forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» sage green toaster /5

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1800
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von LastMohawk »

Aber Vorsicht wenn du die Schwungscheibe abmachen willst. Sichere vorher die KW gegen verrutschen nsch vorne. Da sind Distanzscheiben zwischen Kurbelwelle und Gehäusr... wenn die vom Sitz rutschen, dann kannste die KW doch rausnehmen.. das Schwungrad sicher dies von hinten. Nur macht es Sinn den hi teten KW Simmerring und den Dichtring der Ölpumpe zu erneuern. Aber sicher die Welle vorher.
Gruß
Der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

noai87 hat geschrieben: 20. Okt 2022 ...Erstmal schau ich ob Spiel vorhanden ist, wenn nein dann bleiben die Schalen und Kurbelwelle wie sie sind. Ich möchte keine schlafenden Hunde wecken. ....
Ja, das ist schon ok, Maße und Toleranzen sind ja im WHB vermerkt. Ich lasse immer mal ein zweites Paar Glubschen drauf schauen. Per Foto hier, können wir maximal raten :-)

Der Gummikuh Motor ist eigentlich fast unkaputtbar, er hat nur etwas wenig Öl Reserve (deshalb ist das Siebenrock Teil schon mal gut) und wenn das Öl nicht ganz voll ist und man macht eine längere Vollgastour, dann kann es sein, dass die Gleitlager reichlich leiden. Wenn Du also irgendwie eine Messuhr anlegen kannst und Pleul mit alten Lagern noch in der Toleranz sind, dann reichen dort einfach neue Lager im Standard Maß. KW Spiel würde ich auch irgendwie versuchen zu ermitteln. Mikrometerschraube sollte man sich wenigstens irgendwo ausleihen können.


Frohes Gelingen, und beachten was der Indianer geschrieben hat :-)

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

LastMohawk hat geschrieben: 20. Okt 2022 Aber Vorsicht wenn du die Schwungscheibe abmachen willst. Sichere vorher die KW gegen verrutschen nsch vorne. Da sind Distanzscheiben zwischen Kurbelwelle und Gehäusr... wenn die vom Sitz rutschen, dann kannste die KW doch rausnehmen.. das Schwungrad sicher dies von hinten. Nur macht es Sinn den hi teten KW Simmerring und den Dichtring der Ölpumpe zu erneuern. Aber sicher die Welle vorher.
Gruß
Der Indianer
Ja zum Glück hab ich das nicht vor :) Aber vielen Dank für den Tipp, das war mir so nicht bewusst :)

@aufmschlauch
Da haste Recht, Zweiaugenprinzip ist immer am besten. Habe hier auch einen Nachbarn der eine CB500 restauriert hat. Allerdings ist er auch nicht soooo versiert im Kurbelwellenuniversum :grin:

Ich hab gelesen das man den Ölwannendistanzring eher für den Kurbelwellendruck verwenden soll anstatt mehr Öl einzufüllen. Was meint Ihr?


Gestern habe ich nur die Ölwanne demontiert und nochmals bissle sauber gemacht. Danach paar Bereiche für die Lackierung vorab abgeklebt. Next step wäre eigentlich die Demontage des Kettenkastendeckels, geht aber erst wenn ich meine Abdrückschraube habe, also säubere ich dann einfach weiter alte Teile :grin:
21102022_Bild1.JPG
21102022_Bild2.JPG
21102022_Bild3.JPG
Achsooo, hab voll vergessen euch meine neue alte Hebebühne vorzustellen.
Die hab ich ja letztes Wochenende in der Gegend von Zürich abgeholt. Das war vllt. schwer sie in einem alten Kombi von einem Freund zu bugsieren.
Die ist mega schwer, die haben halt damals in dern 80ern noch echten dicken Baustahl (U-Profil) verwendet.
Jetzt kommen noch ein paar kleine Schwerlastrollen drunter und dann kann ich sie auch herumschieben.

Nun habe ich endlich eine Hebebühne, ne richtig kleine Werkstatt :mrgreen:
21102022_Bild4.JPG
21102022_Bild5.JPG
21102022_Bild6.JPG
21102022_Bild7.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 456
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von kosi »

Den Ring zur Volumenvergrößerung nutzen, nicht um mehr Öl ein zu füllen. Bzw. könntest du jetzt immer bis max auffüllen, aber mit angepassten Peilstab!!! Mann soll den Boxer ohne Ring eben nicht bis max. auffüllen. Dann haut es mehr aus der KG Entlüftung.
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

Jetzt bin ich aber verdutzt :-) Ölwannendistanzring, ist doch um das Ölvolumen zu erhöhen, mehr Öl drin, bessere Kühlung, kann mehr Partikel aufnehmen. Ich habe bei Siebenrock mal nachgeschaut, da steht das auch so: Für 1.3L mehr Öl im Motor. Also muss man doch auch 1.3L mehr einfüllen. Wie das den Öldruck beeinflussen soll....wüsste ich nicht.

Dass man den Peilstab anpassen soll, ist mir auch neu und geht mir nicht ganz auf. Der Ansaugrüssel der Ölpumpe bleibt doch wo er ist? (Oder stehe ich auf dem Schlauch? :-) )

Was das Maximum an geht, kenne ich die Aussage so: Lieber einen Millimeter unterhalb als einen drüber, so habe ich es auch immer gehalten, ohne Probleme. Daran ändert sich doch auch nichts durch den Ring...mehr als max springt doch trotzdem aus der Entlüftung...egal wie tief die Wanne ist.

Da ich auch überlege mir den Ring zu montieren (für mehr Öl und lange Touren), habe ich mein Wissen also auch erst mal in Zweifel gezogen, wenn ich also falsch liege, holt den Katzendreck und bewerft mich :-) Dann muss ich Abbitte leisten ...

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Bollermann »

Man kann den Ansaugrüssel um die Dicke des Distanzringes nach unten verlängern.

Ich bin nicht mehr ganz sicher, aber hatten die Motoren ab`81 nicht schon serienmäßig eine größere Ölwanne?
Würde ich dem Distanzring vorziehen.
Bei den Modellen vorher war das doch nur so ein flacher gerippter Deckel.

Bei höheren Belastungen ist bei den 2V-Boxern eh ein Ölkühler empfehlenswert.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Zu dem Ölwannendistanzstück erhält man auch ein Distanzstück für den Saugrüssel.
Dieser ist meiner Meinung nach sehr wichtig da das Öl im Bodenbereich kühler ist als oben in Richtung Nockenwelle.
Dafür sorgt die Thermodynamik und natürlich auch die Rippen der Ölwanne die diese Kühlen.

Mehr Öl sorgt natürlich für einen längeren Anhaltenden Kühlungslevel, vor allem bei langen Fahrten sicherlich sinnvoll, aber noch besser wäre natürlich ein Ölkühler wie Bollermann schon sagte.

Da ich aber keine langen Fahrten vorhabe werde ich gleich viel Öl wie vorher verwenden. Das Ölwannendistanzstück verwende ich als zusätzliches Gehäusevolumen wegen den grösseren Kolben die ich verwenden möchte. :)
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 482
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von wiggerl »

Hmmm,
meine Kuh hat jetzt ca. 250.000 km auf der Uhr/Motor.
Bei gut 100.000 km habe ich (ohne Not) die Zylinder auf das erste Übermaß honen lassen, neue Kolben und neue Lager.

Hatte nie ein größeres Ölvolumen und habe sie auch mal 800 km am Stück nach Jugoslawien geprügelt.

Vielleicht ist so ein Distanzring oder Ölkühler auch gut für die Seele…
Notwendig meiner Meinung nicht, zumindest bei den /5 Motoren.

Grüße
Klaus

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1800
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von LastMohawk »

Naja, ob mehr Öl notwendig ist oder nicht, ergibt sich mit dem Einsatz eines längeren Saugrüssels.
Wen er montiert ist, dann könnte man theoretisch mit der alten Ölmenge fahren, muss aber den Peilstab verlängern, sonst ist zuviel Öl drin.
Ich hab das Ding weggelassen und fahr mehr Öl... und bessere Kühlung der Brühe. Das Ganze jetzt 140.000km und das im Soziusbetrieb mit bis zu 20.000 km im Jahr. Funktioniert ohne Peilstabverängerung und ergänzt den Ölkühler perfekt.
Und da es immer wärmer bei uns wird, ist es eine gute Entscheidung.

Gruß
Der Indianer

P.s.
Coole Hebebühne... richtig flach gebaut
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Bollermann »

Du machst da einen Denkfehler mit dem Ölmeßstab.
Dessen obere Markierungen gibt den Höchststand an, den der Ölspiegel nicht überschreiten sollte, um Panschverlusten und dem Aufschäumen des Öls vorzubeugen. Das stimmt dann alles automatisch, auch wenn Du den Ring verwendest.
Erst wenn Du mit Ring und der Verlängerung des Rüssels, aber der alten, geringeren Ölmenge fahren willst, mußt Du sehen, daß der bisherige Mindeststand am Peilstab durch eine neue, tiefere Markierung ergänzt wird, weil dann der gesamte Ölstand durch den Ring nach unten verlagert wird.
Die obere Markierung kann ruhig bleiben und auch weiter verwendet werden.

Pleuellagerschäden an den 2V-Boxer sind aber gar nicht selten gewesen. Ich hatte so was an der 75/5 auch und später noch mal an einer allerdings schon ziemlich ausgenudelten R65.
Im Bekanntenkreis kenne ich zwei weitere Fälle.
Ob das jetzt Überhitzung, ungenügende Ölqualität oder Schmierstoffmangel war, läßt sich nicht mehr so eindeutig nachvollziehen.
Sollte man aber im Auge behalten, daß das eine Schwachstelle ist, die man beim Check nicht vergessen sollte.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Kickstarter Classics