karlheinz02 hat geschrieben: 12. Dez 2020
...wird so nicht permanent ein Unterdruck im Gehäuse erzeugt?
...Gibts da Erfahrungen/Theorien?
mit Gehäuse ist das Kurbelgehäuse gemeint? Da soll eher Unter- als Überdruck drauf sein,
dann ist die Gefahr von rausgedrücktem Öl geringer.
Ob das Öl nun aus dem Kurbelgehäuse gedrückt oder gesaugt wird, ist vom Ergebnis her erst mal wurscht.
...Der Unterdruck, um den es hier geht, herrscht ja nicht im Kurbelgehäuse, sondern im Ansaugkanal, auf dem der LuFi steckt.
Und von dort werden die Dämpfe des heißen Öls mit dem Frischgas angesaugt und in den Brennraum geführt, was zu einer Überfettung des Gemischs und einem erhöhten Ölverbrauch führt.
Besser wäre es, wenn die heißen Dämpfe vor dem dem Austritt aus dem Gehäuse oder auf dem Weg zum Luftfilter kondensieren und zurück in den Motor laufen könnten. Beispielsweise an einer langen Spiralfeder, die im Schlauch steckt.
Der Anschluss an den LuFi ist ein Tribut an die Umweltvorschriften, die fordern, dass die Öldämpfe nicht in die Umwelt gelangen.
Für eine sauberere Verbrennung, einen besseren Wirkungsgrad des Motors UND weniger Ölverbrauch ist es meiner Meinung nach aber besser, die Öldämpfe nicht abzusaugen, sondern sie in einem separaten Gefäß aufzufangen und dort zu kondensieren, um sie erneut dem Motor zuführen zu können. Entweder durch eine Rücklaufleitung oder gelegentliches Entleeren des Auffangbehälters,
Realisieren lässt sich das solch einem "Oil-Catch Tank" oder , dessen Kondensatvermögen man dadurch erhöhen kann, indem man ihn mit irgendwelchen Spiralfedern oder Stahlwolle füllt.
K640_IMG_5442.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.