forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6406
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von TortugaINC »

felix99 hat geschrieben: 10. Okt 2021 Dann habe ich nochmal meine Autobatterie angeklemmt und siehe da: Die Spannungsreggelung funktioniert.
Mit einer angeklemmten Autobatterie funktioniert die Spannungsreglung sogar wenn der Motor aus ist. Soll heißen: Auch bei nicht funktionierender Spannungsreglung sind die Verbraucher viel zu klein, als das die Spannung der Autobatterie nach ein paar Versuchen einbrechen würde und du einen Wert unterhalb der Spannung der Batterie messen würdest.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2115
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von UdoZ1R »

TortugaINC hat geschrieben: 11. Okt 2021
felix99 hat geschrieben: 10. Okt 2021 Dann habe ich nochmal meine Autobatterie angeklemmt und siehe da: Die Spannungsreggelung funktioniert.
Mit einer angeklemmten Autobatterie funktioniert die Spannungsreglung sogar wenn der Motor aus ist. Soll heißen: Auch bei nicht funktionierender Spannungsreglung sind die Verbraucher viel zu klein, als das die Spannung der Autobatterie nach ein paar Versuchen einbrechen würde und du einen Wert unterhalb der Spannung der Batterie messen würdest.
Aber er müsste doch eine höhere Ladespannung messen können, selbst wenn es eine Autobatterie ist. :dontknow:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6406
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von TortugaINC »

Wie die Ladespannung höher ist als die Batteriespannung, dann ja. Wenn’s ne gut geladene Batterie ist, wird das schwierig.
"Happiness is only real when shared”. 

manicmecanic
Beiträge: 1201
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von manicmecanic »

wenn die Lima mit direkt + auf der Erregung so eine Spannung macht ist sie ok.
Tut sie das anders nicht hat der Regler eine Macke

Benutzeravatar
samsdad
Beiträge: 652
Registriert: 5. Jul 2013
Motorrad:: Ducati Pantah 500 SL Bj. 80, Yamaha Cup und XS 250 Bj.78
Wohnort: Südhessen

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von samsdad »

Du kannst das ganz einfach messen.
Wenn du 12V auf die Erregerspule gibst wird der Kern magnetisch.
Halt doch mal einen Schraubenzieher an die Dicke Schraube und schalt ein.
Wenn es magnetisch wird ist der Regler OK.
Mein Moped lebt: es raucht - säuft - stinkt und manchmal bumst es sogar

Yamaha CUP

Ducati Pantah

Benutzeravatar
felix99
Beiträge: 156
Registriert: 19. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha XS400
MV Agusta F4 Brutale 910S
Wohnort: Lindwedel

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von felix99 »

samsdad hat geschrieben: 10. Okt 2021 Aber ich bin da etwas skeptisch.
Zurecht! Wie empfohlen, habe ich heute nochal den Versuch geacht. Direkt als erstes Kaltstart it der Autobatterie. Das gute Ergebnis von gestern war nicht reproduzierbar!
Die Ladespannung betrug etwa 14 Volt und wenn an Verbraucher einschaltet, sinkt sie merklich ab.
Ich habe direkt mal den oriiginalen elektronischen Regler anstelle des USB Reglers angeschlossen und hatte das gleiche Ergebnis.

Ich bin extrem enttäuscht!

Zumindest habe ich den Kickstarter angebaut und rechts die originale Fußraste, damit ich vorerst nichtmehr auf den Estarter angewiesen bin.
TortugaINC hat geschrieben: 11. Okt 2021 das die Spannung der Autobatterie nach ein paar Versuchen einbrechen würde und du einen Wert unterhalb der Spannung der Batterie messen würdest.
Darum geht es auch garnicht, wie mehrfach erwähnt.
Beispielhaft:
Batteriespannung: 13 V
Ladespannung (5000 U/min): 14,2 V
Ladespannung mit Verbraucher (5000 U/min): 13,5 V

Und das darf nicht sein! Der Regler muss innerhalb weniger Sekunden erkennen, dass die Ladespannung absinkt und wieder auf 14,4 hochregeln! Zudem sind die 14,2 auch zu wenig. Bereits hier müsste er höher regeln!

Es liegt aber nicht am Regler! Ich habe 3 Regler. Alle 3 machen das gleiche Ergebnis. Ich schließe aus, dass alle 3 "ein bisschen" kaputt sind.
Zudem gibt es ja noch das Phänomen, dass es manchmal, egal mit welchemm Regler, funktioniert!

Der Generator ist aber zu 100% auch in ordnung!
samsdad hat geschrieben: 11. Okt 2021 Halt doch mal einen Schraubenzieher an die Dicke Schraube und schalt ein.
Das der Regler ok ist sehe ich daran, dass überhaupt Strom erzeugt wird. Das der Regler nicht "ein bisschen" kaputt ist, sehe ich daran, dass ich 3 Regler habe (USB, elektronisch, mechanisch) die alle exakt das gleiche Ergebnis liefern wenn man durchtauscht.


Wie bereits am Anfang des Themas gesagt: es ist eigentlich alles i.O.
funktionieren tuts trotzdem nicht, warum zu Hölle..?

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2115
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von UdoZ1R »

Aber warum siehst Du bei eingeschalteten Verbrauchern und 13 Volt Ladespannung ein Problem? Damit sollte das Ganze eigentlich sauber funktionieren, wenn auch 13,5 oder 14 V natürlich besser wären. Mein Thruxton hat damit immer gut funktioniert!
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von brummbaehr »

Liegt es vielleicht an der (Über)Last?
Ist da ne 100W Halogenbirne verbaut oder so?

Was ist mit dem Gleichrichter? Den schon mal gewechselt?
Wenn da ne Diode eine Unterbrechung hat, dann fehlt eine Phase. Also 1/3 Leistung.

Ich fürchte Du kommst um genauere Messungen mit einem Oszillosdingsbums nicht herum.

Wie funktioniert der Regler eigentlich?
Taktet dieser die Erregerspule immer AN/AUS, oder regelt der den Erregerstrom linear?
Wenn linear, dann kann man den Erregerstrom auch mit einem Multimeter messen.
Ja größer die Last, je größer muss der Erregerstrom werden. Bis max. 14V / 4Ohm = 3,5A.

Nur mal so meine Gedanken :dontknow:

Benutzeravatar
felix99
Beiträge: 156
Registriert: 19. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha XS400
MV Agusta F4 Brutale 910S
Wohnort: Lindwedel

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von felix99 »

UdoZ1R hat geschrieben: 11. Okt 2021 Aber warum siehst Du bei eingeschalteten Verbrauchern und 13 Volt Ladespannung ein Problem? Damit sollte das Ganze eigentlich sauber funktionieren, wenn auch 13,5 oder 14 V natürlich besser wären.
Funktioniert auf gar keinen Fall!

1. Manchmal funktioniert es, das heißt, wenn es nicht funktioniert, dann liegt ein Fehler vor und das akzeptiere ich nicht!

2. Die Ladeschlusspannung des LiFePo4 liegt bei 14,4 Volt. Also nur bei 14,4 Volt wird er auch voll geladen.

3. Mit Licht an, wird die Spannung nach einiger Zeit immer weniger -> die Batterie entläd sich, weil die Ladespannung von 12,8 Volt (mit Licht an, nach einiger Zeit) nicht ausreicht um die Batterieladung zu erhalten. Die Batterie war nach za. 200 km Fahrt leer!

brummbaehr hat geschrieben: 11. Okt 2021 Liegt es vielleicht an der (Über)Last?
Ist da ne 100W Halogenbirne verbaut oder so?

Was ist mit dem Gleichrichter? Den schon mal gewechselt?
Wenn da ne Diode eine Unterbrechung hat, dann fehlt eine Phase. Also 1/3 Leistung.
Überlastung ergibt keinen Sinn!

1. Manchmal funktioniert es. Die Belastung ist die gleiche, wie wenns nicht funktioniert.

2. Wenns nicht funktioniert, ist die Spannung auch ohne Belastung schon zu niedrig. Bei entladenenr Batterie za. 13 V und bei voller Batterie za. 14 V.

Sprich: Wenns funktioniert regelt der Regler immer auf 14,4 V ab egal ob hohe oder niedrige Belastung!

Gleichrichter ist i.O., wie bereits erwähnt!

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 543
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von mazze »

Verstehe ich auch nicht so recht, meine Max hat eine Ladespannung 14, 2 V an der Batterie, schalte ich das Licht ein sinkt die Spannung auf 11,9 v im Leerlauf ab, ab 1500 U/min lassen sich 12,9 V messen darüber hinaus wechselnd 13V - 13,2V
Unwahrscheinlich das eine Lima einer alten Rübe bei voller Christbaum Beleuchtung über 14 V abwirft
Bin auch noch nie stehen geblieben mit leerer Batterie, startet auch noch nach 4 Wochen ganz normal mit dem Anlasser.
Ich glaube du machst dir Zuviel Gedanken, wenn du deine Ladespannung von 14V hast ohne Belastung dann ist das ok, mit wird es weniger.
Der Akku ist ja auch nur mit 12v angegeben.
Wenn im Standgas schon mehr als 12V bei
Belastungen angekommen und mit steigenden Drehzahlen geht es über 13V, mehr muss nicht

Was für ein bj hat den deine XS ? Noch vor der Zeit als die Verordnung mit Licht zu fahren?

Eine Benelli Lima schafft das auch nicht mit 160W Leistung den ganzen Tag mit Licht zu fahren, wenn noch viel Stadtverkehr und Ampel dazukommen bleibt sie noch viel führ mit leerer Batterie stehen

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels