung über-
deckt wenn sie festgezogen ist. Das ist aber selbst mit Originalteilen nicht zwangsläufig der
Fall, weil Yamaha die Position der Bohrung und deshalb auch die Länge der Schraube mal ge-
ändert hat, also prüfst du das vielleicht besser noch, ist ja kein Act.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
Ne die Kipphebel sind eigentlich nicht bemadet.
Ich weiß zwar nicht, wo mal das Problem mit der unteren Öldeckelschraube aufgetaucht ist, aber bei mir eigentlich nicht :D bzw. nicht mehr. Sie ist mir mal abgebrochen, konnte aber das Restgewinde wieder entfernen und habe eine neue bei Kedo bestellt. Da suppt auch nichts raus. Und die Funktion ist mir auch bekannt

Schraube war vorher und nachher auch gleichlang.
Re: SR 500 Problemchen
Dann solltest du das nachholen.
Ich tu die mit 270er Loctite einsetzen und weil ich
zwanghaft bin zusätzlich noch außen verstemmen.
Ist sehr vorteilhaft, Yamaha selbst hat das bei den
48T Modellen (ab '84) serienmäßig auch gemacht
um den Verschleiß der Bohrungen in der rockerbox
zu minimieren.
edit: ach, ich seh grad, du hast ja sowieso schon ne 48T (EZ85
sollte zumindest eine sein). Die Kipphebelkammer ist aber ein
älteres Semester ...
Bei Kombination der alten Schraube (kurz) mit neueremIch weiß zwar nicht, wo mal das Problem mit der unteren Öldeckelschraube aufgetaucht ist ...
Kupplungsdeckel (weiter innen liegende Ablaufbohrung) ...
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: SR 500 Problemchen
sven hat geschrieben: 11. Aug 2020Dann solltest du das nachholen.
Ich tu die mit 270er Loctite einsetzen und weil ich
zwanghaft bin zusätzlich noch außen verstemmen.
Ist sehr vorteilhaft, Yamaha selbst hat das bei den
48T Modellen (ab '84) serienmäßig auch gemacht
um den Verschleiß der Bohrungen in der rockerbox
zu minimieren.
edit: ach, ich seh grad, du hast ja sowieso schon ne 48T (EZ85
sollte zumindest eine sein). Die Kipphebelkammer ist aber ein
älteres Semester ...
Bei Kombination der alten Schraube (kurz) mit neueremIch weiß zwar nicht, wo mal das Problem mit der unteren Öldeckelschraube aufgetaucht ist ...
Kupplungsdeckel (weiter innen liegende Ablaufbohrung) ...
Gruß
Sven
Ja der Motor ist ein 2J4. Angesichts der Tatsache dass die Kipphebel keinerlei Spiel haben und auch bei Betrieb keine auffälligen Geräusche machen, würde ich denke ich erstmal davon absehen die zu bemaden.
(Never change a Running system usw.