forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Polieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Polieren

Beitrag von Bollermann »

Geht auch.
Allerdings darf man die Kräfte nicht unterschätzen, die dort auftreten können.
Das verdellt mitunter auch Metallteile mit 3mm Wandstärke.
Ich habe früher mal in einer Eigenbautrommel in zwei Durchgängen lasergeschnittene Stahlgriffe erst entgratet und dann poliert.
Das hat aber Ewigkeiten gedauert, was vermutlich an meiner mangelhaften Konstruktion lag.
Ganz trivial ist die Sache nämlich nicht, auch wenn es simpel aussieht.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17269
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Und bringt bei Alu zumindest auf Dauer nichts.

Bei (edel-) Stahl geht es natürlich.

Entenberti
Beiträge: 295
Registriert: 18. Dez 2017
Motorrad:: NTV 650 von 1989, Umbau fertig 4/23
NTV 650 von 1991, läuft seit 1/25 - geschlachtet und Teileverkauf
Moto Guzzi V85 TT Travel seit 2/24
Ducati Multistrada 620 seit 3/24
Yamaha XJ900S Diversion-neu als projekt
NTV 650 von 1988-Bayernmoped

Re: Polieren

Beitrag von Entenberti »

Moin Gemeinde
grad draufgestoßen wäre interessiert so ein Set zu ordern, gibt es das Angebot noch?

Danke und sonnige Grüße

Berti

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »


Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4210
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Polieren

Beitrag von mrairbrush »

Bollermann hat geschrieben: 10. Mär 2023 Geht auch.
Allerdings darf man die Kräfte nicht unterschätzen, die dort auftreten können.
Das verdellt mitunter auch Metallteile mit 3mm Wandstärke.
Ich habe früher mal in einer Eigenbautrommel in zwei Durchgängen lasergeschnittene Stahlgriffe erst entgratet und dann poliert.
Das hat aber Ewigkeiten gedauert, was vermutlich an meiner mangelhaften Konstruktion lag.
Ganz trivial ist die Sache nämlich nicht, auch wenn es simpel aussieht.
Aber man könnte es nebenbei einfach laufen lassen. Schleifmaterial bekomme ich von Bekannten der eine Trowalisierfirma hat.
Das Material kann man sicher auch in einer Trommel einsetzen und zum Polieren nimmt man dann die passenden Materialien.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Polieren

Beitrag von Bollermann »

Nach meinen Erfahrungen würde ich eher so was weggeben.
Man kann nicht alles im Alleingang schaffen, auch wenn ich das immer wieder versuche. Zuviel Fertigungstiefe bricht einem aber zeitlich das Genick. Das können andere besser und schneller.
Und bei Trowal arbeitet man ja schon sehr lange an dem Thema.

Kontakt zur Firma Walther Trowal könnte ich bei Bedarf herstellen. Der Betrieb ist im Nachbarort.
Ein Bekannter, ebenfalls Motorradfrickler, arbeitet dort in der Technik.
Die machen da aber keine Lohnarbeit, sondern nur Maschinenbau.
Also eher was für technische Fragen.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4210
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Polieren

Beitrag von mrairbrush »

Die Technik ist an sich primitiv. Die Exzenterbewegung der federgelagerten Behälter lässt die Stücke im Schleifmittel wandern. Müsste in einer langsam laufenden Trommel genauso funktionieren. Kenne das von Edelsteinschleifereien. Arbeit macht das ja nicht wirklich. Macht alles Maschine.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

mrairbrush hat geschrieben: 11. Mär 2023Das Material kann man sicher auch in einer Trommel einsetzen und zum Polieren nimmt man dann die passenden Materialien.
Schleifen könnte man es in der Trommel möglicherweise schon, aber nicht polieren.

...Und Kratzer, die man mit den Schleifsternen einfach "zuschmieren" kann, bekommst Du in der Trommel auch nicht weg.



Hast Du Dir den Thread eigentlich mal durchgelesen, worauf es beim Polieren von Alu ankommt, damit die Politur auch dauerhaft hält?

Wie willst Du denn in der Trommel die Wärme ins Material bringen, damit die Oxydschicht aufgeschmolzen wird?

Für die oben gezeigten Krümmerkronen hab ich pro Stück vielleicht 10 Minuten zum Schleifen gebraucht und nach der Wartezeit nochmal 10 zum Polieren. Meinst Du, dass es sich da lohnt, irgendwelche "Äxpärimente" zu machen und das Rad nochmal neu zu erfinden? Was willst Du da denn noch an Zeit sparen?

Jeder(!), der bisher mit dem Polierset von Steindl gearbeitet und die Anleitungen und Tipps befolgt hat, hat in max. 20% der vorher benötigten Zeit ein überzeugendes Ergebnis erzielt.

Dieser Endantrieb war mein allererstes Projekt. Dafür habe ich inklusive schleifen und polieren 1,5 Std benötigt. Damals habe ich beim Schleifen viel zu grob angefangen. Heute würde ich das unter einer Stunde machen.


Bild


Oder die Bremspumpe von René. Wie lange willst Du da denn trowalisieren, bis Du die Spuren von der Feile raus hast.

800IMG_2138.jpeg
Mit den Schleifsternen war das ne Sache von Minuten. Und im Inneren ist die Bremspumpe sauber(!) geblieben. Der Staub oder Schlamm in der Trowalisiertrommel würde die Rücklaufbohrung hoffnungslos zusetzen. :mrgreen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 439
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: Polieren

Beitrag von kosi »

Es wird aber doch mittels Trommel Hochglanzverdichten von Felgen angeboten. Dort wird in mehreren Gängen geschliffen bis zum Hochglanzverdichten.
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Das ist aber nix, was man mit äusserst geringem Zeitaufwand, relativ geringen Kosten und einem gleichzeitig sehr guten und bei richtiger Anwendung auch dauerhaftem Ergebnis selber machen kann. Und darum geht es in diesem Thread schließlich.

Abgesehen davon sind diese Teile, die wir hier polieren, keine Felgen, sondern Teile wie der Bremsflüssigkeitsbehälter, der innen unbearbeitet bleiben muss. Beim Trowalisieren werden auch Kanten gebrochen, was zum Beispiel bei Gehäusedeckeln, die eine Dichtfläche haben, äusserst kontraproduktiv wäre.

Oder wie will ich einen Endantrieb, wie ich ihn oben gezeigt habe, aus dem eine Antriebsverzahnung heraus schaut und der diverse Öffnungen hat, in die Gleitschleifkörper, Staub oder Schlamm eindringen kann, trowalisieren?

Diejenigen, die ihre Teile mit dem Steindl-Set poliert haben, sind davon überzeugt, dass dies die für unsere Bedürfnisse beste und wirtschaftlichste Lösung bei optimalem Ergebnis ist.


Es wäre schön, wenn Ihr Euch etwas mehr mit dem eigentlichen Thema auseinander setzen würdet anstatt anstatt eine Methode, die exakt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist sich hier mittlerweile seit 8 Jahren bewährt hat, zu hinterfragen und das Rad neu erfinden zu wollen. Felgen sind ein anderes Thema!

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics