
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Aprilia RS 125 mit 650 Pegaso Motor
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Aprilia RS 125 mit 650 Pegaso Motor
Hier noch ein paar Details von der Motorbefestigung.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
-
- Beiträge: 432
- Registriert: 15. Aug 2013
- Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30 - Wohnort: LA
Re: Aprilia RS 125 mit 650 Pegaso Motor
Okay, die Auspuffanlage ist etwas komisch. Laufen da beide Krümmer nach rechts? Und was ist dann auf der linken Seite?
Und das Federbein ist für 16jahrige Italiener, da hast Du sicher schon vor dem ersten Rollout Handlungsbedarf.
Kühlwasser auffüllen wird sicher auch Recht spassig
, aber alles in allem eine schöne Basis. Und beim TÜV würde ich schon Mal anfragen, so ganz unverbindlich
.
Ciao
Stef
Und das Federbein ist für 16jahrige Italiener, da hast Du sicher schon vor dem ersten Rollout Handlungsbedarf.
Kühlwasser auffüllen wird sicher auch Recht spassig
Ciao
Stef
-
- Beiträge: 432
- Registriert: 15. Aug 2013
- Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30 - Wohnort: LA
Re: Aprilia RS 125 mit 650 Pegaso Motor
Ganz vergessen: auf der linken Seite unter der Schwinge sollte etwas Material vom Motorgehäuse abgenommen sein. Falls nicht begrenzt das unter Umständen den Weg der Schwinge nach unten, da steht der Schwingarm quasi auf dem Motor auf. Kannst Du beim Wechsel vom FB Mal ansehen.
Und geschraubte Fittinge für die Ölschläuche empfehl ich dir auch noch. Da hatten wir beim ersten tmc gleich 2 Mal die Strecke geölt obwohl wir nach dem ersten Mal ALLE Schlauchbinder nachgezogen haben. Seitdem sind alle Ölschläuche sowohl am Öltank als auch am Motor verschraubt und mit Loctite gesichert.
Und geschraubte Fittinge für die Ölschläuche empfehl ich dir auch noch. Da hatten wir beim ersten tmc gleich 2 Mal die Strecke geölt obwohl wir nach dem ersten Mal ALLE Schlauchbinder nachgezogen haben. Seitdem sind alle Ölschläuche sowohl am Öltank als auch am Motor verschraubt und mit Loctite gesichert.
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Aprilia RS 125 mit 650 Pegaso Motor
Hallo,
ein ganz klein wenig hat sich bei der Aprilia getan.
Ich habe mir mal angeschaut wie der Erbauer das gelöst hat.
Viele gute Sachen, allerdings auch ein paar unglückliche Lösungen.
Insbesondere die Auspuffgührung war sehr , na sagen wir mal, extravagant.
Die Krümmer waren eher wie eine Wasserverteilung aufgebaut. Einige von euch haben sicher meinen Thread "Under Engine Auspuff" gelesen. Heute mal den Panigale Topf angehalten.
Sollte so gehen und macht einen schlanken Fuss. Hier mal ein paar Impressionen. Wird ein wenig Gefrickel die 2 Krümmer an den Flansch ran zu bringen. Aber zu lösen.
Die Federelemente der RS125 sind nicht auf kräftig gewachsene Teutonen ausgelegt. Daher habe ich vorne schon die Gabel einer ZX6R eingebaut. Fast Plug&Play mit den originalen Gabelbrücken. Jetzt noch das Federbein gegen ein Paioli einer Zane Laverda tauschen dann sollte es halbwegs passen. Habe ich beides noch im Fundus gehabt.
Dann mal ein wenig Klamotten anprobiert die schon einige Zeit auf dem Dachboden liegen.
Die Honda RS250 Verkleidung und die Aprilia Tankhaube sind gesetzt. Beim Höcker bin ich mir noch nicht schlüssig. Eher der TZ250 Höcker als der Laverda Corsa Höcker. Ich glaube aber es wird keiner von beiden. Was meint ihr?
Gruss
Peter
ein ganz klein wenig hat sich bei der Aprilia getan.
Ich habe mir mal angeschaut wie der Erbauer das gelöst hat.
Viele gute Sachen, allerdings auch ein paar unglückliche Lösungen.
Insbesondere die Auspuffgührung war sehr , na sagen wir mal, extravagant.
Die Krümmer waren eher wie eine Wasserverteilung aufgebaut. Einige von euch haben sicher meinen Thread "Under Engine Auspuff" gelesen. Heute mal den Panigale Topf angehalten.
Sollte so gehen und macht einen schlanken Fuss. Hier mal ein paar Impressionen. Wird ein wenig Gefrickel die 2 Krümmer an den Flansch ran zu bringen. Aber zu lösen.
Die Federelemente der RS125 sind nicht auf kräftig gewachsene Teutonen ausgelegt. Daher habe ich vorne schon die Gabel einer ZX6R eingebaut. Fast Plug&Play mit den originalen Gabelbrücken. Jetzt noch das Federbein gegen ein Paioli einer Zane Laverda tauschen dann sollte es halbwegs passen. Habe ich beides noch im Fundus gehabt.

Dann mal ein wenig Klamotten anprobiert die schon einige Zeit auf dem Dachboden liegen.
Die Honda RS250 Verkleidung und die Aprilia Tankhaube sind gesetzt. Beim Höcker bin ich mir noch nicht schlüssig. Eher der TZ250 Höcker als der Laverda Corsa Höcker. Ich glaube aber es wird keiner von beiden. Was meint ihr?
Gruss
Peter
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Re: Aprilia RS 125 mit 650 Pegaso Motor
Der erste Höcker passt doch ganz gut? Vllt. Könnte man auch auf ein Rennverkleidungsteil einer srad zurück greifen. Da passt ne Menge drunter, sieht nach Rennmopped aus und kostet nicht die Welt.