forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tastersteuerung Anfrage

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
pitschi67
Beiträge: 32
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Harley48 und V-Strom

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von pitschi67 »

Moin, leider habe ich noch keine Zeit gefunden.
Wird sich noch etwas ziehen.

Drickes
Beiträge: 94
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Simson S51, 1986, Leistung und Optik modifiziert
MZ TS 150, 1979, nahezu original
Honda VFR750, 1991, original

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von Drickes »

Hallo zusammen und wie schön, dass ich diesen Thread aus der Versenkung holen darf. Jetzt endlich auch als aktiver Teilnehmer, verfolge ich das Thema doch seit über zwei Jahren schon.

Ich bin gerade dabei, mir für meine Zweitakter aus dem Osten der Republik eine Tastersteuerung auf Basis dieses Threads zu bauen. Natürlich stark reduziert, mangels Anlasser. Ich hab mich eigentlich schon gefreut, euch das fertige Teil dann hier präsentieren zu können und dazu fehlt auch eigentlich nicht mehr viel - Software ist fast fertig (dank euch!), Hardware ist schon zusammengesammelt und im Warenkorb (dank euch!) und Bock auf den Umbau habe ich auch (dank euch!)

Aber Moment mal - die Software ist nur fast fertig? Richtig! Und das ist der Punkt. An sich funktioniert alles, ich hab vom Code (Sketch zu HW-Version 6 2019.12.18) auch nur Abschnitte reduziert, die nicht benötigt waren. Mich stört allerdings noch eine Kleinigkeit mit dem Abblend- und Fernlicht und hoffe, dass jemand hier helfen kann. Ich habe es schon versucht, leider erfolglos:

Wenn das Abblendlicht an ist und ich es ausschalten möchte (also 2 Sekunden auf den Knopf drücke) geht für diese 2 Sekunden das Fernlicht mit an. Das möchte ich nicht :-) Ich habe mal versucht, den Prozess umzukehren, also dass erst die Abfrage über die Länge des Tasterdrucks erfolgt und dann anhand dessen entweder Lichthupe (<250ms), Fernlicht an (>250ms und <2000ms), Fernlicht aus (<2000ms und Fernlicht eingeschaltet) oder Licht aus (>2000ms) durchgeführt wird. Das hat bei mir leider nur dazu geführt, dass das Licht überhaupt nichts mehr gemacht hat. Ich werde das noch weiter probieren, vielleicht hat aber einer der bisherigen Hauptrollen in diesem Thread da Zeit und Muße, sich das mal anzuschauen, damit der Code weiterhin im Schema bleibt, wäre ja irgendwie schön.
Wenn ich es anders lösen kann, kommt der Teil des Sketches auf jeden Fall hier rein.

Beste Grüße!

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von brummbaehr »

Also ich finde die Funktion so wie es ist in Ordnung.

Wenn man erst auf das Loslassen der Lichttasters reagiert, dann geht auch das Fernlicht entsprechend später an.
Und das will ich nicht!

Wie oft schaltet man denn das Licht aus? Eigentlich nie.
Evtl. mal im Stand, wenn die Maschine nicht läüft. Aber selbst dann benutzt man doch besser den Zündschlüssel und macht gleich alles aus.
Also eigentlich kann die Funktion "Licht wieder ausschalten" auch gelöscht werden.

Gruß
Jochen

Mopedschrauber
Beiträge: 603
Registriert: 27. Feb 2014
Motorrad:: KLR 650 und andere

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von Mopedschrauber »

Meine Platine liegt noch hier rum, werde auch nicht dazu kommen, das Projekt zu vollenden. Wenn jemand Interesse hat?
Gruß Werner

Drickes
Beiträge: 94
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Simson S51, 1986, Leistung und Optik modifiziert
MZ TS 150, 1979, nahezu original
Honda VFR750, 1991, original

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von Drickes »

brummbaehr hat geschrieben: 27. Mai 2021 Wie oft schaltet man denn das Licht aus? Eigentlich nie.
Jetzt wo du's sagst... hab gar nicht dran gedacht, dass es unüblich ist, dass man bei Simson und MZ das Abblendlicht und Standlicht übers Zündschloss steuert. Bei meiner VFR (US-Import) kann man das Licht überhaupt nicht ausschalten.

Hab die Tage noch ein wenig getüftelt und werde versuchen, das Projekt platzsparend mit ATMega328P-PU standalone zu lösen, allerdings auch mit Lochraster-Platine. Bin mal gespannt ob und wie das funktioniert. Was den Anschluss der Kabel angeht, bin ich noch sehr hin- und hergerissen. Kabelpeitsche hat seinen ganz eigenen Charme, Schraubklemmen sind schön universell aber ich tendiere gerade ganz Markentypisch bei Flachsteckern zu bleiben. Das in Kombination mit einem Gehäuse aus dem Drucker könnte die ganze Nummer ziemlich Wetterfest werden lassen.

Mal schauen :)

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6009
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von GalosGarage »

Nabend Leute,

nach langer Pause, melde ich mich mal wieder zu Wort.

Brummbaer hat mir freundlicherweise, 2 Platinen zugeschickt.

Eine davon, bestück ich gerade.

Leider konnte ich nirgends eine komplette Bauteile Liste/ Bestückungsliste finden.

Was mir noch fehlt:

Was für Dioden sind D2, D3 ? und die Diode unterm Arduino zwischen den beiden Widerständen.
ebenso fehlen mir die Werte R19 und R 13

Zumindest stehn die auf dem Bestückungsplan/ Aufdruck Platine.

Platine scheint jüngste Version zu sein.

Gruß
Jürgen
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Mopedschrauber
Beiträge: 603
Registriert: 27. Feb 2014
Motorrad:: KLR 650 und andere

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von Mopedschrauber »

Hi Jürgen,

ich habe hier noch eine komplette Lieferung, unbenutzt, mit allen Bauteilen von Brummbaer. Welche Version weiß ich aber nicht.
Will ich auch verkaufen, irgendwie komme ich da nicht weiter, aber wenn ich dir da die Infos raus suchen kann?
Müsstest mir nur etwas helfen wie wir das abgleichen, gerne PN.

Gruß Werner
Gruß Werner

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von brummbaehr »

Die Dioden sind ganz einfache Gleichrichterdioden 1N400x (1N4001-1N4007).
R19 frei lassen, da könnte man einen Überspannungsschutz einlöten.
R9 bis R16 sind die Vorwiderstände der LED's da kommt es auf die verwendeten LED's an.
1k Ohm ergeben so grob 10mA Strom durch die LED (14V Ladespannung - 2V Optokoppler - 2V LED = 10V / 1k =~ 10mA)
Wenn die LED's 20mA benötigen, dann halt 470 Ohm.

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von brummbaehr »

D2 und D3 wird nur benötigt, wenn der Anschluss BK (BlinkerKontrolle) benötigt wird. Also eine Blinkerkontrolle gemeinsam für Rechts/Links.

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6009
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Tastersteuerung Anfrage

Beitrag von GalosGarage »

Danke für die Rückmeldung.
Die Dioden bau ich ein, kommt nur eine Blinkerkontrollleuchte zur Anwendung.

@Mopedschrauber.
Hab schon fast alle Teile. Ich warte nur noch auf die BTS 432 tappingfoot
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics