forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Nur für Gespanne
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von Dampfer »

Sehr schön .daumen-h1:
Kurz dachte ich du setzt zum Überholen an. :grin:
Gruß
Uli

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 727
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von karlheinz02 »

nanno hat geschrieben: 3. Apr 2022 Danke in Richtung vom Hari, dass er sich als lebender Ballast zur Verfügung gestellt hat:
...
...aus der Perspektive wirkt so ein SR Gespann verdammt schnell :mrgreen:
Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3807
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von Kinghariii »

War mir ein Vergnügen. ;) Wenn du das Video in besser Qualität haben möchtest lass es mich wissen. Über WA versendet leidet diese ja immer so.

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3530
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Danke, aber so erspar ich mir das unlesbar-machen der Kennzeichen :mrgreen:
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3530
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Unschwer zu erkennen im Video, das SR Gespann fährt mittlerweile. Um ehrlich zu sein, warte ich schon seit ein paar Tagen auf einen neuen Schlauch fürs Beiwagenrad und dann kann sie zum Sachverständigen und danach zur Landesprüfstelle...

Bis es so weit war, sind eine ganze Menge Sachen passiert und jede Menge an Überraschungen (größtenteils gut), die aber dazu geführt haben, dass ich so manches mehr als einmal gemacht hab.

Zum Beispiel die Airbox tauschen. Warum? Die 48T hat einen anderen Ölabscheider und der saut einem bei Vollgas nicht den Luftfilter ein. Bei welchen Drehzahlen wird ein SR-Gespann häufig bewegt? Eben.

Unten 2J4, oben 48T mit dem separaten Luftberuhigungsraum NACH dem Filter:
Bild

Bissi mehr Volumen hat er auch und ja l*ck mich doch, da wirds ganz schön eng.
Bild

Nächste Aufgabe: 18er Rad am Beiwagen, statt dem serienmäßigen 16er. Soweit so gut, wenn ich mit einem 3.50x18 zufrieden wäre, dann würde das immer noch unters Schutzblech passen.

Mudguard says no.
Bild

Außerdem erfrischend verbeult.
Bild

Hinten an der TR1 werkelt ein modifizierter 5" Harley Flatfender. Am XV-Gespann war das selbe geplant. An einem Gespann ist er jetzt auch wieder, wenn gleich an einem anderen Eck'.

Bild

Bild

Bild

Weil sich der hintere obere Anschluss immer wieder verdreht hat (mittig belasten ging nicht und damit hat das ganze so 40-50mm Hebel), war eine Verdrehsicherung dringend nötig. Schon ein dünnes Stück Flachstahl führt hier zu erstaunlichen Ergebnissen.

Bild

Bild

Bild

Dann geht hier noch an ein Forumsmitglied mein ganz besonderer Dank, denn ich hab ehrlich gesagt noch nie bzw. schon sehr lange kein Gespann mehr mit so einem Fahrwerk gehabt. Der super-straffe Koni macht sich herrlich und auch voll-beladen mit einem ganzen Kingharri an Bord merkt man das Extra-Gewicht nur beim Beschleunigen, aber nicht in den Kurven. Soll heißen, liegt wie ein Brett. Ein tiefergelegtes, ziemlich flottes Brett... (Die Tatsache, dass ich bei allen Stahlteilen 50% Zugabe gegeben hab, hat die Schwinge nicht leichter gemacht, aber dem klassischen Ingenieursmotto "Wandstärke statt Hirnschmalz" wurde Rechnung getragen.)

Bild

Und was einen dann (vorallem gegen Ende hin) richtig aufhält, ist der ganze Kleinsch**ß - Kotflügelstreben, klar braucht man. Der Harlorex Kotflügel ist aber kürzer, d.h. beide Streben verlängern, neue Löcher bohren, alles noch mal weg, abschleifen und lackieren. Da geht mir nix, dir nix ein halber Tag drauf und man hat... zwei Streben.

Bild

Bild

Und wenn man so nette Lichter am Beiwagen hat, sollte man die auch verkabeln. Jetzt hat der originale Velorex-Kotflügel einen Kabelkanal. Der ist aber ab Werk unlackiert und drum immer ein bissl knusprig. Wenn man aber die Kabel an ein Stück verkupferten Schweißdraht lötet und dann keine Angst vor Opfern hat... dann macht man das zwei mal bis das Kabel wirklich drin ist.

Bild

Bild

Wenn man dann noch die richtigen Kabel zusammenklemmt, dann hat man richtig schöne Beleuchtung. Apropos: Kann man bei Jawa kaufen, das Stück so für 80-90 Euro. Oder beim Traktor-Dienst/Lagerhaus für 30 beide zusammen und man bekommt noch ein Kapperl, damit man standesgemäß gekleidet ist am Traktor. (Wurde meinem lieben Vater gespendet - die Giebelkreuz-Mafia war mir schon immer suspekt.)

Bild

Bild

... und dann geht auf einmal das Rücklich nicht mehr. Letzten Endes wars nur ein Kabelbruch, aber jetzt ist der Kabelbaum mit neuen Massepunkten versehen und frisch gewickelt. Sollte wieder 30-40 Jahre halten.

Bild

Und so schauts aus - jetzt wo alles fertig ist.

Bild

Bild

Bild

Wenn die Typisierung durch ist, dann geht die eigentliche Arbeit los, weil die paar Probefahrten bis jetzt haben ja noch nicht wirklich bewiesen, dass das Gespann funktioniert. Spätestens ab November muss das gute Stück aber täglich ran. Ach so und weil es ja Moped und Beiwagen sind und beide ja eigentlich bei Kauf dem Tod näher als dem Leben waren, wurden sie halb liebevoll, halb sarkastisch Orpheus und Eurydike getauft.

Bissi mehr und im Originaltext wie immer am Blog (und ja ein Teil wurde bewusst ausgespart, auf den komme ich nach der Typisierung zurück, denn da kommt noch mehr): https://greasygreg.blogspot.com/2022/04 ... -part.html
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13880
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von Bambi »

Orpheus und Eurydike, herrlich!
Hier '18er Rad am Beiwagen, statt dem serienmäßigen 16er.' wäre ich eher auf die Idee gekommen, das Gespann ringsum auf 16-Zöller zu stellen. Unser geschultertes MZ ETZ-Gespann stand maschinenseitig auf 18-Zöllern und ich empfand das schon beim Aufsteigen über die linke Fahrerraste als recht wackelig aufgrund des hohen Schwerpunkts. Deshalb sollten eigentlich die - durch lange MZ-Zeiten - angesammelten MZ 16-Zoll-Räder ringsum zum Einsatz kommen. Eigentlich - der Überschlag hat da einen Riegel vorgeschoben ... Ich hatte, als Gegenbeispiel, mal ein MZ-Gespann mit Sauer Vorderradschwinge und 15-Zoll Autoräder in den Fingern. Das zuckte beim Aufsteigen nicht einmal. Allerdings - ich habe sie nicht gefahren, mein eigener Unfall war damals noch zu frisch - fragte ich mich, wie der 250-er Motor es schaffen sollte diese Räder zu drehen ...
Und die Musik zum Gespann, bzw. dessen Name: [youtube][/youtube]
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
UZRacer
Beiträge: 1024
Registriert: 16. Jan 2022
Motorrad:: Yamaha SR500 (1981-2j4)
Moto Guzzi Le Mans 3 (1982)

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von UZRacer »

Bedeutet es, dass man mit einem 48T Liftfilterkasten einen besseren Durchzug hat?

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 727
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von karlheinz02 »

nanno hat geschrieben: 10. Apr 2022 ...
Und wenn man so nette Lichter am Beiwagen hat, sollte man die auch verkabeln. Jetzt hat der originale Velorex-Kotflügel einen Kabelkanal. Der ist aber ab Werk unlackiert und drum immer ein bissl knusprig. Wenn man aber die Kabel an ein Stück verkupferten Schweißdraht lötet und dann keine Angst vor Opfern hat... dann macht man das zwei mal bis das Kabel wirklich drin ist.
...
schmuckes Gerät .daumen-h1:
das Kabel schaut aus, wie wenns vom Nachttischlamperl übrig geblieben wäre :mrgreen: mir gefällt für solche Zwecke das (mehradrige) Ölflex Truck recht gut, bin mir aber nicht sicher obs das auch im Lagerhaus gibt :grin:
Grüße und eine schöne Woche, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3530
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

@Bambi: mit den 15ern wird die Übersetzung kürzer und weil die Reifen mehr Aufstandsfläche haben, klebt das Gespann mehr auf der Straße. (Ich hab vor Jahren ein 250er ETZ-Gespann mit 15er Rädern gehabt.) Aber: wenn der Grip abreißt, dann reißt er ab. Keine Vorwarnung, nix. Bei meinem XS1100 Gespann waren die 15er toll, aber auf die Dauer furchteinflößend. Die war zwar schwer genug und hatte genug Leistung, dass man ein bissl einen Grenzbereich spüren konnte, aber wenn man zum 3. Mal über 150 auf der Landstraße dahinprügelt, weil du es kaum spürst vor lauter Leistung. Und dann ist mir für meine Zwecke die Bodenfreiheit sehr wichtig bei (m)einem Alltagsgespann. Die SR wird ja primär im Winter bewegt werden und da ein bissl extra Luft zwischen mir und dem Schneegatsch (echter Schnee ist ja kein Problem), ist sehr willkommen. Dadurch, dass sie jetzt sehr straff abgestimmt ist, wird auch keiner Seekrank. :mrgreen: (Hari hat recht gut ausgeschaut nach der Probefahrt. :grinsen1: )

@UZRacer: es bedeutet zu allererst einmal, dass wenn das Ölrückschlagventil wieder mal schwächelt, der größte Teil vom Öl dann auch wirklich wieder in den Öltank zurückkommt und nicht angesaugt und verbrannt wird. Zweitens geht der Vergaser Ein- und Ausbau leichter, weil der 48T-Luftfilterkasten diesen langen Gummirüssel hat. Und zuletzt, ja ein bissl mehr Luft wirst auch kriegen, ich mach mir da aber sowieso immer dann einen halb-offenen Luftfilterkasten, bis ich merke, dass jetzt die Luft reicht.

@Karlheinz: Ich glaub das Kabel war von einem Mixer oder so und ja, aus Vaters Fundus. Es war da, zweiadrig und vorallem flach. Im original sind beim Velorex auch nur 2 Kabel nach vorn, da muss man schon recht sparsam sein mit dem Platz. Die Plastikummantelung schützt schon mehr als das originale Fetzerl Plastik, dass zwischen Kotflügel und Gabel reingezwickt war. Ein dreiadriges Kabel hätte ich gern eingezogen, das war aber nicht machbar, weil der Kanal zu flach ist. Das einzelne Kabel ist jetzt aber nur eine zusätzliche Masse und mehr für mein schlechtes Gewissen, als alles andere, weil der Kotflügel beim hinteren Rücklich auch noch mal separat an der Masse vom Motorrad hängt.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
BlackDog
Beiträge: 508
Registriert: 24. Okt 2020
Motorrad:: Yamaha XSR 900
SR 500 2J4
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi V50 II
Wohnort: an der Einhausung

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von BlackDog »

Sauber - gefällt mir.
Hast Du Spaß gehabt beim löten der alten Kabel? Bei mir sind sie ziemlich oxidiert, so daß sie kaum Lötzinn annehmen. Etwas Salzsäure hat es dann verbessert.
Das mit den zusätzlichen Massepunkten werde ich auch noch machen, habe mit Kriechströmen zu kämpfen. Vielleicht mache ich übern Winter aber auch den Kabelbaum komplett neu. Jetzt will ich aber erst mal bald fertig werden, die alte Dame muß ja auch bewegt werden.
Gruß Michel

Antworten

Zurück zu „Sidecar“

Axel Joost Elektronik