forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» meine XBR 500

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4849
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von mrairbrush »

Bei der linken Schaltereinheit fehlt die Lichthupe. Muss ich auch noch wechseln.

Benutzeravatar
UZRacer
Beiträge: 1013
Registriert: 16. Jan 2022
Motorrad:: Yamaha SR500 (1981-2j4)
Moto Guzzi Le Mans 3 (1982)

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von UZRacer »

Ich mag die SR Armatur, aber was ist dann mim Choke?

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1725
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von scrambler66 »

alk hat geschrieben: 23. Sep 2022 Gesamtfederweg: im Netzt fand ich was von 140mm, Diefferenz zwischen voll aus-u. voll eingefedert habe ich 135mm errechnet, mit der Kabelbindermethode komme ich gar nur auf 130mm.
Hab ich bei den Honda Endurogabeln auch festgestellt, weniger Federweg als angegeben. Anscheinend mogelt Honda da etwas und kalkuliert die kleine Rückschlagfeder auf dem Dämpfungsrohr mit ein.

Bild

alk hat geschrieben: 23. Sep 2022 Ich hatte bisher die Vermutung, das die Federn evtl. etwas zu hart sein könnten, oder sogar auf Block gehen, da ich wusste das der Vorbesitzer andere Federn verbaut hat. Jetzt kann ich sagen es sind progressive von Wirth mit einer Länge von 550mm.
Bei meiner 250er hatte ich mal Wirth montiert. Waren viel zu lang (beinahe das Gewinde der Stopfen vermurkst) und viel zu hart. Meine Vermutung: da wurden einfach Federn eines anderen Modells verwendet, lohnt sich ja auch nicht, für jedes eigene Federn anzufertigen. Würde da mal im XBR forum nachfragen, ob die wirth bei der XBR was taugen.

Der große Alutank ist vermutlich gesetzt, mir persönlich gefallen bei der Dominator die meisten Umbauten nicht, weil die Tanks viel zu groß sind - passen einfach nicht zu dem sehr zierlichen Moped. Cool wäre ein Umbau im Stil der Honda dream (https://www.cmsnl.com/img/community/veh ... C00476.JPG - mit dem langen tank wäre auch die Sitzbank angenehm kürzer :)



Bei den Lenkeramaturen habe ich welche von der Honda NPS50 genommen - und den Bremszylinder auch vom Trauerlack befreit. Der Choke wird direkt am Vergaser betätigt, wie in alten Zeiten. So sind am Lenker nur drei Züge.

Bild
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

alk
Beiträge: 965
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von alk »

Choke ist ja mal gar kein Problem, entweder wie der Scrabler sagt direkt an den Gaser legen, oder einen klassischen separaten Hebel, an Lenker, Rahmen oder sonst wo.

Sonst find ich ja immer ganz hübsch, was so an der Domi schraubst Scrambi. Aber bei der rot-silbernen XBR aus dem Link kommen wir nicht zusammen, da passt mir irgendwie keine Proportion zur andern. Geschmacksache eben.

Gabs überhaupt ne Pflicht für die Lichthupe?? Bin mir nicht mehr sicher aber glaube nicht, oder nicht vor Datum X.Y.ZZZZ.

Falls docj könnte ich immer noch den Anlasserknopf missbrauchen, den brauch ichn nicht und ich überlege sowieso die unnötigen 2kg abzuwerfen.


Hab jetzt nochmal etwas im Netz gestöbert, aber bei keiner TÜV-, Dekra-, oder Umbauseite wird auf eine Kichthupe eingegangen, die brauchts wohl nicht. Bilde mir ein das auch mal expliziet gelesen zu haben, finde es aber gerade nicht.

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1725
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von scrambler66 »

alk hat geschrieben: 2. Okt 2022 Gabs überhaupt ne Pflicht für die Lichthupe??
Bei den alten STVZO Fahrzeugen sicher nicht? Hat bei mir jedenfalls noch niemand verlangt.
Bilder im WWW von XBR mit anderen Tanks sind garnicht so häufig. Meist wird der originale Tank verwendet, der mit einer flachen Sitzbank sehr hoch und buckelig daher kommt. Der Umbau hier mit einem CB400 Tank paßt von der Linie her sehr gut, finde ich https://www.bikebound.com/wp-content/up ... er-12.jpg Gefällt mir sogar ausgesprochen gut, so könnte auch ich mir eine XBR vorstellen -natürlich mit gescheiten Reifen, Schutzblechen und den originalen Auspuff & Luftfilterkasten :wink:
Zuletzt geändert von scrambler66 am 2. Okt 2022, insgesamt 2-mal geändert.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17626
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von grumbern »

Braucht's auch nicht. Kannst ja einfach kurz aufblenden und der Effekt ist (fast) der gleiche.
An meinen Motorrädern hat einzig die Yamaha eine Lichthupe.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4849
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von mrairbrush »

Habe Wirth Federn drin. Sind etwas härter und sprechen bei leichten Wellen nicht so gut an. Ist eher Geschmackssache.

alk
Beiträge: 965
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von alk »

So einen winzigen Schritt weiter.

Bild

Diese Woche konnte ich den Tank vom Ändern abholen, naja wieder was gelernt. Beim nächsten mal geb ich gleich in alle Richtungen 10mm zu, wenn ich da schon einen Ausschnitt für den Kopf einbringen lasse.
Hab den Tank bestimmt 30x abgenommen, ausgerichtet, gefeilt, gedengelt, Gummipuffer gebastellt.....alles damit der nirgends anstößt und etwas Luft zum Vibrieren hat.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die XBR, also Rahmen und Motor, sooo asymmetrisch sein soll. Links ist über all ewig Luft zum Tunnel, rechts will eigentl. alles anstoßen. Spätestens wenn man mal etwas Rüttelt.
Das kann ja eigentl. nur heißen, dass der Tunnel entspr. schief sitzt. Aber es ist vollbracht der Tank sitzt.

Ich glaube an der Sitzbank brauch ich gar nicht mehr viel machen. Ordentlich vordrücken, dann paßt der Tankanschluß. Im schlimmsten fall gibt das ne kleine Falte. Und vorne 5mm höher, dann ist die Linie annähernd perfekt.
Gibt´s diese Gummipuffer mit "Pilzstifft" (wißt ihr was ich meine), die unter der Sitzbank sind, eigntl. in unterschiedlichen Höhen??
Dann brauch ich nur noch li zwei und re eine Befstigungslasche basteln und anpunkten und schon sitzt die Bank und ist auch noch klappbar, sodass ich das orig. Werkzeugfach nutzen kann. :jump: :rockout: :jump:
Ich denke ich schneide einfach Gewinde auf den Verriegelungsstift und nehme eine Rändel-, oder Flügelmutter und fertig.

Kennt jemand eine Quelle für die Alu-Zierleisten für die Sitzbank? Die fehlen mir leider. Alternativ könnte ich da auch was basteln, ich habe aber noch keine Halbstäbe aus Alu gefunden. Gibt´s sowas überhaubt?

alk
Beiträge: 965
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von alk »

Puffer hab ich gefunden, zum Schrauben solte auch gehn.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Honda» meine XBR 500

Beitrag von Bollermann »

Hier; ein Link, den mir der Frank auf eine ähnliche Frage gegeben hat:
https://www.moped-garage.net/Mofa-Moped ... Zierleiste
Sind da allerdings nicht lagermäßig und müssen vom Shop bestellt werden.
Wenn die noch nicht genug Nachfrage haben, hänge ich mich da mit ran.
Ich brauch auch noch mindestens zwei.

Die Schrauben dafür sind hier:
https://www.moped-garage.net/Mofa-Moped ... ype=search

Die kann man aber zur Not selbst machen.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Axel Joost Elektronik