forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» sage green toaster /5

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Naja, was heisst ob es mir Wert ist. Auch für mich ist das teuer, gehe ja auch malochen.
So wie ihr es schon bemerkt habt muss ich auf jeden Fall noch Hand anlegen und einiges verschleifen, ist bei dem Preis schon schade.

Bzgl. Schweissen kenne ich mich auch nicht aus. Ist es denn Verboten zu verschleifen oder vermutet man dann einfach nur Pfusch?

In der Schweiz fehlt halt der grosse Markt wie in Deutschland, dem Zufolge bin ich notgedrungen eins zufinden mit DTC Gutachten. Ich bin froh ein Heckrahmen gefunden zu haben der Eintragbar ist :grin:

Wegen der Sicherheit mach ich mir keine Gedanken. Die sind hier sehr pingelig. Ohne Gutachten brauchst du gar nicht erst zum Strassenverkehrsamt kommen.

Ich weiss nicht wie es in DE ist, aber hier musst du zwei bis drei Heckrahmen zusammenbrutzeln und die werden dann einer Festigkeitsprüfung unterzogen.

Ich hoffe mal das es am Hauptrahmen passt, habs noch nicht getestet :mrgreen: :fingerscrossed:
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

Ich gebe mal meinen Senf dazu :-)
Ich habe mich mal ein wenig schlau gemacht, was das DTC Gutachten ist.

Grundsätzlich ist es ähnlich wie in DE.
DE muss man mit einem Prüfer sprechen, der das auch abnehmen darf. Der kann u.U. auch ein Materialgutachten verlangen. In der Regel macht er so was aber auf Sichtprüfung unter Zuhilfenahme von Gutachten der Hersteller, bei Rahmenheckkürzung. Geschliffene Schweißnähte sind da ein NoGo! Weil man so nicht mehr erkennen kann, ob es sauber geschweißt ist oder nicht. Ist aber insgesamt etwas lockerer..

In der Schweiz muss man halt erst zum DTC und die sind wohl ...sagen wir mal gründlicher. Das scheint für Einzelpersonen, eine reichliche Hürde zu sein. Deshalb bieten die Händler das Gutachten als Service an und lassen sich das entsprechend vergüten.

Ich hatte mal eine putzige Diskussion mit einem TÜV Prüfer, der für meine umgeschweisste Schwinge ein Materialgutachten forderte. Ich sagte: Mache ich, das hat aber doch Folgen. Die Schwinge wird getestet...sprich zerrissen...getreckt...gedehnt, bis sie im Ar....Eimer ist. Hat sie bestanden, dann baue ich eine Neue und die kann dann eingetragen werden. "Ja, genau" ....na ja, wer sagt nun dass die Neue so gut ist wie die Erste?...."Öhm..."

Gut, DTC ist teuer, kann man aber nix dran ändern. 500€ halte ich dafür OK, 800€ empfinde ich happig. Nur das Gutachten versteht sich. Also kostet der Heckrahmen zwischen 700€ und 1000€. Harte Nummer.

Zitat Moparts.ch: "..Dies ist ein sehr hochwertiger und toller Heckrahmen..."

Da würde ich bei dem Preis aber mindestens die Flexspuren bemängeln, auch mit dem Hinweis, dass ein eingeflextes Rohr nicht mehr die volle Tragkraft hat. Sprich die DTC empfinde ich dann als fragwürdig. Das Teil muss man ja selber DTC gerecht montieren und dabei ein beschädigtes Stück Rohr beispachteln? :-)

Probieren würde ich das, obwohl ich äusserst selten was reklamiere. Muss man dann selber wissen, ob man einen Preisnachlass oder Tausch akzeptiert....oder auch die Kröte schluckt.

Ansonsten sage ich: Wir fluchen ja gerne über unseren TÜV, aber ich denke wir sind da noch ganz gut bedient...

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

Also, ich habe noch mal geforscht. Zum Einen weil mich das Thema reizt und zum Anderen, weil ich mich noch mal überprüfen wollte. Beruflich muss ich auch häufig Lizenzrechte prüfen, also ist mir das recht geläufig.

@Norbert: unabhängig davon was Du mit dem Heckrahmen machst, betrachte es mal als Idee für weitere Umbauten/Abnahmen.

Einzelabnahmen von Eigenbauten sind in der Schweiz offensichtlich nicht möglich. Man benötigt vorher ein DTC Gutachten, was meiner Recherche nach in etwa einem TÜV Gutachten entspricht. Sprich will ich ein TÜV Gutachten für meine selbstgebrutzelte Loop, wird es teuer. Genauso ist es beim DTC, 6000 bis 10000€ können da fällig werden.

Dort hat Jemand ein Gutachten für 3 Änderungen beantragt und gibt an, das das zusammen etwa 10000€ inkl. MwSt. kostet.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/arc ... 88833.html

Dicker Brocken, aber man kann sich so was ja scheinbar teilen. Problem ist, dass das Gutachten nur für ein einziges Fahrzeug gilt. Die Händler beantragen so ein Gutachten, berappen ein Batzen Kohle und können das dann aber irgendwie auf beliebig viele Fahrzeuge ausstellen. Das muss man doch auch privat machen können!

Ja, es scheint so zu sein, dass es übertragbar ist. Unten in dem Thread, schreibt Jemand:
Du kannst beim DTC anrufen, die Dokumentennummer angeben und ein Exemplar passend für dein Auto und deine Mods beantragen.
Voraussetzung: Du hast das gleiche Auto und die gleichen Teile, welche schon vom DTC geprüft wurden.
Dann erhälst du ein DTC auf deine Chassisnummer.

https://www.subaru-community.com/andere ... ertragbar/

Das bedeutet, wenn sich 10 Leute finden, kostet so ein Gutachten "nur" noch 1000 pro Nase. Das schreit doch lautstark nach einer IG oder einem eV!

Gesucht: ATVSL
https://atvsl.ch

Da würde ich auf jeden Fall mal vorsprechen, ggf. gibt es für Mopeds noch was eigenes, aber das werden die bestimmt schon mal sagen.

Ein DTC Gutachten muss auch nicht zwingend das Bauteil erst mal zerstören. Wenn ich das richtig vorbereite, mit Materialgutachten, Tech. Zeichnung und Berechnung, dann sollte das eigentlich nur noch eine teuere Formsache sein. Und genau dabei kann so ein Verband/Verein in der Regel perfekt helfen.

Konkret habe ich mal einen Heckrahmen gesucht:
https://www.kickstartershop.de/de/heckr ... -gutachten

Der kommt inkl.:
- TÜV Teilegutachten nach §19.3
- Materialgutachten/Werkstoffdatenblatt
- Konstruktionszeichnung
Da ist also bereits alles dabei, was man zu einer zerstörungsfreien Prüfung benötigt. Allerdings sagt mir das auch, dass man so einen Heckrahmen ohne Gutachten für deutlich unter 500€ anbieten kann und 1400€ mit Gutachten sind da meiner Meinung nach reichlich happig. Das die Schweiz "ausländische billige Gutachten" nicht akzeptiert, ist klar....unser Tüv ist da ja nicht anders :-)

Es gibt ja DTC Gutachten mit Zeichnung usw. wo man dann den Heckrahmen selber bauen muss. Sprich wenn ich das so ausführe wie beschrieben, wird der ja auch zerstörungsfrei eingetragen. Muss also irgendwie gehen und muss nicht 10000 kosten.

Ab zum ATVSL! Vielleicht gibt es ja bereist Gutachten, an denen man sich beteiligen kann. (wenn das Teil einem zusagt)

Norbert hat ja in einem anderen Thread ein fertigen BMW cafe Racer für 69000CHF vorgestellt. Das ist natürlich ein echter Huf, aber wenn man genau hinschaut, das Ding hat offene Luftfilter und diverse Änderungen. Es ist also in der Schweiz nicht anders wie sonst in der Welt, mit genügend Tatas, bekommt man fast alles. Das erklärt dann auch den Preis, Swiss special....


Ansonsten: Ab in die Männerhöhle und fröhlich wurschteln. Ich habe aus geiz mir eine billige, kaputte Sitzbank besorgt. Nun habe ich den Käse und muss das Teil aufwändig restaurieren...Ich fluche also vor mich hin und sage mir: Der Weg ist das Ziel.

Viel Spaß weiterhin.

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

Ach so, ich habe das noch mal überflogen....
noai87 hat geschrieben: 16. Nov 2022 ....Bzgl. Schweissen kenne ich mich auch nicht aus. Ist es denn Verboten zu verschleifen oder vermutet man dann einfach nur Pfusch?...
Richtig gemacht, ist es weder Pfusch noch verboten, sondern sieht geil aus. Voraussetzung ist, dass die Naht auch dafür ausgelegt ist!

Zur Berechnung wird die Naht als gleichschenkeliges Dreieck angegeben und die Höhe ist das Berechnungsmaß. Ist also nach dem Schleifen noch ausreichend Höhe vorhanden, ist alles gut.
https://www.ing-hanke.de/know-how/onlin ... bindungen/
Wenn ich also berechne, dass eine Höhe von min. 3mm da sein muss, muss ich entsprechend dick aufschweissen um nach dem Glätten noch 3 oder mehr mm zu haben.

In Verruf ist das Schleifen deshalb, weil das Schleifen von vorhandenen Nähten eben die erforderliche Höhe nicht mehr hat. Deshalb ist es oft ein grundsätzliches NoGo.

Sad but True.

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

aufmschlauch hat geschrieben: 18. Nov 2022 Also, ich habe noch mal geforscht [...]
Nette Idee, aber das ist mir wirklich zu aufwändig :mrgreen:
Übrigens zählt die MFK (TÜV in der Schweiz) den TÜV in Deutschland auch als "ausländische billige Gutachten". D.h. mit einem TÜV Gutachten bekomme ich auch nicht immer alles eingetragen, je nach Prüfer.

Da es dich interessiert, hier ist die Motorradbibel für Schweizer:
ASA Richtlininen 2B
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

So kleines Update.
Ich habe mir schon lange Gedanken darüber gemacht ob ich den Zylinder und den Ventilkopf Detailieren soll, also die Seiten schleifen.

Anfangs dachte ich mir ich lass es in Schwarz und schleife nur die Ventildeckel. Sieht gut aus, haben allerdings schon fast alle.

Also habe ich mir ein paar Fotos angesehen wie es aussehen würde wenn ich alles anschleife. Und ich muss sagen - es gefällt mir sehr gut

Die Arbeit ist schon aufwändig:
Ich bin grob mit 80er, dann 180er und zuletzt feine Stahlwolle drüber gegangen.
Man muss aufpassen das man nicht abrutscht oder scharfe Kanten erstellt und dadurch die Farbe abplatzen kann.
Ich habe einen ganzen Tag gebraucht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Ich hoffe im eingebauten Zustand passt es zum Gesamtbild.
18112022_Bild5.JPG
18112022_Bild2.JPG
18112022_Bild3.JPG
18112022_Bild4.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1802
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von LastMohawk »

Du bist schon masochistisch veranlagt, oder? :lachen1:
Aber schaut klasse aus.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Bollermann »

Ja, sieht nett aus.

Das Problem:
Das geschliffene Alu korrodiert nach relativ kurzer Zeit und die Ausblühungen wandern dann zwischen Lack und Schleiffläche.
Das fängt dann an, da abzublättern.
Leichter und haltbarer wäre gewesen, den Silberstreif auf den Kanten über dem mattschwarzen Decklack aufzulackieren, um die schützende schwarze Lackschicht nicht zu unterbrechen.

Ich mach das mit einem Edding Lackmarker:
https://www.edding.com/de-at/produkte/e ... ackmarker/
Nicht zu verwechseln mit den üblichen Textmarkern, die ja mit Spiritus abgewaschen werden können. Der hier ist richtiger Lack.
Gibts u.a. auch in silber oder gold.
Hält relativ gut dem Wetter stand, ist aber im Schadensfall auch schnell wieder nachgezogen.
Die Stifte sollte man im Kühlschrank aufbewahren.

Damit ziehe ich sogar saubere goldene Zierstreifen auf (dunkelrot) lackiertem Untergrund.
Zuletzt geändert von Bollermann am 18. Nov 2022, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Isarboxer
Beiträge: 65
Registriert: 4. Mär 2020
Motorrad:: Mehrere alte BMW

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Isarboxer »

Die Zylinder schauen damit deutlich besser aus. Gefällt mir gut 👍
Alkohol löst keine Probleme - aber Milch auch nicht

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 457
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von kosi »

An meinen ganzen rohen Alluteilen ist nichts korrodiert. Sind entweder verschliffen oder trovalisiert. Oder meinst du die Oxidation welche eher durchsichtig ist und beim polieren genutzt wird!?
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Kickstarter Classics