Kam gerade per Newsletter - Osteraktion:
https://ultraschall-welt.de/
Ich hab mein`s auch da gekauft.
VG

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
- Bonde
- Beiträge: 267
- Registriert: 2. Apr 2019
- Motorrad:: Yamaha: Tenere 700, 600; XT 600;XT 500; SR500; Vmax; YZ 125; RD 125; XJ 750
Honda: ATC 250; CL 250; CJ250; XR 600
Kawasaki: ZL 900, GPz 1100
Suzuki: GSX-R1000; RM 125
Beta: Xtrainer 250
Diverse Piaggio/IWL/MZ/Simson/Jawa - Wohnort: Osterzgebirge
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Der Fachmann staunt - der Laie wundert sich!
- FEZE
- Beiträge: 4196
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
guter Tipp, danke
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- Duke78
- Beiträge: 16
- Registriert: 3. Mai 2017
- Motorrad:: Suzuki GSXR 750W Fighter BJ 1996
Suzuki GSX750F Caferacer BJ 1992 in Bau
Suzuki GSX 1000es Caferacer
Honda Vf750F BJ 1986
Kawasaki Z1000 BJ 2003
Dnepr M72 Gespann BJ 1957 - Wohnort: Uehrde
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Moin,
hier wurde ja nun schon viel zu dem Thema geschrieben.
Was klar schon gesagt wurde und auch richtig ist es kommt nur bedingt auf die Watt Zahl an. Den die Gibt nur die Leistungsaufnahme vom Gerät an.
Das besteht aus 3 Baugruppen, die Heizung, dem Trafo und den Schwingern.
Die Plattenheizungen sind am Edelstahlbecken verklebt und heizen das Wasser auf brauchen also ordentlich Leistung
Der Trafo regelt die Spannung für die Schwinger runter und braucht nicht fiel Leistung
Und die Schwinger sind wieder am Becken angeklebt und bringen die Flüssigkeit im Becken zum schwingen das wird in Herz gemessen und ab einer Frequenz von 20kHZ redet man von Ultraschall.
Wichtig ist also die Herz Angabe!!!
Was aber das wichtigste ist:
Immer nur kalte oder maximal Flüssigkeit in Raumtemperatur ins Gerät füllen. Dann einschalten und aufheizen lassen. Dauert aber bringt mächtig Lebensdauer.
Und auch das Gerät nur entleeren wenn alles kalt ist!!!
Warum?
Die Heizungen und die Schwinger sind mit einem Silikonartigen Kleber am Becken befestigt. Wenn das kalte Becken nun zu schnell warm oder kalt wird verformt es sich und es gibt Risse im Kleber. Auf Dauer lösen sich die Komponenten. Bei der Heizung nicht ganz so schlimm aber Schwinger die abfallen?
Da sinkt die Frequnz im Becken und der Trafo wird überlastet.
Hab ich schon alles oft gesehen. Mein Schwiegervater hat eine Firma für Ultraschallanlagen und die meisten Reparaturen sind defekte Schwinger durch Abriss.
Ich hab eine Anlage ist ein Eigenbau, läuft seit Jahren stabil und oft. Ist ein 40 L Becken mit 6 Schwingern drunter und 2 Heizungen.
Da immer nur im kalten gewechselt Wasser gewechselt wurde auch noch keine Probleme. Nur das das Becken jetzt nach 8 Jahren bald durch ist. Denn an den Stellen wo die Schwinger sitzen schleift schmutz das Becken bis das Blech durch ist. Also normaler Verschleiß.
Reiniger benutze ich nur nur den IWR 20 auf Seifenbasis ist aber alkalisch wegen der Seife. Also laufen alle Aluteile bei langer Reinigung dunkel an.
Wichtig ist auch das die angegebene Arbeitstemperatur erreicht wird. Die meisten Reiniger brauchen mindestens 60 Grad um zu wirken.
Und nicht wundern auch schwarzes Wasser kann noch gut sauber machen!
Gruß und gut Schall
Sven
hier wurde ja nun schon viel zu dem Thema geschrieben.
Was klar schon gesagt wurde und auch richtig ist es kommt nur bedingt auf die Watt Zahl an. Den die Gibt nur die Leistungsaufnahme vom Gerät an.
Das besteht aus 3 Baugruppen, die Heizung, dem Trafo und den Schwingern.
Die Plattenheizungen sind am Edelstahlbecken verklebt und heizen das Wasser auf brauchen also ordentlich Leistung
Der Trafo regelt die Spannung für die Schwinger runter und braucht nicht fiel Leistung
Und die Schwinger sind wieder am Becken angeklebt und bringen die Flüssigkeit im Becken zum schwingen das wird in Herz gemessen und ab einer Frequenz von 20kHZ redet man von Ultraschall.
Wichtig ist also die Herz Angabe!!!
Was aber das wichtigste ist:
Immer nur kalte oder maximal Flüssigkeit in Raumtemperatur ins Gerät füllen. Dann einschalten und aufheizen lassen. Dauert aber bringt mächtig Lebensdauer.
Und auch das Gerät nur entleeren wenn alles kalt ist!!!
Warum?
Die Heizungen und die Schwinger sind mit einem Silikonartigen Kleber am Becken befestigt. Wenn das kalte Becken nun zu schnell warm oder kalt wird verformt es sich und es gibt Risse im Kleber. Auf Dauer lösen sich die Komponenten. Bei der Heizung nicht ganz so schlimm aber Schwinger die abfallen?
Da sinkt die Frequnz im Becken und der Trafo wird überlastet.
Hab ich schon alles oft gesehen. Mein Schwiegervater hat eine Firma für Ultraschallanlagen und die meisten Reparaturen sind defekte Schwinger durch Abriss.
Ich hab eine Anlage ist ein Eigenbau, läuft seit Jahren stabil und oft. Ist ein 40 L Becken mit 6 Schwingern drunter und 2 Heizungen.
Da immer nur im kalten gewechselt Wasser gewechselt wurde auch noch keine Probleme. Nur das das Becken jetzt nach 8 Jahren bald durch ist. Denn an den Stellen wo die Schwinger sitzen schleift schmutz das Becken bis das Blech durch ist. Also normaler Verschleiß.
Reiniger benutze ich nur nur den IWR 20 auf Seifenbasis ist aber alkalisch wegen der Seife. Also laufen alle Aluteile bei langer Reinigung dunkel an.
Wichtig ist auch das die angegebene Arbeitstemperatur erreicht wird. Die meisten Reiniger brauchen mindestens 60 Grad um zu wirken.
Und nicht wundern auch schwarzes Wasser kann noch gut sauber machen!
Gruß und gut Schall
Sven