Hallo,
Ich brauche dann noch mal eure Hilfe. Ich hatte gerade schon unter einmal anderen Thread mein Problem geschildert.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 72#p463472
Ich habe da ein Phänomen. Wenn ich auf meinen Anlasser Knopf drücke dann macht es einmal leise Peng. Dann ist absolut kein Strom mehr da. Batterie ist in Ordnung 13,4 Volt. Da das Mopped für die Renne ist ist er nicht viel Kabelbaum drin. Von der Batterie direkt auf der Starterrelais.
Erst danach kommt eine Sicherung. Ich greife die 12 Volt für den Rest am Eingang vom Starterrelais ab
Auch noch an der Batterie hängt der Regler der Lichtmaschine. Damit über Umwege sicherlich auch ein paar andere Elemente wie CDI , Spule und so weiter
Den Effekt hatte ich vor zwei Tagen das erste Mal. Gestern habe ich den kompletten Kabelbaum und alle elektrischen Elemente kontrolliert. Danach habe ich die Batterie angeschlossen und siehe da es war Spannung da. Heute habe ich halt noch mal alles angeschlossen wieder den Versuch gemacht auf den Anlasser gedrückt und bang weg war sie. Erst hatte ich die Batterie im Verdacht dass da ein Überlast drin ist. Das scheint aber nicht so zu sein weil es mit einer anderen Batterie auch nicht funktioniert. Hat irgendeiner eine Idee bei welchen Elementen , die zwischen Batterie und der 12 Volt Versorgung also Starterrelais Regler und so weiter liegen, so etwas wie eine Überlastsicherung verbaut ist?
Das grundsätzliche Problem dass es beim Anlassen zu einem Stromausfall und einem leichten Hang kommt scheint zu sein dass das neu verbaute Rahmenheck, ein Aluminium Heck von einer ZXR 400, offensichtlich eine isolierende Schicht direkt ab Werk verbaut hat. Wenn ich den Durchgang Messe bzw den Widerstand von Rahmenheck Ende zur rahmeneck Ende geht denn gegen unendlich. Das kann ich natürlich lösen. Indem ich die Massepunkte alle miteinander und direkt mit der Batterie verbinden. Ist also im Nachgang kein Problem wenn man es weiß. Allerdings würde mich brennend interessieren welches Element . Bis jetzt ca eine Stunde nachdem ich es probiert habe ist noch kein Strom in dem System möglich.
Gruß
Peter

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Es scheint das Starterrelais zu sein. Ich habe es mal aus dem Kreislauf raus genommen und direkt an den Rest Stromkreis 12 Volt angelegt und siehe da es geht. Ich finde es seltsam weil ich die 12 Volt am Eingang lastteils genommen habe.Das heißt also bevor das Relais anzieht ist Strom da. Nicht für den Anlasser aber für alles andere.
Kann mir das einer erklären? Was passiert in dem Relais?
Gruss
Peter
Kann mir das einer erklären? Was passiert in dem Relais?
Gruss
Peter
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
- hrimthurse
- Beiträge: 263
- Registriert: 7. Mai 2021
- Motorrad:: Hercules MP4, Bj 1973
Sachs Roadster 125 V2, Bj 2000
Danuvia DV125, BJ 1960 (in Arbeit)
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Ich habe die Beschreibung noch nicht ganz verstanden.
Du startest den Anlasser, das Relais klickt und dann ist der Strom für den Anlasser weg oder ist der Strom komplett für alles weg?
Und du hast am Eingang des Relais die restliche Elektronik angeklemmt?
Du startest den Anlasser, das Relais klickt und dann ist der Strom für den Anlasser weg oder ist der Strom komplett für alles weg?
Und du hast am Eingang des Relais die restliche Elektronik angeklemmt?
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Hi Peter,
schon mal gut, das du das verdächtige Bauteil gefunden hast !
Ich hänge dir einen Auszug aus dem Kawa Twin-Handbuch an. Im Text ist beschrieben, im Bild gezeigt wie der Kram funktioniert.
Insgesamt wird die Elektrik deiner MZ vergleichbar aufgebaut sein und so wie du den Stromplan beschreibst habe ich es auch an meiner Renntwin gemacht. Unterschiede mag es in der Verwendung eines Zündschlosses geben, im Zweifelsfall braucht man es nicht, nur einen "Hauptschalter". Ich habe an einem anderen Renner den Killschalter als Hauptschalter verdrahtet.
Ok, geht ja soweit alles bei dir.
In der Zeichnung erkennst du ungefähr den Innenaufbau des Anlasserrelais. Tatsächlich sind hier die Primärseite (Elektromagnet über Anlasserknopf) und die Sekundärseite (Kontaktplatte zur Durchleitung des Anlasserstroms) getrennt. Einfach über Widerstandsmessung im Ruhezustand zu messen (alle Kabel müssen getrennt sein!).
Es gibt auch Anlasserrelais, bei denen ist es nicht egal, welcher der zwei dicken Bolzen zum Anlasser und welcher zur Batterie "zeigt".
Da sind interne Verbindungen drin und du musst darauf achten, welchen der zwei Bolzen du an die Batterie anschließt und welches der zwei, evtl. auch nur ein Primär(Anlasserknopf)kabel Plus oder Minus schaltet bzw. wo angeschlossen wird.
Wenn du die zwei kleinen Kabel vertauschst, dann wirkt das Magnetfeld in die andere Richtung und die Kontaktplatte wird in die falsche Richtung bewegt, das könnte das Peng-Geräusch verursachen und der Anlasser funktioniert natürlich nicht, weil der Stromkreis nicht geschlossen wird.
Relais mit nur einem Kabel primärseitig schalten über den Anlasserknopf die Masse an den Elektromagneten, der bereits vom Bolzen des Batteriekabels mit Plus versorgt wird. Hier kommt es auf den richtigen Bolzen zur Batterieseite an.
Naja, vielleicht nicht ganz richtig durchdacht und beschrieben, bin müde.
Vielleicht bringt es dich aber auf den richtigen Weg ;)
Bei der Suche nach dem ersten Anhang habe ich ein weiteres Bild vom Relais einer Honda CB750Four gefunden.
Nur zur Info, das Anlasserrelais nicht immer "straight forward" sind.
schon mal gut, das du das verdächtige Bauteil gefunden hast !
Ich hänge dir einen Auszug aus dem Kawa Twin-Handbuch an. Im Text ist beschrieben, im Bild gezeigt wie der Kram funktioniert.
Insgesamt wird die Elektrik deiner MZ vergleichbar aufgebaut sein und so wie du den Stromplan beschreibst habe ich es auch an meiner Renntwin gemacht. Unterschiede mag es in der Verwendung eines Zündschlosses geben, im Zweifelsfall braucht man es nicht, nur einen "Hauptschalter". Ich habe an einem anderen Renner den Killschalter als Hauptschalter verdrahtet.
Ok, geht ja soweit alles bei dir.
In der Zeichnung erkennst du ungefähr den Innenaufbau des Anlasserrelais. Tatsächlich sind hier die Primärseite (Elektromagnet über Anlasserknopf) und die Sekundärseite (Kontaktplatte zur Durchleitung des Anlasserstroms) getrennt. Einfach über Widerstandsmessung im Ruhezustand zu messen (alle Kabel müssen getrennt sein!).
Es gibt auch Anlasserrelais, bei denen ist es nicht egal, welcher der zwei dicken Bolzen zum Anlasser und welcher zur Batterie "zeigt".
Da sind interne Verbindungen drin und du musst darauf achten, welchen der zwei Bolzen du an die Batterie anschließt und welches der zwei, evtl. auch nur ein Primär(Anlasserknopf)kabel Plus oder Minus schaltet bzw. wo angeschlossen wird.
Wenn du die zwei kleinen Kabel vertauschst, dann wirkt das Magnetfeld in die andere Richtung und die Kontaktplatte wird in die falsche Richtung bewegt, das könnte das Peng-Geräusch verursachen und der Anlasser funktioniert natürlich nicht, weil der Stromkreis nicht geschlossen wird.
Relais mit nur einem Kabel primärseitig schalten über den Anlasserknopf die Masse an den Elektromagneten, der bereits vom Bolzen des Batteriekabels mit Plus versorgt wird. Hier kommt es auf den richtigen Bolzen zur Batterieseite an.
Naja, vielleicht nicht ganz richtig durchdacht und beschrieben, bin müde.
Vielleicht bringt es dich aber auf den richtigen Weg ;)
Bei der Suche nach dem ersten Anhang habe ich ein weiteres Bild vom Relais einer Honda CB750Four gefunden.
Nur zur Info, das Anlasserrelais nicht immer "straight forward" sind.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Hallo Michael,
danke erstmal für die Infos.
Werde mal schauen ob ich bei der Starterknopfseite einen Dreher drin habe.
Glaube eher nicht da der Teil in den letzten 2 Jahren nicht angefasst wurde.
Heute nachmittag hänge ich mal ein anderes Relais rein. Mal schauen ob dann das Peng auch kommt.
Ursächlich scheint die schlechte bis fehlende Masseverbindung des Anlassers zu sein.
Auch das werde ich mal mit einer direkten Leitung zwischen Anlasser und Minuspol prüfen.
Der Aluheckrahmen leitet an der Oberfläche nicht. Weiß der Geier was die da drauf gepackt haben.
Warum sich das Relais abschießt und dann nach längerer Zeit, über Nacht, wieder funzt wird sicher auf immer ein Rätsel bleiben.
Ich denke bei Verpolung am Startknopf zieht es doch eher weiter auf statt den Kontakt zu schliessen.
Müsst nach Spannungsabfall dann wieder in Nulllage sein.
Vielleicht sucht sich der Anlasserstrom mangels Masseanbindung am Anlasser einen Weg über den Relaisanker und "klebt" ihn fest.
Elektrik war mir schon immer suspekt .
Gruss
Peter
danke erstmal für die Infos.
Werde mal schauen ob ich bei der Starterknopfseite einen Dreher drin habe.
Glaube eher nicht da der Teil in den letzten 2 Jahren nicht angefasst wurde.
Heute nachmittag hänge ich mal ein anderes Relais rein. Mal schauen ob dann das Peng auch kommt.
Ursächlich scheint die schlechte bis fehlende Masseverbindung des Anlassers zu sein.
Auch das werde ich mal mit einer direkten Leitung zwischen Anlasser und Minuspol prüfen.
Der Aluheckrahmen leitet an der Oberfläche nicht. Weiß der Geier was die da drauf gepackt haben.
Warum sich das Relais abschießt und dann nach längerer Zeit, über Nacht, wieder funzt wird sicher auf immer ein Rätsel bleiben.
Ich denke bei Verpolung am Startknopf zieht es doch eher weiter auf statt den Kontakt zu schliessen.
Müsst nach Spannungsabfall dann wieder in Nulllage sein.
Vielleicht sucht sich der Anlasserstrom mangels Masseanbindung am Anlasser einen Weg über den Relaisanker und "klebt" ihn fest.
Elektrik war mir schon immer suspekt .
Gruss
Peter
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Moin Peter,
bei mir ist der Anlasser per Montage mit Motorblock verbunden, dieser wiederum am Minuspol der Batterie.
Die Verbraucher habe ich alle einzeln auf einen Massepunkt am Rahmen gelegt, ist zwar etwas mehr an Kabelgewusel, hat sich aber als äußerst hilfreich erwiesen.
Die andere Batterie war Neu oder von einem Pkw? Ich frage nur, weil ich ein vergleichbares Phänomen (Relais zieht an macht Klack und dann Sense) vor Jahren mal bei meiner BMW hatte. Dort lag es allerdings an der Batterie, die trotz Aufladen wohl nicht genug Saft lieferte.
bei mir ist der Anlasser per Montage mit Motorblock verbunden, dieser wiederum am Minuspol der Batterie.
Die Verbraucher habe ich alle einzeln auf einen Massepunkt am Rahmen gelegt, ist zwar etwas mehr an Kabelgewusel, hat sich aber als äußerst hilfreich erwiesen.
Die andere Batterie war Neu oder von einem Pkw? Ich frage nur, weil ich ein vergleichbares Phänomen (Relais zieht an macht Klack und dann Sense) vor Jahren mal bei meiner BMW hatte. Dort lag es allerdings an der Batterie, die trotz Aufladen wohl nicht genug Saft lieferte.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Hi Peter,
ich kann dir dringend empfehlen, den Minuspol der Batterie mit einem dicken Kabel (Querschnitt gleich Anlasserkabel) direkt am Motorgehäuse anzuschließen. Der Motor sollte eine explizit dafür vorgesehene Gewindebohrung haben (originaler Massepunkt).
Dann hat der Anlasser sicher Masse.
Eine Masseverbindung soll nicht unter einer mechanisch genutzten Stelle, z.B. Motorhalteschraube, hergestellt werden, sondern exklusiv der Masseverbindung dienen.
Masseverbindungen über den Rahmen haben immer Schwachstellen.
An meinen Rennern verwende ich für die Zündbox, den Regler und Masse der Primärseite des Anlasserrelais einen gemeinsamen Massepunkt (ok, ist eine Wago-Klemme) und die hängt mit einem Kabel ebenfalls am Minuspol der Batterie.
Den Rahmen nutze ich hier nicht als Masseverbindung.
ich kann dir dringend empfehlen, den Minuspol der Batterie mit einem dicken Kabel (Querschnitt gleich Anlasserkabel) direkt am Motorgehäuse anzuschließen. Der Motor sollte eine explizit dafür vorgesehene Gewindebohrung haben (originaler Massepunkt).
Dann hat der Anlasser sicher Masse.
Eine Masseverbindung soll nicht unter einer mechanisch genutzten Stelle, z.B. Motorhalteschraube, hergestellt werden, sondern exklusiv der Masseverbindung dienen.
Masseverbindungen über den Rahmen haben immer Schwachstellen.
An meinen Rennern verwende ich für die Zündbox, den Regler und Masse der Primärseite des Anlasserrelais einen gemeinsamen Massepunkt (ok, ist eine Wago-Klemme) und die hängt mit einem Kabel ebenfalls am Minuspol der Batterie.
Den Rahmen nutze ich hier nicht als Masseverbindung.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
mhhh. wenn dir bei Betätigung des anlassers die komplette Bordspannung wegbricht könnte das auch ein Kurzschluss im Anlasserkreis nach dem Relais sein - so wars zumindest bei mir mal.
Der +-anschluss vom Anlasser hatte kontakt zum Anlassergehäuse (ergo Masse)
Äußerte sich folgendermaßen: alles geht - anlasser gedrückt - kurzes "puff" und alles aus.
ne sicherung fällt dabei nicht weil der Ladtkreis vom Anlasser i.d.r. ungesichert ist !
zum testen: anlasser abklemmen. prüflampe zw. batterie-minus & anlasser-plus klemmen.
anlasserknopf betätigen.
kucken was passiert
Der +-anschluss vom Anlasser hatte kontakt zum Anlassergehäuse (ergo Masse)
Äußerte sich folgendermaßen: alles geht - anlasser gedrückt - kurzes "puff" und alles aus.
ne sicherung fällt dabei nicht weil der Ladtkreis vom Anlasser i.d.r. ungesichert ist !
zum testen: anlasser abklemmen. prüflampe zw. batterie-minus & anlasser-plus klemmen.
anlasserknopf betätigen.
kucken was passiert
- FEZE
- Beiträge: 4235
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Moin,
wie sind denn die Zündspulen befestigt, direkt mit Halteblech oder ähnlichem am Rahmen? Eventuell sind diese angerissen und Masse wird dadurch unterbrochen? Hatte meine TRX mal, das machte auch piffpaff.
Gruß auch an Deine Holde.
FEZE
wie sind denn die Zündspulen befestigt, direkt mit Halteblech oder ähnlichem am Rahmen? Eventuell sind diese angerissen und Masse wird dadurch unterbrochen? Hatte meine TRX mal, das machte auch piffpaff.
Gruß auch an Deine Holde.
FEZE
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Beim Drücken auf den Anlasserknopf hat es ganz leise Peng gemacht
Hallo,
ich habe das Stahlrahmenheck wieder angebaut und alle Probleme sind weg.
Das Relais hat wegen der fehlenden Masse durch die "Beschichtung" die Kawa da auf das Heck gezaubert hat gezickt.
Was der genaue Effekt war weiss ich nicht, aber das es was mit Masse zutun hatte und das es "angeklebt" hat ist sicher.
Werde mich dem Problem später noch einmal annehmen. Erst mal mit der Emme BnB machen.
Gruss
Peter
ich habe das Stahlrahmenheck wieder angebaut und alle Probleme sind weg.
Das Relais hat wegen der fehlenden Masse durch die "Beschichtung" die Kawa da auf das Heck gezaubert hat gezickt.
Was der genaue Effekt war weiss ich nicht, aber das es was mit Masse zutun hatte und das es "angeklebt" hat ist sicher.
Werde mich dem Problem später noch einmal annehmen. Erst mal mit der Emme BnB machen.
Gruss
Peter
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483