forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10711
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von sven1 »

Sorry wenn mein nachfolgender Beitrag nicht sehr zielführend für deine ursprüngliche Frage ist, dennoch möchte ich ein paar Gedanken loswerden

...ich glaube nicht, dass du einen für dich repräsentativen Schnitt einer Hallenmiete bekommst. Zu groß sind hier die regionalen Unterschiede,
irgendwo zwischen München und Mc Pomm, Pott und Bayerischem Wald.
Hinzu kommt, das, wie zuvor beschrieben, der eine mit 4 Kumpels schraubt, der nächste eine alte Scheune und der Dritte eine große Garage, ein Abteil in einer alten Werkhalle oder einen ehem. Verwaltungsraum hat.
Hinzu kommt, welche besonderen Anforderungen an den Raum gestellt werden. Du hast ja nun mal etwas mehr zu bewegen als andere von uns. Der eine benötigt Platz für eine Standbohrmaschine, der Andere für eine Drehbank und/oder Fräse von diversen Dimensionen.
Einer ist ab und an in der Werkstatt, der Andere "wohnt" dort.
Ich würde ehr in meiner Gegend herumfragen was aufgerufen wird, damit solltest du ein besseres Gefühl für einen "guten Preis" bekommen.
Zusätzlich ist jedem sein Hobby verschieden viel wert, bzw. kann jeder nur sehr unterschiedliche Beträge dafür aufwenden.

Viel Erfolg

Sven

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19095
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von f104wart »

Das ist alles richtig, was Du schreibst, Sven.

Deshalb habe ich ja nicht nur nach dem Preis, sondern auch nach der Größe und der Ausstattung gefragt und was in den Nebenkosten alles enthalten ist.

Einige haben ja auch ihre Werkstatt oder Schrauberhöhle schon in dem entsprechenden Thread vorgestellt und so könnte man sich da schon ein einigermaßen passendes Bild machen, wenn man die Kosten kennt, die dahinter stecken.


Du kennst meine jetzige Werkstatt und das Grundstück, auf dem sie steht. Vom Rumstehen wird die Hütte nicht besser und ich möchte die so schnell wie möglich loswerden. Im Moment habe ich beides: Einen Interessenten für die Hütte und die Möglichkeit, mir eine für meine Bedürfnisse optimal passende Werkstatt auch nutzungstechnisch als solche anmieten zu können. Die Wegstrecke, die ich dafür zurücklegen muss, ist die gleiche wie jetzt auch.

Den Vorteil im Mieten - eine andere Möglichkeit habe ich aus den genannten Gründen eh nicht - sehe ich darin, dass man irgendwann, wenn man das Hobby nicht mehr oder auch nicht mehr in dem jetzigen Umfang betreiben kann oder möchte, sich auch wieder verkleinern oder völlig entlasten kann, was bei Eigentum eben nicht so einfach möglich ist.

Was ich nicht möchte, ist, einen Raum zu mieten, in dem man erst eine Menge Zeit, Geld und Manpower investieren muss, um sich die Voraussetzung zur "artgerechten Nutzung" zu schaffen.

Die Kosten sind für das in Frage kommende Objekt durchaus angemessen (3,50 €/m² + MwSt + Nebenkosten). Im Umkehrschluss spare ich auch Kosten ein, die man dagegen rechnen kann. Trotzdem bleibt eine stattliche Summe stehen, die jeden Monat den Besitzer wechselt.

Wenn sich beispielsweise 5 Leute für 550 € eine unbeheizte Halle mit 100 m² mieten, kann man das ja durchaus auf die eigenen Bedürfnisse/Ansprüche/Gegebenheiten umrechnen. Strom und Heizkosten hat man in privaten Räumlichkeiten genau so wie in gemieteten.

Deshalb wollte ich einfach nur mal wissen, welche Kosten andere in ihr Hobby investieren und wie weit ich da nach oben oder unten vom Durchschnitt abweiche. Ob das in Hessen, Bayern oder McPomm ist, spielt für mich dabei keine Rolle.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8252
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von obelix »

f104wart hat geschrieben: 26. Mär 2022Den Vorteil im Mieten - eine andere Möglichkeit habe ich aus den genannten Gründen eh nicht - sehe ich darin, dass man irgendwann, wenn man das Hobby nicht mehr oder auch nicht mehr in dem jetzigen Umfang betreiben kann oder möchte, sich auch wieder verkleinern oder völlig entlasten kann, was bei Eigentum eben nicht so einfach möglich ist.

Was ich nicht möchte, ist, einen Raum zu mieten, in dem man erst eine Menge Zeit, Geld und Manpower investieren muss, um sich die Voraussetzung zur "artgerechten Nutzung" zu schaffen.
Da sagst Du was durchaus Korrektes. Trotzdem würde ich das nur unter sehr speziellen Voraussetzungen machen. Leider haben einige Bekannte von mir da sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn da z.B. ein Besitzerwechsel ansteht und der neue Chef dann sgt - sooory, Du musst raus... Dann hast ein Problem. Ich selbst hab das mit Lagerplätzen schon durch, dann heisst es, schnellstmöglich was finden oder die ganze Habe verschleudern oder verschrotten. Und wenn ich mir überlege, was bei Dir alleine an grossen Maschinen steht, hast ein nicht ganz so schankes Problem. Aus Deinem Eigentum kann Dich halt keiner so ohne Weiteres rauswerfen. Es sollte also wenigstens ne feste, garantierte Mietdauer im Vertrag stehen, die auch bei Besitzwechsel nicht anfechtbar ist.

Ich drück Dir die Daumen!

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

manicmecanic
Beiträge: 928
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von manicmecanic »

obelix hat geschrieben: 26. Mär 2022 Was viele nicht bedenken - die Nutzung... einfach was mieten geht ja einfach, nachher da drin LEGAL schrauben zu können steht auf einem ganz anderen Blatt.
das ist auch ein Punkt mit der Nutzungsart.Ich habe bevor ich diese Neubauhalle gemietet habe massig Absagen anderer Vermieter bekommen mit dem Grund kein arbeiten an KFZ erlaubt.
Und heutzutage noch sowas kleines mit längeren Kündigungsfristen zu finden ist auch ziemlich aussichtslos.Zuwenig Angebot und zuviel Nachfrage.
Die Ordnungsämter machen solche Attacken gerne,das ist aber nicht neu.Ich habe anfangs-vor +40 Jahren die Garage meines Papas geschnorrt als Werkstatt.
Da hatte ich ständig Besuchen von den Bsenken des Ordnungsamts die mir auch massig solcher Nummern angedroht haben.Das ist auch vor Gericht gegangen,dabei wurde ich nie verurteilt bis auf ein Mal.Da habe ich mich von einem Pseudofreund bereden lassen sonntags sein Auto zu reparieren.Das gab dann wg Sonntagsruhe eine Knolle.Die hat mir dieses Arschloch nie bezahlt.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 1899
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von DerSemmeL »

Ich hab 50 km von daheim und 30 km vom Büro weg eine Halle zur Mitnutzung mit Pressluft, Hebebühne fürs Auto, etc. So ca. 20 qm eigen zu nutzende Stellfläche mit Werkbank (und Platz für meine Motorradhebebühne - eigentlich ein Packtisch, 360 Grad drehbar).

All inklusive 50 Euro im Monat - dafür kann ich 24/7/365 rein und Radau machen,
wenn ich mir die Zeit dazu nehmen könnte/täte/würde.

Nachteil ist halt für nur nen ÖW zu machen oder so, ist es halt ne Ecke zu fahren·Immerhin ist die Maschine dann wenigstens warm ;-)
Und wenns was längerfristiges ist oder eine Heimfahrt aufgrund von "xyz" nicht möglich ist kommst da nicht wirklich wieder gut heim :-(

Gruß vom SemmeL

PS: wenns ned so weit draußen wäre, wäre es sicherlich auch teurer
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3170
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von Ratz »

Jetzt komme ich vermutlich mal wieder überheblich daher aber wenns nicht deins ist ist es halt nicht deins.
Das fängt schon beim Dübel in der Wand an und hört ... ja eigentlich nie auf.

Gehe auch gerade so den gleichen Gang da ich mich ja nach Spanien abgesetzt habe. Mieten ist eher Blödsinn, kaufen immer besser.
Bei dir ist die Frage warum du verkaufst und ob dadurch Geld entsteht oder halt leider nicht. Oder warum du das machst? Ja egal, geht keinem was an, deine Sache.

In einer Mietbude kannst du sicherlich Schrauben, deine Werkstatt dort einrichten kannst du aber nicht.
(Hoffe du kannst damit was anfangen und der Rest muß es nicht verstehen)
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Larsunltd
Beiträge: 47
Registriert: 7. Okt 2017
Motorrad:: Honda CB400N
Wohnort: Hamburg

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von Larsunltd »

Verstehe nicht was man sich hier an Infos erhofft. Wenn jemand in der Münchener Innenstadt für seine Garage drei mal so viel bezahlt wie du für deine Garage aufm Dorf dann sind die 3,50€ pro Quadratmeter ok für dich? Die können doch trotzdem überteuert sein. Ich bezahle für mein Haus hier in Hamburg auch mehr als jemand für Seins in Brandenburg, trotzdem ist es für meine Lage günstig.

Doofe Fragen stellen und dann die doofen Antworten nicht runterschlucken können ist schon ne ganz große Kunst.

Ich rate zu folgendem:

Mach mal n Fenster auf Kipp und wenn dir die neue bleibe das Geld wert ist, dann miete sie einfach. Unabhängig davon was irgendjemand in 300km für seine Garage bezahlt…

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16280
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von grumbern »

Sehe ich ähnlich, hilft aber nix. Für meine Bude (50qm ungedämmt, kein Wasser, Strom hab ich gelegt) zahle ich, was ich an Nebenkosten bei der normalen Miete zurückbekäme. Dafür habe ich das Gebäude aber mit einem neuen Dach ausgestattet und wie gesagt elektrisch "erschlossen" und die Mietverhälstnisse sind eher speziell.

Daher mein einzige tauglicher Tip: Schau' dass es mit dem Vermieter passt und Du Dich wirklich absicherst, gegen irgendwelche Widrigkeiten und auch kurzfristig ein "Plan B" existiert, um Deinen Kram schlimmstenfalls unterzubringen.
Gruß,
Andreas

bastlwastl
Beiträge: 628
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von bastlwastl »

hallo

ich hätte da ein paar ansatzpunkte bezüglich der überlegung .

wieviel Geld bekommst du abzüglich diverser Umzugs ,Einrichtungs;erweiterungskosten für dein Grundstk.
wie weit ist das neue im vergleich zu malten weg und anfahrbar .
wie ist die Substanz bezüglich Einrichtung,Dämmung, Heizung im Winter .

Wie Alt bist du
Wie lange willst du in dem Stil(größe) weitermachen
Wer hat das zeug im fall der fälle an der Backe , bezüglich nachfolge, miete,verwertung?
grund und boden ist das einzige was man nicht vermehren kann auf der Welt .
aktuell egal wie die wirtschaftliche lage ist , wird es auf dauer mehr wert als weniger .

wenn du wechselst , wechselst du um noch mehr zeug anzusammeln oder um es bequemer beim schrauben zu haben .
meistens ist es binnen kurzer zeit auch wieder "vollgemüllt " mit sachen die sich ansammeln weil man platz hat .

mach dir zu dem genannten deine gedanken und dann wäge ab .

mir persönlich ist/wäre sowas "alleine" zb . max 200-220 euro im monat wert .
leute mit autos als hobby zahlen schnell mal das doppelte .

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19095
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Was zahlt Ihr denn so an Werkstattmiete...?

Beitrag von f104wart »

Danke für Deinen Input, Bastl. Genau das sind die Fragen, die ich mir auch gestellt habe, und die mich bewogen haben, den von mir geplanten Weg zu gehen. :prost:


Das einzige, was ich wissen wollte ist, ob ich mich mit den Ausgaben im Rahmen dessen bewege, was auch andere für ihre angemietete Schrauberwerkstatt aufbringen müssen oder bereit sind, dafür aufzubringen.

Ich habe nicht gedacht, dass es so schwierig sein kann, mir diese Frage zu beantworten.

.

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik