Ich hätte mal ne Frage zur Hauselektrik - ja, ich weiss, dass es nix mit Mopeds zu tun hat, aber da hier ein so geballtes Fachwissen vorhanden ist, versuche ich mal mein Glück.
Heute ist mir die Sicherung für Bad/WC rausgeflogen.
Liess sich erst nach ausstöpseln aller Verbraucher wieder aktivieren. Gelaufen ist zum Zeitpunkt des Auslösens lediglich ein 2KW-Heizlüfter.
Nach dem Reaktivieren der Sicherung den Lüfter wieder angschlossen, eingeschaltet - 2 Minuten - zack... Sicherung.
Den Heizlüfter hab ich dann gegen einen anderen ausgetauscht, weil ich dachte, es wäre die Ursache. Mit dem anderen ist die Sicherung nach 3 Minuten wieder geflogen.
Hmm... Also die Steckdose mal aufgemacht (Aufputz, frische 60 Jahre alt - wie die ganze Elektrik mit klassischer Nullung.
Nix gefunden, alles schaut aus wie es soll. Nur die "Massenasen" in der Steckdose hatten deutlichen Zahnbelag. Die hab ich dann in einem Anflug von Optimismus saubergeschliffen. Dann den Heizlüfter wieder drangestöpselt - lief. Auch nach ner halben Stunde kein Fehler aufgetreten.
Nun stellt sich mir die Frage - kann das tatsächlich der Ausfallgrund gewesen sein? Ein Kontaktproblem an der Erdung, die ja eig. gar keinen wirklichen Auftrag hat bei ner klassischen Nullung? Oder muss ich damit rechnen, das mir der Schei** iwann demnächst um die Ohren fliegt?
Danke und Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Elektrikproblem - Haustechnik, Schwarmwissen gefragt...
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8805
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Elektrikproblem - Haustechnik, Schwarmwissen gefragt...
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- TortugaINC
- Beiträge: 6394
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Elektrikproblem - Haustechnik, Schwarmwissen gefragt...
Wenn das Gerät kaputt ist, und Spannung durchs Erdungskabel (PE) fließt (was bei einem intakten Gerät nicht passiert), dann wird der Strom durch den hohen Übergangswiderstand relativ groß. Daraufhin wird das ganze Warm, was die Sache nicht verbessert. Normalerweise müsste dann aber der FI fliegen. Und es müssten beide Geräte defekt sein.
Ich geh daher davon aus, dass das Problem nicht behoben ist.
Ich geh daher davon aus, dass das Problem nicht behoben ist.
"Happiness is only real when shared”.
- DonStefano
- Beiträge: 7529
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: Elektrikproblem - Haustechnik, Schwarmwissen gefragt...
Hallo Obelix,
seit 1973 ist diese klassische Nullung nicht mehr zulässig, und es ist dringend zu empfehlen, für die betroffenen Stromkreise Leitungen zu installieren, die den Neutralleiter und den Schutzleiter getrennt führen!
Ausserdem ist ein 2 KW Heizlüfter schon eine Ansage und keine LED Tischdeco...
...Du bist doch sonst immer so auf Sicherheit bedacht!
Bei einer 60 Jahre alten Installation stellt sich auch die Frage, ob es überhaupt einen FI gibt?
Gruß mit der Linken, die Rechte ist vorsichtshalber am Feuerlöscher,
Stefan
seit 1973 ist diese klassische Nullung nicht mehr zulässig, und es ist dringend zu empfehlen, für die betroffenen Stromkreise Leitungen zu installieren, die den Neutralleiter und den Schutzleiter getrennt führen!
Ausserdem ist ein 2 KW Heizlüfter schon eine Ansage und keine LED Tischdeco...
...Du bist doch sonst immer so auf Sicherheit bedacht!
Bei einer 60 Jahre alten Installation stellt sich auch die Frage, ob es überhaupt einen FI gibt?
Gruß mit der Linken, die Rechte ist vorsichtshalber am Feuerlöscher,
Stefan
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- TortugaINC
- Beiträge: 6394
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Elektrikproblem - Haustechnik, Schwarmwissen gefragt...
Achso, wenn Null- und PE sind eine Leitung sind, und es keinen FE gibt, dann würde ich mal unterstellen, dass die Kontakte in der Buchse nicht besser sind als die Klemmen für PE. Wenn jetzt noch das Gerät einen defekt hat, dann fließt der Strom jetzt über PE ins Null statt direkt in Null (geringer Widerstand nach Reinigung). Das würde auch erklären, warum die Sicherung erst nach einigen Minuten kam und nicht direkt. Das wäre jedoch insgesamt eine sehr in Frage zu stellende Kombination von No-Gos.
"Happiness is only real when shared”.
- Palzwerk
- Beiträge: 1217
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Elektrikproblem - Haustechnik, Schwarmwissen gefragt...
Nur mal nebenbei. Hier lese ich ständig FI und klassische Nullung. Egal ob legal, illegal oder scheißegal das funzt nicht zusammen der FI wird immer auslösen, wenn der Potentialausgleich nach dem FI stattfindet. Also ist jeder Gedanke in diese Richtung einer zuviel. Wenn der Kreis wie zu der Zeit üblich mit einem 16A Automaten abgesichert ist kann man da als ohmsche Last etwa 3.6kW dranhängen. Bei 10A sind es 2.3kW. Also darf mit dem Heizlüfter nix passieren.
Ein erhöhter Übergangswiderstand senkt den Strom, sorgt aber für Wärme in der Steckdose durch den entsprechenden Spannungsabfall.
Übergangswiderstand beim Pe merkt man erst, wenn man wegen eines Isolationsfehlers eine gewischt bekommt. Der Strom verändert sich dadurch nicht.
Die Sicherung fliegt wenn der Strom zu hoch ist. Wenn der Automat alt ist und schon ein paar mal geflogen ist kann es sein, dass er auch schon früher rausfliegt als beim Nennstrom.
Hat vielleicht der Ventilator geklemmt und mehr Strom gezogen? Dann ist es bei einer 10A Sicherung denkbar, dass die erstmal fliegt. Einfach mal ne Stromzange reinhalten, dann weiß man mehr.
Ein erhöhter Übergangswiderstand senkt den Strom, sorgt aber für Wärme in der Steckdose durch den entsprechenden Spannungsabfall.
Übergangswiderstand beim Pe merkt man erst, wenn man wegen eines Isolationsfehlers eine gewischt bekommt. Der Strom verändert sich dadurch nicht.
Die Sicherung fliegt wenn der Strom zu hoch ist. Wenn der Automat alt ist und schon ein paar mal geflogen ist kann es sein, dass er auch schon früher rausfliegt als beim Nennstrom.
Hat vielleicht der Ventilator geklemmt und mehr Strom gezogen? Dann ist es bei einer 10A Sicherung denkbar, dass die erstmal fliegt. Einfach mal ne Stromzange reinhalten, dann weiß man mehr.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...