forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
T3Eric
Beiträge: 210
Registriert: 2. Mär 2017
Motorrad:: Moto Guzzi T3 1975 Cafe 1100ccm ; BMW R1250R €5

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von T3Eric »

Sieht schon super aus und ist richtig geil wie der das macht. Musste ich in meiner Lehrzeit auch machen, wobei man oft zu heiß gemacht hatte und der Zinnanteil ist verbrannt. Das Lot war dann rot durch das enthaltene Kupfer und der Meister hat dir das Dingens in den Schrott gefeuert.
Beim Rahmenbau, besonders in dieser Liga, kann nur ein Profi solche Ergebnisse vollbringen.
Allerdings ist das Hartlöten aber nicht unproblematisch, da unglaublich viel Wärme in die Konstruktion gebracht wird. Auch die Vorbereitung ist extrem, weil der Stoß optimal sein muss und das Material 100% metallisch rein. Zunder, Öl oder Farbreste sind Gift für die Lötung. Ich wundere mich aber gerade darüber, dass der Lötkünstler kein Flussmittel benutzt hat. Ist wohl kontraproduktiv wenn man nicht will, dass sich das Lot gleich vollständig in den Spalt zieht.
Wegen der Wärme sind Gegenmaßnahmen gegen Verzug zu treffen und ich weiß nicht was das mit dem Material macht, wenn nahe von Lageraufnahmen gelötet wird.

Schweißen ist da schon problemloser und kann ähnlich toll aussehen, ohne dass so breite Nähte entstehen.

PS: Früher waren die Rohre von Fahrrädern immer gelötet, allerdings unter Verwendung von Verbindungshülsen.
Abyssus abyssum invocat.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6398
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von TortugaINC »

Bollermann hat geschrieben: 7. Okt 2022 Ist das WIG gelötet?
So feinschuppig wie die Naht aussieht WIG oder MIG Puls. Übrigens mit weniger Wärme im Bauteil als beim WIG-Schweißen. Autogen ist natürlich ne andere Nummer.

Gruß
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5593
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von jenscbr184 »

Interessant, welches Gas man bei beiden Verfahren verwendet.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12401
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von sven1 »

T3Eric: Jupp, so ein Rad begleitet mich jetzt schon seit 40 Jahren und viele tausend Kilometer.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von Neugieriger »

Eine weiche Acethylen-Sauerstoffoff-Flamme hat er eingestellt zum Löten
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von Bollermann »

Es gibt auch stumpf gelötete ungemuffte Rahmen.
Das hält auch, wenn es richtig gemacht wird.
Nur ist das wesentlich zeitaufwändiger als das Arbeiten mit Muffen, weil die Vorbereitung (haarfeine Passgenauigkeit der Zuschnitte) und die Nacharbeit an den mit Lot gekehlten Nähten nichts ist, was man in einer Stunde fertig hat.

Ich wollte auch mal so was probieren, habe aber schnell gemerkt, daß man da mit "auch mal " nicht weit kommt.
Das muß man schon können.
Zuletzt geändert von Bollermann am 7. Okt 2022, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Vergeben, kein Vergessen

ManniP
Beiträge: 637
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von ManniP »

Fahrradrahmen aus Stahl werden auch heute noch gelötet, insbesondere die Maßrahmen. Je nach Durchmesser der Rohre und Geometrie gibt es dafür keine Muffen. Diese Rahmen werden mit Auftragslötung (Fillet-Brazing) gefügt, wobei feine Übergänge in den Rohrstößen modelliert werden. Wen´s interessiert, kann sich z.B. bei Norwid auf der HP umschauen. Diese Rahmen sind etwas ganz Feines.

Benutzeravatar
PuschkinSky
Beiträge: 446
Registriert: 20. Apr 2017
Motorrad:: BMW S1000R K47
Kawasaki Zephyr 750D ClassicRacer
Kawasaki Zephyr 750C ModernRacer
Kawasaki Zephyr 750D original
Yamaha XS 400 2A2
Vespa GS150/3 Augsburg
Vespa PX200E Millenium
Vespa PX221E Lusso
Kontaktdaten:

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von PuschkinSky »

also wenn ich mir die nähte an der xs yamaha anschaue... puhhh, ich dachte hier hat jemand schon selbst rumgewerkelt derweilen waren es original "nähte"
ich schließe mich an kommt drauf an wo man schweißt, aber scheiss mir hier auch nichts.
4 Zylinder, eine Leidenschaft und zwei Hände fürs gewisse Extra!

Beste Grüße euch

MarkusBild


Bild

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6398
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von TortugaINC »

ManniP hat geschrieben: 7. Okt 2022 Fahrradrahmen aus Stahl werden auch heute noch gelötet, insbesondere die Maßrahmen.
Das stimmt so. Der Vollständigkeit halber ist zu ergänzen, dass hauptsächlich Rohre aus hochfesten Legierungen (Columbus, Raynolds,…) gelötet werden weil diese nicht schweißbar sind.
Wurde auch bei Motorrädern gemacht. CCM zum Beispiel.
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Beitrag von Neugieriger »

Gemufft wird bei Fahrradrahmen von kleinen Manufakturen, die nach Maß bauen, kaum noch. Es wird meist gelötet und im Nachgang mit teigigem Lot auftragsgelötet.

Das Raynolds Rohren und Columbus Rohren nicht schweissbar sind, stimmt so nicht. Das sollte man spezifizieren und nicht so pauschal niederschreiben.
Das bekannteste, 531 von Raynolds ist eher ungeeignet für Mig und WIG, 520 und 525 wiederum ist sehr gut schweisbar.
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics