forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Appenzeller
Beiträge: 56
Registriert: 21. Okt 2014
Motorrad:: Honda CB 9oo F
Wohnort: Münchwilen CH

Re: Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Beitrag von Appenzeller »

Da ich auch am Planen bin, was nimmt man eigentlich heute für eine Beleuchtung für eine Werkstatt? Neonröhren sind glaube ich nicht mehr up de Date von
Led-Lampen hört man, dass sie nicht gut für die Augen sind, wäre froh um ein Tipp, der auch bezahlbar ist.
Grus Appenzeller

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1199
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Beitrag von Palzwerk »

Ich habe in der Werkstatt LEDs in universalweiß, allerdings professionelle, die normalerweise im Supermarkt in Kühlmöbeln eingebaut werden. Sind mir halt in der Zeit, als ich in der Branche tätig war zugelaufen. Ist einfach ein vernünftiges Arbeitslicht, viel besser als Neonröhren. Auch als Flutlicht überm Kicker optimal. LEDs werden ja aktuell auch für Hallenbeleuchtung usw. eingesetzt. Von wegen nicht gut für die Augen habe ich noch nichts gehört. Schlechtes Licht ist da für den ganzen Körper wesentlich gefährlicher, wegen Unfallgefahr wenn Du nix siehst. Gibt auch LEDs in warmweiß, da ist der Blauanteil geringer dafür ist die Farbwahrnehmung nicht so gut. Das ist letztendlich Geschmackssache.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Beitrag von grumbern »

Ja, LED ist schon up to date. Ich habe auch meine Wohnung nach Bedarf (also bei Ausfall des alten Leuchtmittels) auf LED umgerüstet, spärt einfach unheimlich Leistung bei gleicher Helligkeit. Es gibt auch LED-"Röhren", mit denen alte Leuchtstofflampen nahgerüstet werden können, oder wenn es es einem eben nicht mehr gefällt. In die Werkstatt habe ich ich dennoch Leuchtröhren gebaut (12x58W), weil die einfach einen bruchteil anderer Leuchten gekostet haben (ich meine ~10€ pro Lampe, samt Leuchtmittel). Die paar Stunden im jahr fallen da eher nicht ins Gewicht.
Was das Lichtspektrum angeht: Da dürften Energiespar- und Leuchtstoff-, geschweige denn Quecksilberdampf-Entladungslampen noch deutlich intensiver auf der UV-Schiene sein.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
RacerLars1703
Beiträge: 10
Registriert: 24. Sep 2020
Motorrad:: KAWASAKI Z650 (Modell 2020)

Re: Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Beitrag von RacerLars1703 »

Hallo, meiner Meinung nach ist beim Bau einer Garage vor allem eins wichtig: Die richtige Planung. Man sollte insbesondere auf folgende Punkte eingehen und diese zu berücksichtigen.

Konstruktion und Materialien: Die Garage kann aus Beton, Stahl oder Holz als Fertiggarage gebaut werden, Es ist auch möglich eine Garage aus Steinen zu errichten.

Angemessene Größe: Bei der Planung der Größe müssen Sie nicht nur das aktuelle Fahrzeug, sondern auch das zukünftige Fahrzeug berücksichtigen. Größere Fahrzeuge erfordern auch größere Garagen. Wenn du irgendwann ein zweites Auto unterbringen möchtest, kannst du auch eine Doppelgarage bauen.

Lage auf dem Grundstück: Die Garage sollte so einfach wie möglich in Bezug auf die Auffahrt und das Wohngebäude aufgestellt werden. Alternativ kann die Garage als separate Struktur gebaut oder mit dem Haus verbunden werden.

Wer baut die Garage? Um Konstruktionsfehler und zukünftige Garagenfehler zu vermeiden, sollte man einen seriösen Hersteller wählen. Abhängig davon, ob der ausgewählte Standort vorgefertigt oder zugemauert ist, sollte Man vorab Anbieter im vergleichen, dazu kann man beispielsweise verschiedene Vergleichsportalen im Internet nutzen oder sich im Bekanntenkreis umhören. Entscheidend dabei ist, dass die erbrachten Leistungen vergleichbar sein müssen.

Benutzeravatar
Kathomen99
Beiträge: 411
Registriert: 20. Mai 2017
Motorrad:: CX 500 Tourer Bj. 81 37 kw
CX 500 C (PC01) Bj. 81 37 kw
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Re: Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Beitrag von Kathomen99 »

grumbern hat geschrieben: 12. Sep 2020 ........ Es gibt auch LED-"Röhren", mit denen alte Leuchtstofflampen nahgerüstet werden können.....

Gruß,
Andreas
Ja, aber da sparst du keinen Strom weil das verbaute Vorschaltgerät weiterhin so um die 20 Watt verbraucht.
Das müsste halt abgeklemmt bzw. ausgebaut werden (was eigentlich nicht zulässig ist).
Gruß Konrad

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12270
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Beitrag von sven1 »

Wenn man schon beim Licht ist, zwei Kreise legen.
Einen zum Arbeiten, Licht von der Seite oben (z.B. LED Strahler), eine" ich fahre mal fix das Moped,Auto, Fahrrad rein (mittig).
Was ich für meinen Keller noch möchte ist so ein Schwenkarm unter der Decke, wie der Zahnarzt ihn hat. Mit einem LED Strahler dran um punktgenau auszuleuchten.
Und wie Eingangs geschrieben, Holzständerbauweise finde ich genial. Das kann auch oftmals der örtliche Holzbauer.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1199
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Beitrag von Palzwerk »

aber da sparst du keinen Strom weil das verbaute Vorschaltgerät weiterhin so um die 20 Watt verbraucht.
Das müsste halt abgeklemmt bzw. ausgebaut werden (was eigentlich nicht zulässig ist).
Gruß Konrad
Also bei den Röhren die ich kenne muss der Starter gegen einen mitgelieferten Kurzschlussstecker ausgetauscht werden. Die LED Röhren hängen dann direkt an 230V und haben intern ein Netzgerät.
Die Verlustleistung des verbleibenden Vorschaltgeräts ist < 1W. Abklemmen des KVG ist nicht grundsätzlich verboten, aber wer es abklemmt (darf nur eine Elektrofachkraft) übernimmt damit auch die gesamte Verantwortung für die Leuchte. Wenn das ein Elektrofachbetrieb im Kundenauftrag macht wird das evtl. ziemlich unlustig weil er damit die Produkthaftung übernimmt.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12270
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Garagenkauf/Bau - Erfahrungen und Empfehlungen

Beitrag von sven1 »

Palzwerk hat geschrieben: 27. Sep 2020
aber da sparst du keinen Strom weil das verbaute Vorschaltgerät weiterhin so um die 20 Watt verbraucht.
damit auch die gesamte Verantwortung für die Leuchte. Wenn das ein Elektrofachbetrieb im Kundenauftrag macht wird das evtl. ziemlich unlustig weil er damit die Produkthaftung übernimmt.
:roll: oh mann...können wir wieder zurück zur Ausgangsfrage kommen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels