Hallo Martin,
ich habe den Fehler gemacht und eine Kombination gekauft - und - würde es nie wieder tun. Der Umbau ist so nervig, dass man kaum fräst. Außerdem ist wegen des langen und schweren Arms alles total rappelig. Tu das nicht, nur wenn wirklich absolut kein Platz ist.
Ich habe mir dann aus der Kombimaschine 2 einzelne gebaut und die funktionieren super, bin recht zufrieden. Es war aber viel Arbeit und hat auch Geld gekostet.
Wenn möglich hol dir was einzelnes und mit 400V. Die kleinen sind deutlich zu schwach, bei der Drehbank brauchst du nichts unter 1kw zu suchen. Wenn du keine Leit/Zugspindel brauchst, guck bei Paulimot unter PM2500/2700. Bei der Fräse schau mal Richtung Bernardo KF 25 Pro. Und mach einen Fehler nicht, den ich auch gemacht habe - kauf dir keine Unterschränke vorm Hersteller. Die sind zu teuer, zu leicht und zu rapplig. Ein richtig schwerer Massivtisch ist das A&O für bessere Ergebnisse. Da kannste was uraltes aus der Industrie für kleines Geld nehmen, Spanntisch, Nutentisch, alte schwere Schweisstische, Eigenbau....
DROs sind bei beiden Maschinen sehr hilfreich, kannst du aber auch preisgünstiger selbst nachrüsten. Würde ich nur beim Hersteller kaufen, wenn gerade im Angebot. Und niemals vergessen: Das Zubehör wird auch nicht billig werden, da gehen nochmal ein paar Hundert Euro rein, vll. auch durchaus Tausender. Bei der Drehbank z.B. ist Multifix eigentlich Pflichtprogramm.
Noch eine Meinung bzgl. alter Industriemaschinen: hatte selber eine aus den 60ern und habe auch an alten Maschinen alles gelernt, aber die "günstig Preisklasse", würde sagen alles unter 5-7k, hat oft große Nachteile. Meistens sind es Defekte, mangelnde Pflege, schlechte Ersatzteillage und vor allem sind die oft ausgelutscht. Und wenn du selbst z.B. kein Talent im Schaben hast, dann ist das eine teure Geschichte. Auch die Restaurierungen sind oft langwierig und es gibt viel zu beachten, genaues Arbeiten ist wichtig. Bei den ganzen Angeboten auf z.B. Kleinanzeigen wirst du kaum erfahren, in welchem Zustand die Maschinen tatsächlich sind. Tests unter Strom, mit Werkstoffen, die später in Frage kommen und genaues Nachmessen mit Mikrometer und Co oder nach besser mit einem Fachkundigen wären schon wichtig. Als Laie ist das meiste kaum erkennbar und man "verkauft" sich schnell.
Beim Chinesen hast du zumindest 2 Jahren Gewährleistung, die meisten Dinge passieren sowie in diesem Zeitraum, vor allem, wenn man viel damit arbeitet.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
-
- Beiträge: 691
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.
Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
Hallo
ich möchte noch diese Marke in den Raum schmeißen !
https://www.optimum-maschinen.de/
desweiteren wäre meine empfehlung sich ungefähr das rauszusuchen was man sich vorstellt
und ein paar wochen gedult zu haben und immer wieder den markt und kleinanzeigen beobachten.
bei nem guten angebot sofort zuschlagen .
oftmals haben gebrauchte auch ihren preis, sind aber je nach herkunft wenig benutzt und mit glück einiges an werkzeug
mit dabei !
gerade dieses schlägt ordentlich zu buche
ich möchte noch diese Marke in den Raum schmeißen !
https://www.optimum-maschinen.de/
desweiteren wäre meine empfehlung sich ungefähr das rauszusuchen was man sich vorstellt
und ein paar wochen gedult zu haben und immer wieder den markt und kleinanzeigen beobachten.
bei nem guten angebot sofort zuschlagen .
oftmals haben gebrauchte auch ihren preis, sind aber je nach herkunft wenig benutzt und mit glück einiges an werkzeug
mit dabei !
gerade dieses schlägt ordentlich zu buche
- baehrmar
- Beiträge: 66
- Registriert: 11. Jun 2018
- Motorrad:: Suzuki GS 750 Bj. 1979
Suzuki GS 550 Bj. 1979
Honda VTR 1000 F
Honda CBR 1000 RR
Honda VFR 750
Moto Guzzi Le Mans 4
Yanaha TRX 850
Ducati 851
Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
Hallo,
Danke für die Tipps, bei Optimum-Maschinen habe ich auch schon geschaut. Die sind gut aber auch im Vergleich recht teuer.
Ich denke auch, dass gebrauchte Industriemaschinen nicht das richtige für mich sind. Ich brauche nicht noch ein Projekt. Noch eine Frage zu den Fräsmaschinen. Wenn ich mir jetzt schon eine große Maschine zulege, möchte ich dann doch schon Zylinderköpfe planen können. Da ich auch Autos restauriere sind die Köpfe teils recht groß. Z.B. BMW M30 Motor, Aluzyliderkopf 630 x 185mm. Für das Planfräsen (Zustellung 0,1mm), z.B. mit einen Schlagzahnfräser benötige ich sicher nicht die große Leistung, aber ich brauche den Verfahrweg. Was kann man da machen? Einen zweiten Tisch auf dem Kreuztisch? Oder wird das zu unstabiel?
Viele Grüße
Martin
Danke für die Tipps, bei Optimum-Maschinen habe ich auch schon geschaut. Die sind gut aber auch im Vergleich recht teuer.
Ich denke auch, dass gebrauchte Industriemaschinen nicht das richtige für mich sind. Ich brauche nicht noch ein Projekt. Noch eine Frage zu den Fräsmaschinen. Wenn ich mir jetzt schon eine große Maschine zulege, möchte ich dann doch schon Zylinderköpfe planen können. Da ich auch Autos restauriere sind die Köpfe teils recht groß. Z.B. BMW M30 Motor, Aluzyliderkopf 630 x 185mm. Für das Planfräsen (Zustellung 0,1mm), z.B. mit einen Schlagzahnfräser benötige ich sicher nicht die große Leistung, aber ich brauche den Verfahrweg. Was kann man da machen? Einen zweiten Tisch auf dem Kreuztisch? Oder wird das zu unstabiel?
Viele Grüße
Martin
-
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Jan 2016
- Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC
Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
Ich arbeite im Geschäft mit ner Drehbank von 1954. Ist auch schon ausgenudelt. Genauso wie die Fräse von 1972 und die Flachschleife von 1950. Die sind mir aber lieber wie der Chinaschrott. Wollte mir mein Chef mal vor Jahren andrehen. Hab dann welche angeschaut. Die hatten nagelneu mehr Spiel in den Spindeln als die alten Geräte. Hab dann dankend verzichtet.
Gruß Ralf.
-
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Jan 2016
- Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC
Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
Epple Maschinen in Wiesensteig. Schau mal bei denen auf der Seite. Ist alles das gleiche Chinazeug. Nur anders lackiert.
Gruß Ralf.
- Jan
- Beiträge: 667
- Registriert: 16. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
- Wohnort: Dortmund
Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
Zylinderköpfe musst du in einem Zug machen, alles andere macht keinen Sinn. Bei den Chinesen hört es beim 2 Zylinder auf. Die Verfahrwege sind zu kurz. Aber mit 2 Tischen oder in 2 Zügen - das wird nichts! Such konkret nach den Wegen und guckt dann ob es passen würde. 0,1mm ist ja schon nicht wenig (für den Kopf, nicht für die Maschine).
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
Wenn man sich etwas umschaut kommt immer mal wieder eine gute 50 und mehr Jahre alte Maschine ums Eck. Ich habe mich vor gut drei Jahren von einer kleinen Weiler Dlz und einer Deckel Fräsmaschinen getrennt.
Das Zeug musste ich unbedingt haben und dann gegen Ende war ich froh als es aus der Tür war.
Man muss schon sehr viel Spaß dran haben. Benutzt man es nur einmal im Jahr ist es definitiv rausgeworfenes Geld.
Das Zeug musste ich unbedingt haben und dann gegen Ende war ich froh als es aus der Tür war.
Man muss schon sehr viel Spaß dran haben. Benutzt man es nur einmal im Jahr ist es definitiv rausgeworfenes Geld.


- nanno
- Beiträge: 3486
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
Also ich habe keine 2000 Euro für Drehbank und Fräse ausgegeben. Meine Drehmaschine ist gut 60-70 Jahre alt. (Eine Inderin/Britin aus dem Lend-Lease Programm) und die Fräse hab ich mir halt eingebildet und dafür halt etwas über 1000 Euro gezahlt, war aber orginalverpackt aus einem Nachlass. (Und an der Grenze zur Tischfräse.)
Werkzeug... ein paar Drehmeißel, ein paar Fräser, ein Messschieber von Aldi und der Rest kommt nach und nach. Außerdem bei gebrauchten Maschinen ist eigentlich immer was dabei. Und wenn man die richtigen Maschinen kauft, dann auch eigentlich immer was feines...
Werkzeug... ein paar Drehmeißel, ein paar Fräser, ein Messschieber von Aldi und der Rest kommt nach und nach. Außerdem bei gebrauchten Maschinen ist eigentlich immer was dabei. Und wenn man die richtigen Maschinen kauft, dann auch eigentlich immer was feines...
- sven1
- Beiträge: 12778
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät
Hallo Martin,
guck doch einfach mal im Netz und mach dir ein Bild vom Markt. Nach einiger Zeit hast du bestimmt einen guten Überblick zu den angebotenen Produkten und der Ausstattung.
Kopfsteinpflaster kann man mit Brettern abdecken, Hubmittel leihen, Maschinen (teil) zerlegen.
Grüße
Sven
guck doch einfach mal im Netz und mach dir ein Bild vom Markt. Nach einiger Zeit hast du bestimmt einen guten Überblick zu den angebotenen Produkten und der Ausstattung.
Kopfsteinpflaster kann man mit Brettern abdecken, Hubmittel leihen, Maschinen (teil) zerlegen.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17632
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart