forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Lenkkopflager Cb 550 four

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von f104wart »

pepe1 hat geschrieben: (...) Die Lenkopflager hab ich noch nicht ,die bei Schwarz kostet der Satz 109€
Leg lieber die 20 € noch drauf und nimm das mit 1/10 Untermass. Es kann sonst passieren, dass das teure Lager in einem unrunden Lagersitz beim Einbau schon ne Macke bekommt, und das wäre schade. Das mit Untermass geht immer (siehe dazu auch die Beschreibung von Emil Schwarz).

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von stevihonda »

moin

wie bekommt man die lagerschale sauber auf untermass geschliffen ohne spezielle maschinen??

ganz einfach ich steck die lagerschale auf nen alten bohrmaschinenfächerschleifer bohrmaschine sauber im schraubstock fixieren relativ niedrige drehzahl wählen und drehen lassen der ring sollte nicht eiern!!!
dann mit der kleinen flex mit fächerscheibe paarmal sauber rüberziehen und immer kontrollmessungen machen.

klappt bei mir hervorragend bitte unbedingt schutzbrille tragen und wer mit maschinen unsicher ist :

Nicht Nachmachen !!!

mfg. stephan
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von f104wart »

Das würde ich so nicht machen. Die Gefahr, dass der Lagerring sich beim Bearbeiten auf dem Fächerschleifer dreht und die Lagerfläche selbst beschädigt wird, kann nicht ausgeschlossen werden.

Ausserdem halt ich die Flex zum Abtrag von 1/10 mm für ungeeignet, da der Ring zylindrisch und achsparallel bleiben soll.

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von Oette »

Tut mir leid, aber Lager für jenseits 100 Euro zu bestellen ist doch wohl völlig daneben.
Erkundige dich in dem Fall lieber nach den Lagermaßen und bestell die direkt aus dem Katalog von FAG oder SKF. Das sind Lager mit Industriequälität, die sicher die nächsten 60.000 km locker durchhalten.

2 Kegelrollenlager FAG haben für meine Schwinge 15 Euro gekostet... Lenkkopf vielleicht 30, da sie etwas größer ausfallen.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von f104wart »

Hallo Otte,

prinzipiell hast Du Recht, aber Schwarz-Lager sind nicht einfach irgendwelche Lager, die man aus dem FAG oder SKF-Katalog bestellen kann.

Es geht auch nicht darum, wie lange ein Lager hält, sondern darum, durch die von Emil Schwarz entwickelte und patentierte Methode eine Verbesserung der Fahrwerksqualitäten zu erreichen.

Gerade bei den japanischen Fahrwerken aus den 70er Jahren mit gleitgelagerten Schwingen kann dies durchaus was bringen. Wem es allerdings was bringt und wem nicht, das ist eine andere Frage. Es gibt sicherlich Leute, die würden es nicht mal merken, wenn sie 1 bar Luft mehr oder weniger im Reifen haben. Für die ist es rausgeschmissenes Geld.

Darüber zu diskutieren ist genau so ergebnislos wie die Diskussionen "wer fährt welches Öl und welcher ist der bessere Reifen".

Mehr Infos zu den Lagern sowie Fahrwerksproblemen und ihre Ursache findest Du unter http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=400

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von Oette »

Mag sein. Ich bezweifle jedoch dass die alten Rahmen davon dermaßen profitieren sollten. Wenn die Schinge spielfrei sitzt und gut auf und ab zu bewegen ist, reicht das völlig aus.

Viel schlimmer ist bei den 500/550ern der teilweise nur verpresste und punktgeschweißte Rahmen sowie das Fehlen von stabilisierenden Blechen in den Rahmenwinkeln.
Mit 2 Leuten bekommt man es mit bloßen Händen hin, den Rahmen meßbar zu verziehen.

Ich habe selbst die Lenkkopflager getauscht und bin damit vollstens zufrieden. Sie sind leichtgängig und spielfrei.
Was die Schwinge angeht, ist bei der originalen Rohrschwinge sowieso wenig zu holen. Klar, Nadellager bringen auch hier deutlich mehr als die Kunststoff- oder Bronzebuchsen, haben aber auch ohne "Emil Schwarz" ihren stolzen Preis.
Ich kann insofern zufrieden sein, als dass ich eine RKHJ Schwinge verbaut habe, deren Lagersitze bereits für ordentliche Kegelrollenlager vorgesehen sind. Die Schwinge sitzt absolut fest (im Sinne von Spielfrei) und ist mit geringstem Kraftaufwand beweglich.

Das Ergebnis ist mitsamt der Wilbersfedern vorn, dickerem Gabelöl, Konis hinten und der selbstgedrehten PU-Befestigungsbuchsen für die Hinteren Stoßdämpfer eine wirklich geniale Straßenlage.
Ich will an dieser Stelle nicht leugnen, dass mir die Mehrheit der Teile "günstig zugeflogen" ist. Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätte ich auch nicht in den Genuss des guten Fahrwerks kommen können, da schlichtweg mein Budget extrem begrenzt war... :zunge:

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von Nille »

Für den Preis eines kompletten Lagersatzes von Schwarz hab ich fast die kompletten Teile für meinen Fahrwerkwerksumbau gekauft , und das funktioniert auch sehr gut...

Mal ganz im Ernst, so viel wert kann kein Lager der Welt sein.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von Jupp100 »

Schwarzgeld! :wink:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von stevihonda »

wie einer der vorredner schon sagte is ja auch ne glaubensfrage.
mittlerweile gehen die modernen bikes schon wieder weg von kegelrollenlenkopflagern !!

bei der schwingenlagerrung der gemeinen four hab ich mit den nadellagersätzen schon zweimal schlechte erfahrungen gemacht beide male sind die nadeln auf der welle eingelaufen nach ca. 15tkm. grund wahrscheinlich ne schlechte härtung deshalb nehm ich für serienfahrwerke meistens die bronzebuchsen.

mfg stephan
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
pepe1
Beiträge: 252
Registriert: 7. Mai 2013
Motorrad:: Honda CB 550 four 1979
Wohnort: 77694 Kehl

Re: Lenkkopflager Cb 550 four

Beitrag von pepe1 »

Stephan von welchem Hersteller hattest du die Lager ??
Gruß Pietro

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik