forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kaufpreis nicht preisgeben

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
HeikoW
Beiträge: 792
Registriert: 2. Sep 2013
Motorrad:: CX500C, CBR1000RR
Wohnort: 63110

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von HeikoW »

Hilfreich könnte es schon sein, zumindest wenn man von meinem Beispiel CX500C ausgeht.... "der schmale Taler" waren bei mir 220€ über eine Auktion. Im Nachhinein waren es 220€ zu viel, denn ich konnte vor lauter Rost so gut wie kein Teil verwenden... Ist also nicht immer gut, das Günstigste auf dem Markt zu kaufen..

Gruß, Heiko

Benutzeravatar
flyingsixtus
Beiträge: 659
Registriert: 14. Apr 2019
Motorrad:: BMW K75 Bj.22.01.1985 EZ.10.04.1987
Yamaha XJR 1300 SP (gelb) Bj.2000
Wohnort: Hessen

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von flyingsixtus »

Moin,
ich hab für meine nichtfahrbereite K75 im Jahre 2015 noch 300 oder 500€ bezahlt. Müsste ich mal den Kaufvertrag suchen.
Was ich reingesteckt habe, habe ich bis heute noch nicht durch gerechnet.
Gruß André

der 1. Umbau BMW K 75: https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=24183
der 2. Umbau Honda CB 400 Four: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 35&t=30623

Bauen und Basteln bis man fertig ist? :lachen1: :jump:

Labartu
Beiträge: 21
Registriert: 22. Nov 2015
Motorrad:: Suzuki GSX 1100 E Bj. 83

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von Labartu »

Ich habe Anfang letzte Jahr eine Gsx 1100 e für 100€ bekommen. Sie war komplett und lief sogar (gibt hier auch bald neue Bilder). Kurze Zeit später bin ich noch an eine 87er gsxr 750 für 350€ gekommen. Die wie sich herausgestellt hat unfassbar vermurkst ist (ehemaliger streetfighter) da ich aber blöd bin wird die auch wieder mit einem unfassbaren Aufwand straßentauglich gemacht.

Das waren alles beide Angebote aus Facebook oder Forum bei den einschlägigen Seiten findet man sowas eher nicht und dann darf man auch nicht wählerisch sein

martin58
Beiträge: 1103
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von martin58 »

@ biberzosh: Du bist das also, der für die abgerockten Yamsels zu viel Geld zahlt und dadurch den Markt versaut ;-)
Im Ernst: Für eine SR500 mit 23 Jahren Standzeit und Ü40 kkm 1100 Euro ist m. E. sehr deutlich zu viel. Dito der Preis, den Du für die XS berappt hast.

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von Dacapo »

Meine XT600 waren 450€
Die CB400N waren 350€
Die SR500 Rahmen 70€ und Motor 275

Aber neue Freunde gefunden und nette Bekanntschaften - unbezahlbar!!!
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
Biberzosh
Beiträge: 140
Registriert: 17. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha, SR 500, 1982
Yamaha, XS 650, 1981
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von Biberzosh »

Aber neue Freunde gefunden und nette Bekanntschaften - unbezahlbar!!!

Da bin ich voll bei Dir Dacapo .daumen-h1:
Schaut mal auf meinem Kanal vorbei - freue mich auf eure Kommentare zu meinem ersten Umbau :cool:

https://www.youtube.com/@zoshcustoms .daumen-h1:

Erfolg hat 3 Buchstaben “tun” :oldtimer:

Benutzeravatar
Biberzosh
Beiträge: 140
Registriert: 17. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha, SR 500, 1982
Yamaha, XS 650, 1981
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von Biberzosh »

martin58 hat geschrieben: 12. Nov 2021 @ biberzosh: Du bist das also, der für die abgerockten Yamsels zu viel Geld zahlt und dadurch den Markt versaut ;-)
Im Ernst: Für eine SR500 mit 23 Jahren Standzeit und Ü40 kkm 1100 Euro ist m. E. sehr deutlich zu viel. Dito der Preis, den Du für die XS berappt hast.
Hahahahahahaha :grinsen1:
Ja! Das sind Emotionen, die ich nicht kontrollieren kann :grin:
Schaut mal auf meinem Kanal vorbei - freue mich auf eure Kommentare zu meinem ersten Umbau :cool:

https://www.youtube.com/@zoshcustoms .daumen-h1:

Erfolg hat 3 Buchstaben “tun” :oldtimer:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12410
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von sven1 »

...wie Andreas schrieb, bei unseren Umbauten wird doch eh fast jedes Teil in die Hand genommen.
Und morgen sehen die Karren schon ganz anders aus als gekauft.
Schnäppchen gab es noch nie, ist halt immer eine Frage was man wann haben möchte.
Früher gab es 444 Volvo, Käfer oder Enten für 300 Mark wie Sand am Meer. Hat keiner gekauft den Schrott, heute ehr 5stellig.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
carstenatlantic
Beiträge: 322
Registriert: 13. Jun 2016
Motorrad:: VF750F (RC15) Bj83
VF750F (RC15) Bj86
VF1000F (SC15) Bj84
TDM850 (3VD) Bj96
Italjet Formula50
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von carstenatlantic »

Der Trick ist, immer gerade das zu kaufen, was niemand haben will!
Da ich Honda V4 verseucht bin, aktuell die alten VF Modelle.
Hab meine John-Player Special für 200€ mitgenommen...
Gruß,
Carsten

heiha
Beiträge: 17
Registriert: 4. Mai 2017
Motorrad:: RD350YPVS 31k --> 07/1988 - 05/1991 | GPZ900R A1 --> 05/1991 - 08/1997 | VTR1000F --> 09/2014 - 07/2015 | CB250G '75 --> seit 03/2018 | CJ360T '77 --> seit 08/2020

Re: Kaufpreis nicht preisgeben

Beitrag von heiha »

Ich stelle mir gerade auch die Frage, in welchem Verhältnis den der Kaufpreis zu dem steht, was das Bike kostet, bis es fertig ist. Ich stehe auf Motorräder wischen 71 und 78. Sieht schon nach Motorrad aus, hat aber noch Speichenräder und kein Kunststoff. Bei den Motorrädern aus dieser Zeit ist es total egal, ob Du 0€ oder 500€ bezahlst. Wenn Sie nachher laufen soll und Du jedes Teil einmal angeschaut und notfalls ausgetauscht oder gerichtet hast, bis Du bei 4000€. Ohne Arbeitszeit. Wenn man heute ein billiges Fahrzeug sucht, dass man umbauen will, dann muss man sich eine Jüngere Maschine raussuchen.
Mein CB250G hat der Rahmen ohne Brief mit Schwinge 50€ gekostet. Die Schwinge war so reingerostet, dass nur die Flex geholfen hat (dem Rahmen, nicht der Schwinge). Hat sich das gelohnt? Andere verkaufen einen Rahmen mit Brief für 250€, ohne Schwinge. Wenn er jemand findet, der Ihn kauft, hat er alles richtig gemacht. Rahmen, Motorlager, Haupt und Seitenständer strahlen und lackieren oder pulvern, Kegellager für den Lenkkopf, ein neues Lenkerschloss, neue Schwinge und die dann noch in Bronze lagern mit neuen Dichtungen,... dann bist Du schon bei 500€.
Die Frage ist, ob man etwas umbauen will und fahren oder ob man es so machen will, dass es ein Leben lang hält, zumindest mein Leben. Dann kosten nicht die Teile sondern das, was man daraus machen will.
Grüße heiha

P.S: Ein Schnäppchen habe ich mal gemacht. Ich habe für 450€ eine CJ360T mit deutschen Papieren gekauft. Mit nachgewiesenen 11tk. Rahmennummer und Motornummer identisch. Wobei es bei der Motorentechnik auch schon 11tk zu viel sein können, wenn man die Ölzentrifuge nicht reinigt.

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik