
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
- TortugaINC
- Beiträge: 6398
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
…und werden im Stahlrahmenbau nicht als hochfest bezeichnet.
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
Mumpitz 



- vanWeaver
- Beiträge: 2903
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
Gibt es eigendlich einen Fred in dem ihr Zwei euch nicht battelt?
.....baut überhaupt noch jemand Fahrräder aus Stahl, Alu und Carbon sind da wohl eher angesagt.

.....baut überhaupt noch jemand Fahrräder aus Stahl, Alu und Carbon sind da wohl eher angesagt.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- fuerdieenkel
- Beiträge: 308
- Registriert: 8. Aug 2016
- Motorrad:: Ossa, Bultaco, Laverda 750SF
- Wohnort: Oberfranken
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
...es heißt übrigens Reynolds - nur für uns Klugscheißer...
531 mit Mangan legiert eher schweißungeeignet
501, 520 und 525 mit Molybdän legiert ( wie 4130 CroMo) ist gut löt- und schweißbar
Rahmen aus Stahl sind nach wie vor beim Maßrahmenbau schwer angesagt und bei Reiseradler nach wie vor beliebt.
531 mit Mangan legiert eher schweißungeeignet
501, 520 und 525 mit Molybdän legiert ( wie 4130 CroMo) ist gut löt- und schweißbar
Rahmen aus Stahl sind nach wie vor beim Maßrahmenbau schwer angesagt und bei Reiseradler nach wie vor beliebt.
Zuletzt geändert von fuerdieenkel am 8. Okt 2022, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße
Karsten
Karsten
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV



- TortugaINC
- Beiträge: 6398
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
Aussagen wie das nach dem löten teigiges Lot Auftragsgelötet wird, das diese Rohre MIG geschweißt werden oder das 520 Reynoldsrohre mit 700MPa als hochfest bezeichnet werden (Vergleich: 952 liegt bei 2000MPa) ist einfach nur Gelaber, für das ich beim besten Willen nichts kann.vanWeaver hat geschrieben: 8. Okt 2022 Gibt es eigendlich einen Fred in dem ihr Zwei euch nicht battelt?![]()
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
Hochfest werden Stähle ab 500MPa bezeichnet.
Ich kann für Tibor's getrolle beim besten Willen nicht
Würde echt gerne mal ein Bier mit ihm trinken um das mal abschließend zu klären

Ich kann für Tibor's getrolle beim besten Willen nicht
Würde echt gerne mal ein Bier mit ihm trinken um das mal abschließend zu klären



- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
Hat er, aber das wird direkt dem Gas zugeführt ("inline fluxer" nennt er es zu Beginn). Ist eine recht nette Alternative zum manuell aufgetragenen Flussmittel mit weniger Sauerei an der Fügestelle, aber deutlich kostspieliger und wartungsintensiver.T3Eric hat geschrieben: 7. Okt 2022 Ich wundere mich aber gerade darüber, dass der Lötkünstler kein Flussmittel benutzt hat.
Gruß,
Andreas
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
Originale Sch(w)eißnähte einer GR550 nach dem Entlacken:PuschkinSky hat geschrieben: 7. Okt 2022 also wenn ich mir die nähte an der xs yamaha anschaue... puhhh, ich dachte hier hat jemand schon selbst rumgewerkelt derweilen waren es original "nähte"
…


Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
Zeig das ja niemanden
Ist ja übelster Pfusch!

Ist ja übelster Pfusch!


