Liebes Forum,
zunächst möchte ich mich als neues Mitglied vorstellen. Ich bin knappe 25 Jahre jung und schon länger stiller Mitleser im Forum. Bisher hatte ich ausschließlich neuere Naked Bikes in meinem Portfolio gehabt, aber neuerdings bin ich glücklicher Eigentümer einer GS1000l geworden.
Ich habe lange mit der Frage gehadert, ob die sehr gut erhaltene und gepflegte Maschine im Originalzustand verbleiben soll oder ob ich meinen Traum eines Komplettumbaus verwirkliche. Derzeit tendiere ich stark zur letzteren Option. Deswegen plane ich meine gewünschten Veränderungen und möchte weitestgehend im Vornherein abklären, was geht und was problematisch werden kann.
Und damit komme ich zu meiner Frage: Hat jemand Erfahrung mit Pulverbeschichtungen an hitzekritischen Teilen (Motor/Zylinder, ggf. Auspuff)?
Hierzu konnte ich zwar schon einiges finden, allerdings waren es meistens ältere Beiträge (angeblich soll sich viel in den Möglichkeiten getan haben) oder es waren nicht die Teile, die für mich in Frage kämen. Da die Pulverbeschichtung nach meinem Wissen wesentlich dicker aufgetragen wird, mache ich mir über die Auswirkungen auf die luftgekühlte Maschine Gedanken.
Für eure Antworten bedanke ich mich im Voraus!
Grüße
Kasuslatenz

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Erfahrungen mit Pulverbeschichtungen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 27. Mär 2022
- Motorrad:: Suzuki GS1000L, BJ. 1980
- wimmerma
- Beiträge: 846
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Hallo,
Wenn das dein erstes Projekt ist, würde ich von Pulverbeschichtung an Motorteilen die Finger weglassen.
Die normalen Pulverlacke werden bei ca. 200° verarbeitet. Damit fällt die Verarbeitung an AUspuffteilen flach, da hier wesentlich höhere Temperaturen vorkommen.
Es gibt wohl temperaturbeständigere Pulverlacke, bis hin zu Keramikbeschichtungen für die Auspuffanlage, da haben aber vermutlich die Wenigsten erfahrung mit.
Davon abgesehen, ist es ein extremer Aufwand, die Motorteile so vorzubereiten, dass der Lack auch hält, bzw, dass er nicht dahin kommt, wo er keinesfalls hin soll. Alle Bohrungen, Gewinde, Dichtflächen, Anlageflächen von Schrauben, etc. müssen penibelst mit speziellem Klebeband oder Stopfen abgeklebt werden, sonst hast Du hartnäckige Nacharbeiten zu erledigten.
Vom Schichtaufbau noch nicht mal angefangen...
Ratschläge gebe ich nicht mehr, muß jeder selber entscheiden. Ich würde da aber keinen Gedanken mehr dran verschwenden.
Motor mit entsprechendem 2K Lack, oder VHT engine enamel, Zylinder und Köpfe mit VHT Barrel paint. Das funktioniert.
Wenn das dein erstes Projekt ist, würde ich von Pulverbeschichtung an Motorteilen die Finger weglassen.
Die normalen Pulverlacke werden bei ca. 200° verarbeitet. Damit fällt die Verarbeitung an AUspuffteilen flach, da hier wesentlich höhere Temperaturen vorkommen.
Es gibt wohl temperaturbeständigere Pulverlacke, bis hin zu Keramikbeschichtungen für die Auspuffanlage, da haben aber vermutlich die Wenigsten erfahrung mit.
Davon abgesehen, ist es ein extremer Aufwand, die Motorteile so vorzubereiten, dass der Lack auch hält, bzw, dass er nicht dahin kommt, wo er keinesfalls hin soll. Alle Bohrungen, Gewinde, Dichtflächen, Anlageflächen von Schrauben, etc. müssen penibelst mit speziellem Klebeband oder Stopfen abgeklebt werden, sonst hast Du hartnäckige Nacharbeiten zu erledigten.
Vom Schichtaufbau noch nicht mal angefangen...
Ratschläge gebe ich nicht mehr, muß jeder selber entscheiden. Ich würde da aber keinen Gedanken mehr dran verschwenden.
Motor mit entsprechendem 2K Lack, oder VHT engine enamel, Zylinder und Köpfe mit VHT Barrel paint. Das funktioniert.
Ride on!
Marcus
Marcus
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Ja: sieht scheiße aus!Kasuslatenz hat geschrieben: 27. Mär 2022 Hat jemand Erfahrung mit Pulverbeschichtungen an hitzekritischen Teilen (Motor/Zylinder)?
- pablo99
- Beiträge: 455
- Registriert: 20. Aug 2013
- Motorrad:: Laverdas, Gileras, Morinis, Ducati TT1, Rotax-Uno, Sr500, SRX, Rudge TT-R, Rudge 250, Cotton Python 500, Cotton Jap 250, Kawa 500, Bmw R5, Bmw R9T, Bmw R90/7, Aprilia Tuareg, TR1, Triumph Cub Trial, Bultaco Alpina
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
servus
kannst du machen, jedoch brauchts hitzebeständige pulver.
da schränkt sich dann die farbauswahl ein.
mein kumpel macht das. hitzebeständig hat er aktuell schwarz und silber im programm.
beim krümmer hälts nicht weil zu heiss. beim endtopf bzw. am motor kein problem.
vernünftige pulver-betriebe kleben sorgfältig ab bzw. verschliessen bohrungen. besser aber vor ort abklären wenn du kein vertauen hast.
wie sich die pulverbeschichtung wärme-isolierend am zylinder bzw. kopf verhält kann ich nicht sagen, würde einen schwarzen vht lack bzgl. besserer wärmeabstrahlung aber vorziehen.
wenn's nicht aufs zehntel-ps bzw. weltmeisterschaft ankommt ist die sache wohl vernachlässigbar.
wenn du den kontakt meines kumpels brauchst schreib mir ne PN. (bin nicht umsatzbeteiligt...)
rock on
pablo
kannst du machen, jedoch brauchts hitzebeständige pulver.
da schränkt sich dann die farbauswahl ein.
mein kumpel macht das. hitzebeständig hat er aktuell schwarz und silber im programm.
beim krümmer hälts nicht weil zu heiss. beim endtopf bzw. am motor kein problem.
vernünftige pulver-betriebe kleben sorgfältig ab bzw. verschliessen bohrungen. besser aber vor ort abklären wenn du kein vertauen hast.
wie sich die pulverbeschichtung wärme-isolierend am zylinder bzw. kopf verhält kann ich nicht sagen, würde einen schwarzen vht lack bzgl. besserer wärmeabstrahlung aber vorziehen.
wenn's nicht aufs zehntel-ps bzw. weltmeisterschaft ankommt ist die sache wohl vernachlässigbar.
wenn du den kontakt meines kumpels brauchst schreib mir ne PN. (bin nicht umsatzbeteiligt...)
rock on
pablo
Mein Blog:
https://rareforcare.blog/
https://rareforcare.blog/
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 3. Feb 2022
- Motorrad:: FT500
DR125 - Wohnort: 53804 Much
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Bei Motoren habe ich gute Erfahrungen mit Nitro-Lack aus der Dose gemacht, Duplo Color hat noch Nitro-Lack. Ordentlich mit Silikonentferner entfetten sollte klar sein.
Am Krümmer hält nichts außer Flammspritzen oder Keramik-Beschichten.
Vorletzten Winter hab ich die Endtöpfe der DR350 meines Sohnes und von meiner XT auf der Arbeit gestrahlt, sofort in Kunststoffbeutel verpackt, und mit einem 650° Lack vom Bauhaus lackiert. Nach dem Einbrennen (gefühlte Stunden mit dem Heißluftgebläse) war der Lack sehr fest. Und hält seitdem.
Gruß, Michael
Am Krümmer hält nichts außer Flammspritzen oder Keramik-Beschichten.
Vorletzten Winter hab ich die Endtöpfe der DR350 meines Sohnes und von meiner XT auf der Arbeit gestrahlt, sofort in Kunststoffbeutel verpackt, und mit einem 650° Lack vom Bauhaus lackiert. Nach dem Einbrennen (gefühlte Stunden mit dem Heißluftgebläse) war der Lack sehr fest. Und hält seitdem.
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 1246
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
einen luftgekühlten Motor würde ich nicht pulvern
- jenscbr184
- Beiträge: 5789
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Ich habe meinen R60/7 Motor gepulvert, null Probleme. Krümmer mit Presto Thermolack lackiert und im Pulverofen eine Stunde bei 250 Grad "eingebrannt". Bis jetzt top. Es gibt auch Hochtemperaturpulver, das hab ich an Krümmern in schwarz probiert, ist aber nach einer Weile grau geworden.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- TortugaINC
- Beiträge: 6521
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
-
- Beiträge: 1246
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Pulver hat einen isolierenden Effekt.Mag an zärtlich gefahrenen nicht so heißen Motoren noch gehen.An einen meiner ac Motoren kommts nicht dran
-
OnlineJoeHen
- Beiträge: 435
- Registriert: 2. Feb 2016
- Motorrad:: Triumph Thruxton R
Ducati Scrambler 1100
Re: Erfahrungen mit Pulverbeachichtungen
Ich habe seit vielen Jahren (über 10 Jahre) meine „Auspüffe“ pulverbeschichten lassen und hatte noch nie Probleme mit fehlender Hitzebeständigkeit.
Ebenso habe ich bei 2 Motorrädern auch die Motorendeckel pulverbeschichten lassen.
Und bei meiner damaligen Bonnie den Ventildeckel.
Ebenso habe ich bei 2 Motorrädern auch die Motorendeckel pulverbeschichten lassen.
Und bei meiner damaligen Bonnie den Ventildeckel.
LG Jörn