
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- jhnnsphlpp
- Beiträge: 1035
- Registriert: 23. Okt 2013
- Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke - Wohnort: 85088
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Kann mir gut vorstellen dass sich die ManiHu mit dem Superbike Lenker ordentlich um die Kurven zirkeln lässt. Die Sitzbank hat eine richtig schöne Form.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Hi Bambi,
der Vorschlag zum AMA-Superbike-Look kam schon von Peter (ausreiter) im Z750Twin-Forum. Da sollte ich wohl nochmal drüber nachdenken und zumindest die gefühlt 1qm großen Startnummerntafeln drantüdeln ;)
Hi Johannes,
wir wollen es mal mit einem Superbikelenker und damit etwas aufrechterer Position probieren.
Mit dem Lenker kann man sich auf den Geraden immer noch leidlich klein machen, aber mit Stummeln kann man sich nicht ganz aufrichten.
Zudem begrenzt die Oberkante des Visiers das Sichtfeld mit Stummeln, da habe ich mir schon einen Helm mit höherem Ausschnitt gewünscht, was aber bestimmt den Sicherheitsanforderungen entgegen spricht.
Die Sitzbank samt Heck, Tank und Fussrasten haben wir so von der "Manfred", dem Ausgangsmopped für diesen Umbau, mit nur geringen Modifikationen übernommen. Manfred hat unsere Größe (170cm), da hat das gut gepasst.
der Vorschlag zum AMA-Superbike-Look kam schon von Peter (ausreiter) im Z750Twin-Forum. Da sollte ich wohl nochmal drüber nachdenken und zumindest die gefühlt 1qm großen Startnummerntafeln drantüdeln ;)
Hi Johannes,
wir wollen es mal mit einem Superbikelenker und damit etwas aufrechterer Position probieren.
Mit dem Lenker kann man sich auf den Geraden immer noch leidlich klein machen, aber mit Stummeln kann man sich nicht ganz aufrichten.
Zudem begrenzt die Oberkante des Visiers das Sichtfeld mit Stummeln, da habe ich mir schon einen Helm mit höherem Ausschnitt gewünscht, was aber bestimmt den Sicherheitsanforderungen entgegen spricht.
Die Sitzbank samt Heck, Tank und Fussrasten haben wir so von der "Manfred", dem Ausgangsmopped für diesen Umbau, mit nur geringen Modifikationen übernommen. Manfred hat unsere Größe (170cm), da hat das gut gepasst.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Bambi
- Beiträge: 13335
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Hallo Michael,MichaelZ750Twin hat geschrieben: 28. Apr 2021 und zumindest die gefühlt 1qm großen Startnummerntafeln drantüdeln
genau darauf würde ich dann verzichten ...

Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Liebe Interessierte,
ich war mit beiden Z750Twin-Rennern beim C-Bnb (Corona-Built not bought) 2021 und es war eine Freude !
Obwohl Wetter (Regenschauer), Streckenzustand (Ölspuren) oder die Technik der Twins nicht immer einwandfrei waren, bin ich doch mit beiden Twins zum zügig im Kreis fahren gekommen ;) Schön war es wieder in bester Gesellschaft im Fahrerlager und auf der Strecke zu sein.
Mein Dank geht hier besonders an Hubertus, Nils und Ramona, Peter, Ratz, Hubi und Norbert, Boris und Krümel, Christiane und Micha, Hans samt Jungs, Zippi, Ina und Stefan, Fatma und Michael und das ganze Bnb- und Orgateam sowie Holger für das leckere Eis. ---
In der langen Vorbereitungsphase zu dieser meiner ersten Rennstreckenveranstaltung in 2021, habe ich in der Werkstatt einen Vergasertausch gewagt, den ich vor Ort schnell bereut habe.
Die 37er Keihin CR waren auf den "kleineren" Motor mit 906ccm abgestimmt, aber ich habe sie an den "größeren" Motor mit 950ccm angebaut. Als Resultat hatte ich ein problemlos anspringendes Mopped mit guter Gasannahme bis etwa 4.500 U/min und einer atemberaubenden Höchstleistung bis jenseits der 8.000er Marke, aber eine nervtötend schlechte, sprunghafte Gasannahme zwischen 4.500 und 6.500 U/min. Ein gefühl- und druckvolles Herausbeschleunigen aus den Kurven war nicht möglich. "Känguru-Hüpf-Sprit" kommt mir da in den Sinn.
Also den Nachmittag bis in den Abend hinein geschraubt und Vergaser, Ansaugstutzen, Benzinschläuche und Gaszüge zwischen den zwei Twins getauscht.
Am nächsten Tag mit der Vienna (950ccm) und den 34er Mikuni Flachschiebern gestartet und siehe da, sie lief wie gewünscht ;)
Kein Ruckeln, kein Hüpfen, einzig die Spitzenleistung war nicht mehr so explosiv wie mit den größeren Vergasern.
Egal, so konnte ich endlich mit viel Freude meine Runden drehen.
Am Nachmittag des zweiten Tages war es dann so weit, die ManiHu kam erstmalig seit ihrer Fertigstellung zum Einsatz.
Die ersten Runden ganz vorsichtig gefahren, die neuen Reifen anfahren und anwärmen, Bremsen einbremsen (gebrauchte Scheiben mit gebrauchten Bremszangen und -belägen eines anderen Motorrads), allgemeines abchecken, ob alles funktioniert.
Leider nervte diesmal die ManiHu mit schlechter Gasannahme im oberen Drehzahlbereich.
Nach ein paar Runden rausgefahren, zusammen mit Nils den Zustand im Schnelldurchlauf gecheckt, soweit für gut befunden.
Den Turn zu Ende gefahren, immer noch schlechte Gasannahme, blöd.
Im Fahrerlager die Kerzen rausgeschraubt, pechschwarz. Ok, mehr Luft als durch die montierten Trichter kann ich nicht zuführen, also zuviel Sprit. Oder doch etwas anderes ?
Der Motor wurde in vielen Prüfstandsläufen mit genau den wieder montierten und unverändert belassenen 37er Vergasern abgestimmt.
Warum läuft er dann nicht richtig ?
Ah, Geistesblitz, wir haben eine andere Zündung montiert.
Statt der vorgesehenen Ignitech, für die ich aber keine geeignete Rotorbefestigung habe, habe ich die Doppelzündung mit der serienmäßigen Zündung betrieben. Also die zweite Doppelzündspule abgesteckt, mit Zündkabeln und -steckern gespielt und alles auf den Standard zurückgesetzt, mit dem auch die Vienna prima läuft, also eine Einzelzündung.
Was soll ich sagen, das Mopped lief problemlos, hatte eine prima Gasannahme und eine tolle Spitzenleistung.
Endlich konnte ich auch die Runden mit der ManiHu genießen und es immer flotter angehen lassen.
Es hat richtig viel Spaß gemacht, bis ich in der Links vor der Wittekurve mit etwas Hartem aufgesetzt habe.
Der Seitenständer ist noch dran, also war es der. Weitergefahren, links rum etwas verhaltener und mit so viel Hanging-off wie möglich.
Kein weiteres Aufsetzen, prima.
Im Fahrerlager kontrolliert, Mist. Es war nicht der Ständer sondern der Ausleger am Rahmen mit dem ich aufgesetzt habe.
Da werde ich wohl etwas modifizieren müssen.
Nach einem weiteren lustvollen Turn mit der ManiHu musste ich leider eine Ölundichtigkeit an der linken Motorseite feststellen, Ursache noch nicht erforscht. Auch auf der rechten Motorseite zeigte sich eine Undichtigkeit unter dem Zündungsdeckel. Hier kommt nur der Dichtring zur Kurbelwelle in Frage, Schnellreparatur vor Ort nicht möglich, Ende der schönen Fahrt.
Den Rest des C-Bnb habe ich auf der Vienna absolviert, sogar Reifenwärmer habe ich für zwei Turns ausprobiert.
Auf den Aufwand möchte ich ja gern verzichten, der Unterschied zu nicht vorgewärmten Reifen ist aber besonders in der ersten Runde deutlich spürbar.
Bei strahlendem Sonnenschein meinen letzten Turn um 17:00h absolviert, den Reifen den Rest gegeben.
Runterkommen, umziehen, alles einpacken, 5,5h Heimfahrt, um 1:30h erschöpft ins Bett gefallen.
Schön war's !
ich war mit beiden Z750Twin-Rennern beim C-Bnb (Corona-Built not bought) 2021 und es war eine Freude !
Obwohl Wetter (Regenschauer), Streckenzustand (Ölspuren) oder die Technik der Twins nicht immer einwandfrei waren, bin ich doch mit beiden Twins zum zügig im Kreis fahren gekommen ;) Schön war es wieder in bester Gesellschaft im Fahrerlager und auf der Strecke zu sein.
Mein Dank geht hier besonders an Hubertus, Nils und Ramona, Peter, Ratz, Hubi und Norbert, Boris und Krümel, Christiane und Micha, Hans samt Jungs, Zippi, Ina und Stefan, Fatma und Michael und das ganze Bnb- und Orgateam sowie Holger für das leckere Eis. ---
In der langen Vorbereitungsphase zu dieser meiner ersten Rennstreckenveranstaltung in 2021, habe ich in der Werkstatt einen Vergasertausch gewagt, den ich vor Ort schnell bereut habe.
Die 37er Keihin CR waren auf den "kleineren" Motor mit 906ccm abgestimmt, aber ich habe sie an den "größeren" Motor mit 950ccm angebaut. Als Resultat hatte ich ein problemlos anspringendes Mopped mit guter Gasannahme bis etwa 4.500 U/min und einer atemberaubenden Höchstleistung bis jenseits der 8.000er Marke, aber eine nervtötend schlechte, sprunghafte Gasannahme zwischen 4.500 und 6.500 U/min. Ein gefühl- und druckvolles Herausbeschleunigen aus den Kurven war nicht möglich. "Känguru-Hüpf-Sprit" kommt mir da in den Sinn.
Also den Nachmittag bis in den Abend hinein geschraubt und Vergaser, Ansaugstutzen, Benzinschläuche und Gaszüge zwischen den zwei Twins getauscht.
Am nächsten Tag mit der Vienna (950ccm) und den 34er Mikuni Flachschiebern gestartet und siehe da, sie lief wie gewünscht ;)
Kein Ruckeln, kein Hüpfen, einzig die Spitzenleistung war nicht mehr so explosiv wie mit den größeren Vergasern.
Egal, so konnte ich endlich mit viel Freude meine Runden drehen.
Am Nachmittag des zweiten Tages war es dann so weit, die ManiHu kam erstmalig seit ihrer Fertigstellung zum Einsatz.
Die ersten Runden ganz vorsichtig gefahren, die neuen Reifen anfahren und anwärmen, Bremsen einbremsen (gebrauchte Scheiben mit gebrauchten Bremszangen und -belägen eines anderen Motorrads), allgemeines abchecken, ob alles funktioniert.
Leider nervte diesmal die ManiHu mit schlechter Gasannahme im oberen Drehzahlbereich.
Nach ein paar Runden rausgefahren, zusammen mit Nils den Zustand im Schnelldurchlauf gecheckt, soweit für gut befunden.
Den Turn zu Ende gefahren, immer noch schlechte Gasannahme, blöd.
Im Fahrerlager die Kerzen rausgeschraubt, pechschwarz. Ok, mehr Luft als durch die montierten Trichter kann ich nicht zuführen, also zuviel Sprit. Oder doch etwas anderes ?
Der Motor wurde in vielen Prüfstandsläufen mit genau den wieder montierten und unverändert belassenen 37er Vergasern abgestimmt.
Warum läuft er dann nicht richtig ?
Ah, Geistesblitz, wir haben eine andere Zündung montiert.
Statt der vorgesehenen Ignitech, für die ich aber keine geeignete Rotorbefestigung habe, habe ich die Doppelzündung mit der serienmäßigen Zündung betrieben. Also die zweite Doppelzündspule abgesteckt, mit Zündkabeln und -steckern gespielt und alles auf den Standard zurückgesetzt, mit dem auch die Vienna prima läuft, also eine Einzelzündung.
Was soll ich sagen, das Mopped lief problemlos, hatte eine prima Gasannahme und eine tolle Spitzenleistung.
Endlich konnte ich auch die Runden mit der ManiHu genießen und es immer flotter angehen lassen.
Es hat richtig viel Spaß gemacht, bis ich in der Links vor der Wittekurve mit etwas Hartem aufgesetzt habe.
Der Seitenständer ist noch dran, also war es der. Weitergefahren, links rum etwas verhaltener und mit so viel Hanging-off wie möglich.
Kein weiteres Aufsetzen, prima.
Im Fahrerlager kontrolliert, Mist. Es war nicht der Ständer sondern der Ausleger am Rahmen mit dem ich aufgesetzt habe.
Da werde ich wohl etwas modifizieren müssen.
Nach einem weiteren lustvollen Turn mit der ManiHu musste ich leider eine Ölundichtigkeit an der linken Motorseite feststellen, Ursache noch nicht erforscht. Auch auf der rechten Motorseite zeigte sich eine Undichtigkeit unter dem Zündungsdeckel. Hier kommt nur der Dichtring zur Kurbelwelle in Frage, Schnellreparatur vor Ort nicht möglich, Ende der schönen Fahrt.
Den Rest des C-Bnb habe ich auf der Vienna absolviert, sogar Reifenwärmer habe ich für zwei Turns ausprobiert.
Auf den Aufwand möchte ich ja gern verzichten, der Unterschied zu nicht vorgewärmten Reifen ist aber besonders in der ersten Runde deutlich spürbar.
Bei strahlendem Sonnenschein meinen letzten Turn um 17:00h absolviert, den Reifen den Rest gegeben.
Runterkommen, umziehen, alles einpacken, 5,5h Heimfahrt, um 1:30h erschöpft ins Bett gefallen.
Schön war's !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Schöner Bericht, Michael.
Freut mich, dass es ja anscheinend überall so langsam wieder losgeht.
Bis dahin
Tom
Freut mich, dass es ja anscheinend überall so langsam wieder losgeht.
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
- sven1
- Beiträge: 12339
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Moin Micha,
Muss Klasse gewesen sein, du entwickeltst dich zur echten Plaudertasche
Leider hatte ich am WE keine Zeit um Holgers Einladung anzunehmen um als Kistenschlepper und Getränkeanreicher mitzukommen. Das ärgert mich besonders bei den ganzen bekannten Gesichtern.
Bis bald
Sven
Muss Klasse gewesen sein, du entwickeltst dich zur echten Plaudertasche

Leider hatte ich am WE keine Zeit um Holgers Einladung anzunehmen um als Kistenschlepper und Getränkeanreicher mitzukommen. Das ärgert mich besonders bei den ganzen bekannten Gesichtern.
Bis bald
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- saflo
- Beiträge: 841
- Registriert: 16. Sep 2014
- Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer - Wohnort: in Brandenburg
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Hi Sven,
Ja, Du hast gefehlt !!!
Grüße aus Berlin - Stefan
Ja, Du hast gefehlt !!!
Grüße aus Berlin - Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !
- MikeRider
- Beiträge: 376
- Registriert: 23. Feb 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z 650
Kawasaki GPZ 1100
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: Bayern
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Freut mich das deine Kawas das überstanden haben.
Was machst du mit der Umdichtigkeit bei der silbernen ?
Klingt alles sehr spaßig
Gruß Michi
Was machst du mit der Umdichtigkeit bei der silbernen ?
Klingt alles sehr spaßig

Gruß Michi
Gruß Michael
"Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet Sie!"
"Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet Sie!"
- BoNr2
- Beiträge: 1178
- Registriert: 23. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
...und danke für den lecker Kaffee...



- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Danke Männer !
Hi Mike,
die Undichtigkeit an der Zündung hat eine bekannte Ursache und wird nach Demontage der Zündung und des Kupplungsdeckels durch einen neuen Simmerring beseitigt.
Die Ursache für die Undichtigkeit an der linken Seite muss ich noch suchen.
Die üblichen Verdächtigen wie Kabeldurchführung der LiMa, Kupplungsdruckstange oder Schalthebelwelle scheinen es nicht zu sein, da diese drucklos sind und bei Undichtigkeit eher kleine Flächen mit Öl benetzen.
Da die gesamte linke, hintere Motorseite auf Höhe der Motordeckel verölt ist, verdächtige ich die Verschraubung der nachträglich angebrachten aussenliegenden Ölleitung. Die liegt auch deutlich höher als die vorher genannten möglichen Fehlerquellen, steht unter Öldruck und kann damit größere Flächen benetzen. Klarheit bekomme ich erst nach Demontage des Ritzeldeckels, der sich darüber befindet.
Momentan hat aber die Gartenarbeit und Errichtung einer schattigen Terrasse Vorrang ;)
Bis zum nächsten Einsatz in Chambley (F) Ende Juli sind es zum Glück noch ein paar Wochen.
Hi Mike,
die Undichtigkeit an der Zündung hat eine bekannte Ursache und wird nach Demontage der Zündung und des Kupplungsdeckels durch einen neuen Simmerring beseitigt.
Die Ursache für die Undichtigkeit an der linken Seite muss ich noch suchen.
Die üblichen Verdächtigen wie Kabeldurchführung der LiMa, Kupplungsdruckstange oder Schalthebelwelle scheinen es nicht zu sein, da diese drucklos sind und bei Undichtigkeit eher kleine Flächen mit Öl benetzen.
Da die gesamte linke, hintere Motorseite auf Höhe der Motordeckel verölt ist, verdächtige ich die Verschraubung der nachträglich angebrachten aussenliegenden Ölleitung. Die liegt auch deutlich höher als die vorher genannten möglichen Fehlerquellen, steht unter Öldruck und kann damit größere Flächen benetzen. Klarheit bekomme ich erst nach Demontage des Ritzeldeckels, der sich darüber befindet.
Momentan hat aber die Gartenarbeit und Errichtung einer schattigen Terrasse Vorrang ;)
Bis zum nächsten Einsatz in Chambley (F) Ende Juli sind es zum Glück noch ein paar Wochen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)