@Zippi
Die Düsennadel hängt derzeit schon auf der 4. Kerbe von oben gezählt, damit fährt sie derzeit meines Verständnisses nach fetter, Standardposition ist 3. Kerbe. An sich könnte ich die Düsennadel also wieder in die 3. Kerbe hängen dann wird das Gemisch weniger fett.
Allerdings sollte das ja erst bei Volllast relevant werden, vorher läuft doch alles über die Nebendüse, nicht die Hauptdüse in welcher die Düsennadel liegt oder?
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- BerndM
- Beiträge: 2921
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Ich mache mal eine Aussage zu Vergaserrep.-sätzen in diesem Preispreissegment. Es dürfte sich um Chinasortimente handeln.
Es mag sein das die Düsen das Maß haben das aufgestempelt oder nur im Angebotstext vermerkt ist oder auch nicht.
Ohne Düsenreibahle, als Prüfgegenstück in Verbindung mit der alten originalen Düse sollte man die Düsen nie verbauen.
Ich hatte schon Sätze bei denen die Düsen das versprochene Maß hatten, aber andere halt nicht.
Lieber die Düsen einzeln kaufen. Ich kaufe hier : motorradbay.de . Da haben die Düsen gepasst.
Wenn Du einen Keihin Vergaser hast kaufst Du welche für diesen Vergaser von Keihin. Ich gehe davon aus das die Z 200 bei dem
Händler geführt ist.
Habe sogar noch das Bild gefunden zur Darstellung der unpassenden Düsen an einen chinesischen Händler :
Gruß
Bernd
Es mag sein das die Düsen das Maß haben das aufgestempelt oder nur im Angebotstext vermerkt ist oder auch nicht.
Ohne Düsenreibahle, als Prüfgegenstück in Verbindung mit der alten originalen Düse sollte man die Düsen nie verbauen.
Ich hatte schon Sätze bei denen die Düsen das versprochene Maß hatten, aber andere halt nicht.
Lieber die Düsen einzeln kaufen. Ich kaufe hier : motorradbay.de . Da haben die Düsen gepasst.
Wenn Du einen Keihin Vergaser hast kaufst Du welche für diesen Vergaser von Keihin. Ich gehe davon aus das die Z 200 bei dem
Händler geführt ist.
Habe sogar noch das Bild gefunden zur Darstellung der unpassenden Düsen an einen chinesischen Händler :
Gruß
Bernd
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Wenn du dir mal deine Düsennadel genauer betrachtest ist die "end of life" ebenso wird die Nadeldüse verschlissen sein.
Die 30 Euro solltest du mal investieren.
https://www.motorradbay.de/z200_a1_a2_m ... c1c438403c
Die 30 Euro solltest du mal investieren.
https://www.motorradbay.de/z200_a1_a2_m ... c1c438403c
Never Change a runing system
- zippi
- Beiträge: 2494
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Hallo
Wenn du die Nadel weiter runter hängst magerst du nur den Teillastbereich ab, auf den Volllast Bereich hat das keine auswirkung.
Wenn du Vollgas gibst kommt die Nadel komplett aus dem Düsenstock/Nadeldüse herraus, egal wie tief du sie hängst, bei Vollgas spielt nur noch die Hauptdüsen eine Rolle.
In deinem Fall, läuft obenraus nach der Hauptdüsenvergrößerung besser als vorher sagst du, würde ich die auch drinlassen und erstmal die Nadel weiter runter hängen, wenn der Effekt in die richtige Richtung geht aber noch nicht optimal ist, noch weiter runter.
Dein Kerzenbild sieht eindeutig zu Fett aus, die Frage ist nun, wie ist es entstanden? Bist du mit dem Mopet, wie hier beschrieben, nur Stadtverkehr getuckert oder hast du dem Gaul die Sporen gegeben?
Im Stadtverkehr wird dein Kerzenbild nur den Stand und Teillastbereich abbilden.
Meine Vermutung, wie schon geschrieben, im Teillastbereich zu Fett.
Bei verbauten Einzelluftfiltern können auch noch andere Effekte auftreten, z.b. Luftstrom, in hohen Drehzahlen saugt der Motor am stärksten, in niedrigen Drehzahlen ist der saugdruck geringer.
Nehmen wir mal an das durch die Luftfilter die Luft ungünstig verwirbelt wird, dann kann es sein das der Luftstrom bei gewissen saugdrücken abreißt oder zumindest nicht die gewünschte Menge Luft tatsächlich angesaugt wird, das Benzin aus der Schwimmerkammer des Vergasers wird aber weiterhin in gleicher Menge angesaugt, so fettet das Gemisch an.
Vergaserersatzteile würde ich grundsätzlich nur vom original Hersteller kaufen, ein paar Düsen Kosten dort auch nicht die Welt.
Grüße zippi
PS: vieleicht solltest du dir gleich Nadeldüse und Düsennadel mit bestellen wenn sie schon verschlissen aussehen, beim Vergaser kommt es oft auf die Kleinigkeiten an.
Wenn du die Nadel weiter runter hängst magerst du nur den Teillastbereich ab, auf den Volllast Bereich hat das keine auswirkung.
Wenn du Vollgas gibst kommt die Nadel komplett aus dem Düsenstock/Nadeldüse herraus, egal wie tief du sie hängst, bei Vollgas spielt nur noch die Hauptdüsen eine Rolle.
In deinem Fall, läuft obenraus nach der Hauptdüsenvergrößerung besser als vorher sagst du, würde ich die auch drinlassen und erstmal die Nadel weiter runter hängen, wenn der Effekt in die richtige Richtung geht aber noch nicht optimal ist, noch weiter runter.
Dein Kerzenbild sieht eindeutig zu Fett aus, die Frage ist nun, wie ist es entstanden? Bist du mit dem Mopet, wie hier beschrieben, nur Stadtverkehr getuckert oder hast du dem Gaul die Sporen gegeben?
Im Stadtverkehr wird dein Kerzenbild nur den Stand und Teillastbereich abbilden.
Meine Vermutung, wie schon geschrieben, im Teillastbereich zu Fett.
Bei verbauten Einzelluftfiltern können auch noch andere Effekte auftreten, z.b. Luftstrom, in hohen Drehzahlen saugt der Motor am stärksten, in niedrigen Drehzahlen ist der saugdruck geringer.
Nehmen wir mal an das durch die Luftfilter die Luft ungünstig verwirbelt wird, dann kann es sein das der Luftstrom bei gewissen saugdrücken abreißt oder zumindest nicht die gewünschte Menge Luft tatsächlich angesaugt wird, das Benzin aus der Schwimmerkammer des Vergasers wird aber weiterhin in gleicher Menge angesaugt, so fettet das Gemisch an.
Vergaserersatzteile würde ich grundsätzlich nur vom original Hersteller kaufen, ein paar Düsen Kosten dort auch nicht die Welt.
Grüße zippi
PS: vieleicht solltest du dir gleich Nadeldüse und Düsennadel mit bestellen wenn sie schon verschlissen aussehen, beim Vergaser kommt es oft auf die Kleinigkeiten an.
Zuletzt geändert von zippi am 10. Aug 2021, insgesamt 2-mal geändert.
- Palzwerk
- Beiträge: 1446
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Zippi war schneller. Genau so isses.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- BoNr2
- Beiträge: 1199
- Registriert: 23. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
... denke mit nem Trichter statt dem "öligen Drahtgeflecht" und dann Abstimmung schonfuerdieenkel hat geschrieben: 9. Aug 2021 ...Besser als mit der originalen Ansauggeräuschdämmung und Luftfilterung wird der unbearbeitete Motor nicht laufen.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2586
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Guten Morgen Olli,
es warn einige gute Tipps dabei, den Rat bei Motorradbay nen Reparatursatz zu holen, hätte ich Dir auch gegeben. Denn eine verschlissene Düsennadel und eine ausgeleierte Nadeldüse können ja schon einen großen Teil ausmachen und dann mit den jetzigen Einstellungen weitermachen. Auf Handbucheinstellung zurückgehen halte ich für "unrichtig", weil Komponenten fehlen, wie der Papierluftfilter.
Kleinere Hauptdüse würde ich nicht versuchen, siehe Vorschreiber.
Auf jeden Fall im Teillastbereich optimieren, mit neuer Düsennadel und Nadeldüse, Dazu findest Du im Zettchenforum die Anleitung wie die auszutreiben und einzubauen ist.
Dass Dein Zettchen nach 14 Tagen nicht mehr anspringt, meinst Du, liegt nur an der Kerze? Nicht am Ladestand der Batterie?
Kickst Du oder verwendest Du den Anlasser? (mein Z200-Motor ist nie mit dem Anlasser angesprungen, wenn er kalt war ((und nein, es lag nicht am Freilauf))).
Denke mit nem Kompromiss, was die Größe der Hauptdüse angeht, so zwischen 105 und 112,5, neuer Nadeldüse und Düsennadel, die erstmal auf Kerbe 3 oder 2, also tiefer solltest Du etwas weiter in Richtung ordentliche Verbrennung kommen, für Deinen Nutzungsbereich, für Touren ist das ja dann nochmal was anderes, aber so für die Stadt halt
Viel Erfolg und Gruß vom SemmeL
es warn einige gute Tipps dabei, den Rat bei Motorradbay nen Reparatursatz zu holen, hätte ich Dir auch gegeben. Denn eine verschlissene Düsennadel und eine ausgeleierte Nadeldüse können ja schon einen großen Teil ausmachen und dann mit den jetzigen Einstellungen weitermachen. Auf Handbucheinstellung zurückgehen halte ich für "unrichtig", weil Komponenten fehlen, wie der Papierluftfilter.
Kleinere Hauptdüse würde ich nicht versuchen, siehe Vorschreiber.
Auf jeden Fall im Teillastbereich optimieren, mit neuer Düsennadel und Nadeldüse, Dazu findest Du im Zettchenforum die Anleitung wie die auszutreiben und einzubauen ist.
Dass Dein Zettchen nach 14 Tagen nicht mehr anspringt, meinst Du, liegt nur an der Kerze? Nicht am Ladestand der Batterie?
Kickst Du oder verwendest Du den Anlasser? (mein Z200-Motor ist nie mit dem Anlasser angesprungen, wenn er kalt war ((und nein, es lag nicht am Freilauf))).
Denke mit nem Kompromiss, was die Größe der Hauptdüse angeht, so zwischen 105 und 112,5, neuer Nadeldüse und Düsennadel, die erstmal auf Kerbe 3 oder 2, also tiefer solltest Du etwas weiter in Richtung ordentliche Verbrennung kommen, für Deinen Nutzungsbereich, für Touren ist das ja dann nochmal was anderes, aber so für die Stadt halt
Viel Erfolg und Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- onkelheri
- Beiträge: 2030
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Anlasser i.A....
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
- DerSemmeL
- Beiträge: 2586
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Nee, der hat schon gefunzt, also gedreht, aber sprang nicht an - und ich finde Kicken auch einfach cooler - egal - Motor hat ja nen neuen Besitzer gefunden, den Rest fahr ich noch, aber darum geht es hier ja nicht sondern um die Gemischproblematik vom Olli.
###
Was möglicherweise die Verbrennung und Verwirbelungen optimiert, ist eine Überarbeitung des Einlaßkanals, also keine Grate mehr drin, die den Strom der Luft ungünstig beeinflussen, kam mir heute nachmittag dazu noch in den Sinn
und
den "Pilz" mit etwas mehr Abstand vom Zylinder zu montieren, durch ein längeres Stück Ansaugkanal, so 5 cm, damit es dem originalen Luftfilterkasten wieder etwas näher kommt.
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- onkelheri
- Beiträge: 2030
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Z200 - Vergasereinstellung offener Luftfilter
Ja ja ... und dabei soviele Ampére gezogen das die Spannung einbrach und für die Zündung keine Volts mehr überbleiben ... Kohlen abgeraucht , ausgesteiftes Fett in den Lagern ... meist noch schlechter Batterie und oder Massekontakt ohne extrakabel...
Dann kommt sowas vor ... meint ihr im Ernst die Kawaingenieure hatte das sooo konstruiert das es keiner Wartung bedarf?
Klar ist kicken cool ... aber auf Knopfdruck nach einer Umdrehung ist auch nicht schlecht ...
BTW: Ich würde mir nen passenden Gleichstromvergaser einbauen...
Gruß Heri
Das alte Lied der Starterverwahrlosung... kenne ich seit 37 jahren ...
Dann kommt sowas vor ... meint ihr im Ernst die Kawaingenieure hatte das sooo konstruiert das es keiner Wartung bedarf?
Klar ist kicken cool ... aber auf Knopfdruck nach einer Umdrehung ist auch nicht schlecht ...
BTW: Ich würde mir nen passenden Gleichstromvergaser einbauen...
Gruß Heri
Das alte Lied der Starterverwahrlosung... kenne ich seit 37 jahren ...
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
