VG mir graut vor dir.
Peter
VG mir graut vor dir.
In dem von mir geposteten Link ist deutlich beschrieben, wie die Zellchemie mit zu hohen Ladeströmen umgeht. Es entsteht zu viel Hitze, was zum schleichenden Tod der Batterie führt.Fußhupe hat geschrieben: 7. Sep 2020 Die Zellchemie sorgt schon dafür, daß der Akku nicht beliebig schnell geladen werden kann (zu hohe Spannung lassen wir außen vor).
Wenn der Ladestrom eines Akkus höher sein kann als die Stromquelle hergibt, dann limitiert die Stromquelle den Stromfluß.
Was hat die Absicherung des Netzes mit der tatsächlichen Stromabgabe des Ladegeräts zu tun?TortugaINC hat geschrieben: 4. Sep 2020 Und warum muss man beim mit 16A gesicherten Hausnetz 45 Minuten warten, um ein Akku mit 3Ah zu laden?
Wie kann es denn zu zu hohen Ladeströmen kommen, ohne die Spannung zu erhöhen?TortugaINC hat geschrieben: 7. Sep 2020In dem von mir geposteten Link ist deutlich beschrieben, wie die Zellchemie mit zu hohen Ladeströmen umgeht. Es entsteht zu viel Hitze, was zum schleichenden Tod der Batterie führt.
soll bedeuten: Wenn die Stromquelle mehr liefern könnte als der Akku aufnehmen kann, dann limitiert der Akku den Stromfluß.
In dem die Lima mehr Saft generiert, als die Batterie verträgt, bzw. in dem man eine Batterie verbaut, deren zulässiger Ladestrom unterhalb des von der Lima erzeugten Ladestroms ist. Deshalb kann man den Ladestrom auch nicht am Regler einstellen. Könnte man das machen, würde man den von der Lima produzierten Strom drosseln. Das wäre absolut sinnlos, passt aber zum Rest vom Thread.Fußhupe hat geschrieben: 8. Sep 2020 Wie kann es denn zu zu hohen Ladeströmen kommen, ohne die Spannung zu erhöhen?
Es wurde schlussendlich diese hier: https://www.all-batteries.de/motorrad-b ... 004at.htmlHeikoW hat geschrieben: 8. Sep 2020 So... Was ist denn jetzt... Welchen Akku hat denn der Themenstarter gekauft?
Und wie ist das Startverhalten der CX mit dem 2,5Ah Akku?