forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hilfe beim Heckfender

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3745
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Hilfe beim Heckfender

Beitrag von Kinghariii »

Abend Jungs,

ich bräuchte mal wieder euren Rat/Hilfe bei meinem aktuellen Projekt. Wie sich herausgestellt hat, war das Aluminium Schutzblech leider nicht stabil genug für das doch recht massive Rücklicht der CB Reihe. Das Ergebnis:
Bild
Bild
Bild

Gut, dann wird es eben ein etwas breiterer Stahlfender, kein Problem. Jetzt stellt sich mir jedoch die Frage, wie ich diesen am besten positionieren bzw. befestigen soll. Denn optimal war die erste Variante auch nicht. Hab mir deshalb gedacht vl doch den originalen Plastikschmutzfänger wieder zu montieren (massive Gewichtsersparnis) und diesen wie es damals üblich war dann mit dem Stahlfender.
Nun mache ich mir aber Gedanken über die Montage und wie diese ausfallen könnte, so dass der Stahlfender (+ Schumutzfänger) auch ordentlich.

Bild
Bild
Bild

Für die ursprüngliche hintere Fenderhalterung habe ich die Querstrebe genutzt. Bei den neuen könnte ich diesen vl zusätzlich durch die im Kreis markierten Aufnahmen sichern? Eventuell auch an die Strebe eine zusätzliche Halterung welche nach hinten ragt montieren oder schweißen? Was denkt ihr? Bin für jede Idee/hilfe dankbar. :wink:
Bild

Cheers

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von Michael90 »

Kürz doch einfach den Originalen und alle Befestigungspunkte passen wieder... :oldtimer:

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3745
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von Kinghariii »

Das ist nicht möglich. Original ist der Rahmen länger und die Enden gepresst. Hier wurde der Rahmen etwas gekürzt, nach oben gebogen (Übergang Sitzbank) und vom Schweißer dann doch etwas eigen verschlossen.
Übrigens scheinst du den originalen Fender nicht zu kennen ;) Der ließe sich leider auch nicht mal eben so einfach kürzen und wiederverwenden. Manch einer verbaut den Koti der L Modelle, aber diese Möglichkeit habe ich nicht.

Also muss ich einen Stahlfender passend machen

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13371
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von Bambi »

Hallo Harald,
manchmal denkt man ja um die (falsche) Ecke. Vielleicht tue ich das ja gerade, vielleicht aber auch Du.
Hier als Beispiel das Heck und der dazugehörige Kotflügel der GN 400 (die damaligen Suzuki-Hecks waren sich durch alle Hubraum-Klassen hindurch doch recht ähnlich):
IMG_8805-1.jpg
Du siehst auf dem Bild den originalen Rahmen und den originalen (Stahlblech-)Koti der 400-er. Das Schraubenloch des Kotis im roten Kreis war ursprünglich am Ausleger im weißen Kreis verschraubt. Ich habe den Kotflügel quasi um einige cm nach vorne 'weitergedreht. Unter dem schwarzen Kunststoff-Spritzschutz befindet sich noch das Schraubloch an dem das Schutzblech ursprünglich im roten Kreis fixiert war. Ich werde hier den Kunststoff durchbohren und eine Stütze auf den Rahmen vorsehen (wahrscheinlich einfach mit einem eingeschraubten Silentbloc). Das Rahmen-Ende wird gekürzt und in dieser Form 'verschlossen':
1-Bügel.JPG
SO sieht das Suzi-Heck im Original aus (bis auf das Rücklicht im Lucas-Stil):
IMG_0209.JPG
Da ist der Koti schon deutlich länger (und reißt deswegen auch gerne am unteren Rand).
Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3745
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von Kinghariii »

Hm danke Bambi. Ist auf jeden Fall eine Idee, aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht. Ist meiner bisherigen Überlegung aber durchaus ähnlich :)

Gruß, Harald

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7529
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von DonStefano »

Hallo Harald,

das Problem mit dem Alufender hatte ich auch.
Mein Lucas (Style) Rücklicht erschien mit auch zu schwer, vor allem bei den Einzylinder Vibrationen.
Ich hab mir aus 30 x 2,5 mm Flachstahl einen Hifsrahmen gebaut.
Der ist an drei Punkten mit dem Rahmen verbunden, nimmt die Rücklichtbefestigung auf und ist vier mal mit dem Fender verschraubt.
Natürlich unterseitig und damit unsichtbar.
Der Test steht noch aus, aber es wirkt sehr stabil.

Gruß, Stefan
P.S. ich bin über das Wochenende in der Eifel. Wenn Du willst mach ich nächste Woche mal ein Foto...
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3745
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von Kinghariii »

Servus Stefan,

an etwas ähnliches habe ich auch bereits gedacht. Aber ich denke ja doch, dass ein Stahlfender stabil genug ist oder? Den aus Alu kann ich ja eh nicht mehr verwenden und würde daher gleich was stabileres besorgen.
Vermutlich werde ich das Plastikteil doch gänzlich weglassen und einen langen Koti aus Stahl einbauen. Bei den unteren Fenderaufnahmen werde ich mir eine Querstreben verbauen und oben den Fender sowohl von der Seite befestigen, als auch von den bereits vorgebohrten Punkten. Mal sehen, erst einmal heißts was passendes bestellen und wenns dann da ist meld ich mich bestimmt wieder ;)

Gruß,Harald

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von 1kickonly »

Wenns eh lackiert werden soll, schau mal bei Anhänger - Kotflügel, gibts in vielen Formen und Grüßen und stabil sind die auch...
LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4388
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von mrairbrush »

Oder mach Dir einen aus Carbon-Kevlar. Leicht, stabil und kugelsicher. Urform hast ja. :-)
Wenn gleich noch Gewindebuchsen mit einlaminierst mußt nicht mehr unter dem Kotflügel nach Mutter fummeln.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3745
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Hilfe beim Heckfender

Beitrag von Kinghariii »

Kotflügel habe ich bereits bestellt und sollte die Woche eintreffen. Einen eigenen aus Carbon-Kevlar übersteigt meine Fähigkeiten bei weitem,aber interessanter Gedanke. ;)

Für die untere Befestigung habe ich mir aus 6mm dicken Alu (was anderes gabs im Baumarkt nicht), eine Strebe zurechtgeschnitten, leicht in Form gebogen und anschließend lackiert. Für die Befestigung können die originalen Aufnahmen verwendet werden.
Bild
Sollte seinen Zweck erfüllen.

Probleme bereitet mir hingegen noch die Bearbeitung der oberen Aufnahmen/Strebe. Die originale ist einfach viel zu hoch und muss bedeutend niedriger werden.
Bild
Die ist sonst einfach im Weg in Punkto Sitzbank befestigen etc. Mein erster Gedanke war nun die Strebe in der Mitte durchzuschneiden, in Form zu klopfen (siehe rote Form) und anschließend neu zu verschweißen. Allerdings ist das ziemlich dünner Stahl, ca. 1-2mm und ich hab auch unter besseren Bedingungen Probleme ordentliche Ergebnisse mit dem geliehenen Elektrodenschweißer hinzubekommen. Ein anderer Gedanke wäre die Strebe in der Mitte zu trennen, die jeweiligen Hälften übereinander zu falten und per Schrauben oder Nieten zu verbinden.
Was hältet ihr davon?

Und was sagt ihr zum Abstand von Fender zu Rad?
Bild

Geht sich das aus? Hab mich optisch an der CB 550 orientiert und dort ist es daher ähnlich.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics