forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Brainstorming Schwinge anpassen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von TortugaINC »

Wenn Stahl OK ist, könnte ich noch die der DR500 in den Raum werfen:
BC033588-35B8-43DF-BA5F-8E614CA50A79.jpeg
140/80 in 18 passt, Kettenschleifer über der Schwingenachse.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von Dacapo »

Jetzt kommt die nächste Frage!
Angenommen der TÜV gibt mir das okay.
Nehme ich dann den original Punkt der Stoßdämpferaufnahme?
Oder ein wenig nach hinten?
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von Michael90 »

Na, ich denke schon daß eine "Alu - Racing " - Schwinge etwas weniger als eine vorsintflutliche Stahlschwinge wiegt... :-)
zumal Stahlschwingen schon immer die preisgünstigste (und schwerste) Version verschiedenener Hersteller waren... :roll: :roll:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17650
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von grumbern »

Ich glaube nicht, dass das für Jens hilfreich ist.

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von Michael90 »

Okay, dann jetzt mal was hilfreiches :wink: :

Die Firmen "Krüger Biketech" hier im Süden, "Strassenmeister" in Berlin und "Krüger und Junginger" (K+J) in Lenningen z.B.
versetzen dir deine Stoßdämpferaufnahme fast beliebig mit TÜV.
Geht aber auch wenn es ein Schweißer mit "Schweißbrief" macht, oft hat man solche Leute unwissend im Bekanntenkreis,
die sowas beruflich machen, denn die gibt es öfters als man denkt... :roll:

Mir hat der TÜV schonmal einen angeschweißten Unterzug an der Schwinge eingetragen,
der Schweißbetrieb, der keine 500m vom TÜV entfernt war,
wollte mir gar keine schriftliche Bestätigung für seine Schweißkunst mitgeben,
"ist völlig unnötig, sag dem Prüfer einfach einen Gruß von mir",
was dann auch tatsächllich ausgereicht hatte... :wink: :mrgreen: :mrgreen:

Manchmal geht alles viel einfacher als man denkt... :wink: :grin:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von TortugaINC »

Michael90 hat geschrieben: 19. Dez 2020 Geht aber auch wenn es ein Schweißer mit "Schweißbrief" macht, oft hat man solche Leute unwissend im Bekanntenkreis
Soweit sind wir schon. Das Problem ist, dass die beim Schweißen induziere Wärme zu einem von Legierung und Wärmebehandlungszustand abhängigen Festigkeitsverlust in der WEZ führt. Auch die Wahl des Schweißzusatzes ist im gewissen Rahmen abhängig vom zu verschweißenden Werkstoff. Weil es da einige Unbekannte gibt, spielen viele Prüfer nicht mit.
Um Kommentaren vorzubeugen: Ich sage nicht, dass meiner Meinung nach das Anschweißen der Halter eine Raketenwissenschaft ist. Ich will nur verdeutlichen, warum das ein sensibles Thema ist und eher selten so unkompliziert wie weiter oben beschrieben läuft.
Er soll deswegen mal fragen, bevor es ins Eingemachte geht.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17650
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von grumbern »

Das ist richtig. Deswegen: Immer zuerst mal fragen, oder gar nicht :mrgreen: (böse böse...)

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von Dacapo »

Okay wir denken jetzt alle positiv!
Wie ermittelt ich dann, die Stelle wo die Dämpferaufnahme hin soll?
Wenn ich mir die alten vollcrosser anschaue sind bei den meisten die Dämpfer sehr steil... Aber da habt ihr mir ja weiter vorne hier im threat schon von abgeraten. Warum eigentlich?
Nicht das ich euch nicht glaube, würde es nur verstehen wollen. Oder wie und wo kann ich mich zu diesem Thema einlesen?
Oder ich richte die Schwinge so aus, wie ich sie haben möchte mit der Front und arbeite mit 360 oder 380 Dämpfer?
Die alten cross er sehen sehr lang aus.
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von TortugaINC »

Bei den crossen sind die Dämpfer viel weiter vorn am Rahmen montiert. Willst du die schräg stehenden Federbeine auf den SR500 Rahmen übertragen, brauchst du extrem lange Federbeine. Hab das in dem Bild mal ganz grob skizziert.
Die HL500 dürfte dem, was du vor hast, am nächsten kommen.
245B3056-5B18-415F-BD80-2455932BA4FD.jpeg
Ich würde mich weitestgehend am Original der SR orientieren. Aus den im anderen Thread genannten Gründen kann man aus der SR nicht ohne weiteres einen Crosser machen...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Online
Hinnerk
Beiträge: 131
Registriert: 21. Mai 2019
Motorrad:: SRXT

Re: Brainstorming Schwinge anpassen

Beitrag von Hinnerk »

moin,
die erste Frage für mich bei einem Umbau ist: was ist das Ziel?

wie gesagt ist es für Dich vielleicht hilfreich Dir die Geometrie des Orginals aufzuzeichnen (elektrisch oder Bleistift) und dann die gewünschten Veränderungen (längere Gabel, Gabelbrücke mit evtl anderem Versatz, evtl Achse vor Tauchrohren, andere Radgrössen, Schwingenlängen, Position Stossdämpfer , Längen) einzuzeichnen.
Alles zusammen hat Einfluss auf Lenkkopfwinkel und Nachlauf , Radstand, Federweg etc.
im XT Forum gibts e Datei für den XT Rahmen und mit ein bisschen suchen findest Du brauchbare Zeichnungen des SR Rahmens.

Anlenkung der Stoßdämpfer an Radachse = wenig Federweg, weiter vorne mehr Federweg
schräger stehende Federbeine sprechen progressiver an.
dazu muss die Federrate der Stossdämpfer passen, hängt sehr vom Einsatzzweck ab, ist zb Bei Enduro und Motocross anders

Schau dir zB. mal ne 1981 Maico an und die Huskys von zb 1972 bis 1984 im Vergleich zu Moppeds aus den 60er Jahren

zum generellen Veständniss vielleicht mal mit Tony Foal anfangen: https://motochassis.com/

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik