
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17358
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Hmm, von Wemyss steht hier ein toller 1987er Invergordon, aber ja, btt ;)
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Also für einen Single malt lasse ich den Donnerbolzen auch mal in stehen ......
Hach war das geil, in Schottland Destilleries und Castles besichtigen..... anschließend saßen wir Beide im Beiwagen und haben gestritten

Hach war das geil, in Schottland Destilleries und Castles besichtigen..... anschließend saßen wir Beide im Beiwagen und haben gestritten

BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Also, Herby hat den Gabelholm ultra fix geschickt, kam Dienstag an und abends gleich ab in den Keller. Der Holm sah aus wie neu, das hat mich etwas gewundert, aber egal erst mal ausgespült und ausgewischt. Etwas Öl rein und das Standrohr rein.....ging schon mal nicht gut. Einen nicht jugendfreien Ausdruck gebraucht und noch mal sauber gemacht. Noch ein Versuch, kaum besser, nun getestet sobald ich die obere Buchse montiert hatte, war das Ding bombenfest verklemmt. Mist der Holm ist krumm...ein wenig gemessen und noch mal mit einem anderen Tauchrohr getestet....Mist damischer..... Wird so nicht fertig, damit mir das Warten nicht langweilig wird, hat Herby nach alter Väter Sitte das Paket mit Zeitungen ausgestopft, also habe ich genug zu lesen.
Ok, Herby am Mittwoch angerufen, er ganz trocken: Ja, habe ich nicht extra getestet.....mach ich dann und schicke einen anderen....schicke den mal zurück. Gut ich habe gleich noch mal den Gabelbuchsensatz dazu geordert, weil ich Vollpfosten mit den neuen Buchsen getestet hatte, statt die Alten zu nehmen. Mach ich sagte er.
Gabel eingepackt und zur Post gebracht. Donnerstag bekomme ich eine Mail von der Post, ein Paket kommt...ich hätte erwartet, dass er erst auf meine Gabel wartet...Heute (Freitag) war es da und noch mehr Zeitungen zum lesen. Ab in den Keller und den test gemacht....ui das flutscht nun wie mein Mann sein....saugeil.....die Buchsen waren auch dabei....ich bin ja nun Stammkunde....deshalb mit Rechnung. Geilomat!
Rechnung bezahlt und Herby angerufen und erst mal Danke gesagt, mein Paket war auch schon da somit alles in Butter. Dann haben wir noch ein wenig geplauscht....
Also als Amazon Bewertung bekommt er von mir 15 Sterne *************** Absolut empfehlenswert!
Ich bin total Happy, ich suche ja schon seit Jahren nach dem Teil, in USA bietet einer einen an für 300$ inkl. Steuer, Versand und Zoll werden das dann ~ 450€ uff....nun habe ich einen für 140€. Meine Sitzbank ist zum abpolstern weg und kann ich wohl nächste Woche abholen...dann sind mal wieder zwei Baustellen geschlossen :-) Yippie!
Die Lampenhalter haben feine Risse bekommen, also werde ich wohl oder übel mal ein wenig Löten üben müssen.... :-)
Ok, Herby am Mittwoch angerufen, er ganz trocken: Ja, habe ich nicht extra getestet.....mach ich dann und schicke einen anderen....schicke den mal zurück. Gut ich habe gleich noch mal den Gabelbuchsensatz dazu geordert, weil ich Vollpfosten mit den neuen Buchsen getestet hatte, statt die Alten zu nehmen. Mach ich sagte er.
Gabel eingepackt und zur Post gebracht. Donnerstag bekomme ich eine Mail von der Post, ein Paket kommt...ich hätte erwartet, dass er erst auf meine Gabel wartet...Heute (Freitag) war es da und noch mehr Zeitungen zum lesen. Ab in den Keller und den test gemacht....ui das flutscht nun wie mein Mann sein....saugeil.....die Buchsen waren auch dabei....ich bin ja nun Stammkunde....deshalb mit Rechnung. Geilomat!
Rechnung bezahlt und Herby angerufen und erst mal Danke gesagt, mein Paket war auch schon da somit alles in Butter. Dann haben wir noch ein wenig geplauscht....
Also als Amazon Bewertung bekommt er von mir 15 Sterne *************** Absolut empfehlenswert!
Ich bin total Happy, ich suche ja schon seit Jahren nach dem Teil, in USA bietet einer einen an für 300$ inkl. Steuer, Versand und Zoll werden das dann ~ 450€ uff....nun habe ich einen für 140€. Meine Sitzbank ist zum abpolstern weg und kann ich wohl nächste Woche abholen...dann sind mal wieder zwei Baustellen geschlossen :-) Yippie!
Die Lampenhalter haben feine Risse bekommen, also werde ich wohl oder übel mal ein wenig Löten üben müssen.... :-)
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17358
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- DerSemmeL
- Beiträge: 2353
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Bin absolut mega erfreut, dass es solche Menschen wie den Herby noch gibt die einem als Kunden "so" vertrauen. Und der Preis, auch schön! Weiter so erfolgreich - mit dem Lampenhalter!
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- DocShoe
- Beiträge: 482
- Registriert: 17. Jan 2017
- Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Harley Davidson XL 1200 XR Flattrack
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981 - Wohnort: Schlei
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Moin,
bei BSA Teilen helfen immer die beiden Herberts weiter. Den einen hast Du ja schon kennen gelernt, der andere firmiert unter Bikers Mill.de, mit Nachnamen Schüssler und ist einegute Adresse,wenn es um die ollen Schüsseln von der Insel heht
bei BSA Teilen helfen immer die beiden Herberts weiter. Den einen hast Du ja schon kennen gelernt, der andere firmiert unter Bikers Mill.de, mit Nachnamen Schüssler und ist einegute Adresse,wenn es um die ollen Schüsseln von der Insel heht
... when you see God, then you brake!
Kevin Schwantz#34
Kevin Schwantz#34
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Danke für die moralische Unterstützung. Also bin ich in den kalten Keller um mit dem Bunsenbrenner erst mal richtig warm zu machen. Die Ergebnisse am Lampenhalter waren.....verbesserungswürdig. Also habe ich Blechreste genommen und erst mal geübt. Wat soll ich sagen, entweder hing das Lot dort wo es nicht hin sollte, oder es igelte sich dunkelrot ein. Mein Kumpel meinte großkotzig die Temperatur würde nicht stimmen...super sach ich, dat wees ick ooch, aber beim Messen ist mir aber das Fieberthermometer kaputt gegangen.....
Also nach zwei Stunden: Fenster auf, Brenner im hohen Bogen raus und den Nachbarn ein paar neue Schimpfworte beigebracht. Dann verdunkelt, damit mich Keiner bei Andreas verpetzen kann und erst mal leckere 2K Pampe angerührt Jetzt sieht das geil aus, ob es hält wird sich zeigen :-)
Jetzt wird das Zeug erst mal neu lackiert....
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- DerSemmeL
- Beiträge: 2353
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Bin gespannt!
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Also, es hat etwas gedauert, weil ich Gabel und Lampenhalter lackiert hatte, aber mit meinen Guzzi Teilen zusammen den 2K Klarlack drüber zu jauchen. Dann Gabel zusammenbauen und das fühlte sich schon geilomat an. Jetzt kam aber der bräsige Teil :-) .... die Gabel ins Moped werfen.
Die Federn sind bei der Gabel aussenliegend und müssen beim Einbau gespannt werden. Lampenhalter zuerst zwischen die Gabelbrücken, dann mit einer Hand die Gabel unten reinstecken und mit der anderen Hand von oben das Spannwerkzeug ansetzen. Klingt einfach, aber weder Gabel noch Werkzeug haben irgend eine Führung und das Feingewinde unten am Werkzeug muss man aber irgendwie in die Gabel bekommen. Also mir fallen bei solchen Aktionen immer jede menge neue Schimpfworte ein.
Da ist es schon vollbracht und man muss noch einen Holm reinwürgen ..... Na ja die flutschigen Faltenbälge in Position bringen ist auch lustig. Ich wollte ja unbedingt die originalen Befestigungen dafür.....die sehen schick aus und wickeln das Blechband quasi auf....grr...so ein leckeres gewürge eben.
Egal, dann war sie wieder zusammen. Öl wechseln, durchchecken und sauber machen. Alles fein, aber es gibt doch nix schlimmeres als fertig zu sein, wenn da nicht die PROBEFAHRT! winken würde :-)
Nächsten Tag etwas früher Feierabend gemacht und nix wie los. Na ja, der Tacho flackerte und resettete sich ständig. Grrr da hat mein Customizer wieder was verbockt. Als ich das Licht angemacht hatte, war der Tacho ganz aus.....Hä?.... Na ja sie lief, was solls. Weiter mit etwas Ärger im Bauch. Vorher hat die Gabel mit einem Klack ausgefedert, wenn harte Bodenwellen kamen, weil sie sich ganz eingefedert etwas verklemmt hatte und dann los schoss. Weg! Auch die Welle in der Kurve steckt sie nun wieder sauber weg, na ja 60er Jahre Mopeds waren einfach hart im nehmen. Meine R50/2 aus dem Profilbild hatte ja auch den Spitznamen Frieda Hartgummikuh.
Richtig Spaß, die Sitzbank habe ich auch abpolstern lassen und ich trohne nicht mehr so auf dem Moped. Passt, also irgendwo angehalten und erst mal was futtern. Ich habe die Mühle so quer zur Fahrbahn abgestellt, weil sie da am besten stand und während ich so meine Stullen gemamft habe, hält doch echt ein Linienbus an, macht die Tür auf und der Fahrer brüllt: Ey geile Karre Alter. Ich brülle zurück, das Alter hättest Du Dir sparen können. Na ja kurzen Schnack und weil die Fahrgäste seine Begeisterung nur mäßig teilten musste er dann wieder los.
Nächsten Abend also ran an den Tacho. Kabel gecheckt und ein Stecker könnte das Wackeln verursacht haben, also erneuert. Aber ganz seltsam, manchmal gingen Kontrolllampen an, die gar nicht angeschlossen sind. Als Prüflampe an den Scheinwerfer geklemmt und erst mal alle Verbindungen durchgegangen. Jetzt leuchtete das Teil wo es eigentlich nix zu leuchten gab. Also lege ich die Lampe auf die Gabelbrücke, damit ich mir erst mal beidhändig die Runkel kratzen konnte. Ups! Die Lampe leuchtete? Was? Ich hätte mein Gesicht knipsen sollen, war aber nicht reaktionsschnell genug.
Erst mal Strom aus und mit schwerem Gerät angerückt: Multimeter. Ich sagte mir, wie messen, weil das doch gar nicht sein kann.....bis mir einfiel: Doch, plus ist doch hier an masse und dann kann ein Potential auftreten. Also zwischen Lampe und Gabel waren 100Ohm und Zündung an konnte ich 5V messen!Ich schaue mir das Ann und dann war klar was der Customizer vermurkst hatte. Alle teile mit extra dickem 2K Klarlack lackiert und die Lampenhalter haben keinen richtigen Kontakt mehr....also Lampengehäuse mit nem Klemmkabel überbrückt.....siehe da, der Tacho zappelte nicht mehr und blieb auch an, wenn ich das Licht angemacht hatte. Der Microcontroller lief wohl so gerade eben am unteren Limit und hat Fehlfunktionen gehabt, Licht an, dann war er unter dem Limit.
Ok, Problem eingekreist, aber Lack abkratzen kommt nicht in Frage. Also ein Pluskabel gesucht, angezapft und am Scheinwerfer befestig. Drops gelutscht.
Das Möppi ist also wieder bereit, jetzt überlege ich mir doch noch einen anderen Tacho zu kaufen. Da habe ich den Daytona Velona80 im Auge, als Drehzahlmesser mit Geschwindigkeit im Display. Der kommt den originalen Greyface Instrumenten am nächsten. ich muss mir nur überlegen, wie ih die Gesamt Km vorstelle. Das ist übel das man das nicht einstellen kann und gibt wieder Diskussionen mit Mr. Graukittel :-)
Die Federn sind bei der Gabel aussenliegend und müssen beim Einbau gespannt werden. Lampenhalter zuerst zwischen die Gabelbrücken, dann mit einer Hand die Gabel unten reinstecken und mit der anderen Hand von oben das Spannwerkzeug ansetzen. Klingt einfach, aber weder Gabel noch Werkzeug haben irgend eine Führung und das Feingewinde unten am Werkzeug muss man aber irgendwie in die Gabel bekommen. Also mir fallen bei solchen Aktionen immer jede menge neue Schimpfworte ein.
Da ist es schon vollbracht und man muss noch einen Holm reinwürgen ..... Na ja die flutschigen Faltenbälge in Position bringen ist auch lustig. Ich wollte ja unbedingt die originalen Befestigungen dafür.....die sehen schick aus und wickeln das Blechband quasi auf....grr...so ein leckeres gewürge eben.
Egal, dann war sie wieder zusammen. Öl wechseln, durchchecken und sauber machen. Alles fein, aber es gibt doch nix schlimmeres als fertig zu sein, wenn da nicht die PROBEFAHRT! winken würde :-)
Nächsten Tag etwas früher Feierabend gemacht und nix wie los. Na ja, der Tacho flackerte und resettete sich ständig. Grrr da hat mein Customizer wieder was verbockt. Als ich das Licht angemacht hatte, war der Tacho ganz aus.....Hä?.... Na ja sie lief, was solls. Weiter mit etwas Ärger im Bauch. Vorher hat die Gabel mit einem Klack ausgefedert, wenn harte Bodenwellen kamen, weil sie sich ganz eingefedert etwas verklemmt hatte und dann los schoss. Weg! Auch die Welle in der Kurve steckt sie nun wieder sauber weg, na ja 60er Jahre Mopeds waren einfach hart im nehmen. Meine R50/2 aus dem Profilbild hatte ja auch den Spitznamen Frieda Hartgummikuh.
Richtig Spaß, die Sitzbank habe ich auch abpolstern lassen und ich trohne nicht mehr so auf dem Moped. Passt, also irgendwo angehalten und erst mal was futtern. Ich habe die Mühle so quer zur Fahrbahn abgestellt, weil sie da am besten stand und während ich so meine Stullen gemamft habe, hält doch echt ein Linienbus an, macht die Tür auf und der Fahrer brüllt: Ey geile Karre Alter. Ich brülle zurück, das Alter hättest Du Dir sparen können. Na ja kurzen Schnack und weil die Fahrgäste seine Begeisterung nur mäßig teilten musste er dann wieder los.
Nächsten Abend also ran an den Tacho. Kabel gecheckt und ein Stecker könnte das Wackeln verursacht haben, also erneuert. Aber ganz seltsam, manchmal gingen Kontrolllampen an, die gar nicht angeschlossen sind. Als Prüflampe an den Scheinwerfer geklemmt und erst mal alle Verbindungen durchgegangen. Jetzt leuchtete das Teil wo es eigentlich nix zu leuchten gab. Also lege ich die Lampe auf die Gabelbrücke, damit ich mir erst mal beidhändig die Runkel kratzen konnte. Ups! Die Lampe leuchtete? Was? Ich hätte mein Gesicht knipsen sollen, war aber nicht reaktionsschnell genug.
Erst mal Strom aus und mit schwerem Gerät angerückt: Multimeter. Ich sagte mir, wie messen, weil das doch gar nicht sein kann.....bis mir einfiel: Doch, plus ist doch hier an masse und dann kann ein Potential auftreten. Also zwischen Lampe und Gabel waren 100Ohm und Zündung an konnte ich 5V messen!Ich schaue mir das Ann und dann war klar was der Customizer vermurkst hatte. Alle teile mit extra dickem 2K Klarlack lackiert und die Lampenhalter haben keinen richtigen Kontakt mehr....also Lampengehäuse mit nem Klemmkabel überbrückt.....siehe da, der Tacho zappelte nicht mehr und blieb auch an, wenn ich das Licht angemacht hatte. Der Microcontroller lief wohl so gerade eben am unteren Limit und hat Fehlfunktionen gehabt, Licht an, dann war er unter dem Limit.
Ok, Problem eingekreist, aber Lack abkratzen kommt nicht in Frage. Also ein Pluskabel gesucht, angezapft und am Scheinwerfer befestig. Drops gelutscht.
Das Möppi ist also wieder bereit, jetzt überlege ich mir doch noch einen anderen Tacho zu kaufen. Da habe ich den Daytona Velona80 im Auge, als Drehzahlmesser mit Geschwindigkeit im Display. Der kommt den originalen Greyface Instrumenten am nächsten. ich muss mir nur überlegen, wie ih die Gesamt Km vorstelle. Das ist übel das man das nicht einstellen kann und gibt wieder Diskussionen mit Mr. Graukittel :-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 3. Mär 2022
- Motorrad:: Triumph Bonneville CR, Triumph Tiger TR6, BSA A10, BSA A65 Firebird Scrambler, Honda CL250K, Kawasaki Z1000 A1
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: BSA» A65 Donnerbolzen 1967
Hallo, die klemmende Gabel könnte den Grund haben daß die Holme nicht parallel laufen.
Ich mache es so: Vorderrad mit Achse einsetzen , an einem Holm festklemmen, am anderen nur handfest.
Dann ein paarmal mit Anlauf voll bremsen und einfedern, dann "setzt" sich das, dann die andere Muffe anziehen.
Klemmende Gabel solltest Du auf keinen Fall so lassen, sonst sind die Führungen bald hin
Gruß Firebird
Ich mache es so: Vorderrad mit Achse einsetzen , an einem Holm festklemmen, am anderen nur handfest.
Dann ein paarmal mit Anlauf voll bremsen und einfedern, dann "setzt" sich das, dann die andere Muffe anziehen.
Klemmende Gabel solltest Du auf keinen Fall so lassen, sonst sind die Führungen bald hin
Gruß Firebird
Es gibt kaum Schöneres, als am Ende der Kurve Gas zu geben