Hallo mal wieder.
Heute hab icb die Gabelbrücke zerlegt, alles gereinigt und die Gabelbrücke geschliffen und poliert.
Außerdem den rechten Motordeckel.
Dann hab ich noch die Vorderbremsen montiert und alles wieder sauber verschraubt.
Einzig die vom Vorbesitzer nachgerüsteten Stahlflexleitungen verlaufen so blöd über die Entlüftungsschraube dadss ich nicht weiß wie ich den Schlauch anstecken soll...
Wenn ich jetzt noch einen Armaturenträger einer 447 finden würde der nicht verbogen ist.
Dann könnte ich auch den Lenker bald wieder aufbauen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» Projekt XS650 (447) lite modifications
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- soloalbum
- Beiträge: 48
- Registriert: 24. Dez 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500KS Pre-unit (leicht gechoppt aber klassisch und clear gehalten)
Yamaha XS650 (447) soll im Stil eines Cafe Racers modifiziert werde
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
einmal Schrauber - immer Schrauber
...echte Männer kicken!!
...echte Männer kicken!!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17256
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Schön poliert! Die Deckel sind echt grausam zu polieren, wenn sie vergammelt sind (bzw das Schleifen ist grausam).
Was für einen Instrumententräger meinst du? Habe vielleicht noch was liegen (kann man die Dinger nicht richten?!).
Gruß,
Andreas
Was für einen Instrumententräger meinst du? Habe vielleicht noch was liegen (kann man die Dinger nicht richten?!).
Gruß,
Andreas
- HansP
- Beiträge: 273
- Registriert: 21. Jan 2013
- Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
- Wohnort: Puppenkistentown
- Kontaktdaten:
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Hallo
Wenn Andreas nicht fündig wird sag Bescheid.
Interessanter Drehzahlmesser ---- wurde nur 1 Jahr(1976) an der XS650 verbaut.
Gruß
Hans
Wenn Andreas nicht fündig wird sag Bescheid.
Interessanter Drehzahlmesser ---- wurde nur 1 Jahr(1976) an der XS650 verbaut.
Gruß
Hans
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .
- soloalbum
- Beiträge: 48
- Registriert: 24. Dez 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500KS Pre-unit (leicht gechoppt aber klassisch und clear gehalten)
Yamaha XS650 (447) soll im Stil eines Cafe Racers modifiziert werde
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Hallo ihr beiden.
Ich suche den Träger wie im ersten Bild auf meinem letzten Beitrag.
Ihr seht den Träger auch im Internet unter:
http://www.ebay.at/itm/Tachohalter-Inst ... 2a2ca65104
Ich bin sicher kein Blechexperte aber hab schon einiges ausgerichtet aber das Teil ist in 3 Achsen verbogen und durch die Blechkontur... Die Instrumente werden einfach nicht symmetrisch. Dem Vorbesitzer dürfte das Bike mal böse umgefallen sein.
Außerdem suche ich noch grünen Racho und Drehzahlmesser für die 447 BJ76. Da ist bei beiden eine Spinne reingekommen und verreckt. Damit ist die Scheibe bei beiden innen angelaufen.
Also wenn ihr da was für mich habt bitte melden.
Twins-Inn hat mir leider den verkehrten Träger geschickt und meldet sich auf meine Anfrage wg. Rückgabe nicht mehr...
LG
Ich suche den Träger wie im ersten Bild auf meinem letzten Beitrag.
Ihr seht den Träger auch im Internet unter:
http://www.ebay.at/itm/Tachohalter-Inst ... 2a2ca65104
Ich bin sicher kein Blechexperte aber hab schon einiges ausgerichtet aber das Teil ist in 3 Achsen verbogen und durch die Blechkontur... Die Instrumente werden einfach nicht symmetrisch. Dem Vorbesitzer dürfte das Bike mal böse umgefallen sein.
Außerdem suche ich noch grünen Racho und Drehzahlmesser für die 447 BJ76. Da ist bei beiden eine Spinne reingekommen und verreckt. Damit ist die Scheibe bei beiden innen angelaufen.

Also wenn ihr da was für mich habt bitte melden.
Twins-Inn hat mir leider den verkehrten Träger geschickt und meldet sich auf meine Anfrage wg. Rückgabe nicht mehr...

LG
einmal Schrauber - immer Schrauber
...echte Männer kicken!!
...echte Männer kicken!!
- MARC172
- Beiträge: 14
- Registriert: 25. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 BJ89
Yamaha XS 650 BJ 77 - Wohnort: Freising
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Gratulation! Wirklich fleißig!
Noch mal ganz an den Anfang: Was hast Du genau mit Felgen und Speichen gemacht, dass die wieder so fein aussehen? Die Ursprungsfotos erinnern mich fatal an meine Baustelle.
Grüße
Marc
Noch mal ganz an den Anfang: Was hast Du genau mit Felgen und Speichen gemacht, dass die wieder so fein aussehen? Die Ursprungsfotos erinnern mich fatal an meine Baustelle.
Grüße
Marc
- soloalbum
- Beiträge: 48
- Registriert: 24. Dez 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500KS Pre-unit (leicht gechoppt aber klassisch und clear gehalten)
Yamaha XS650 (447) soll im Stil eines Cafe Racers modifiziert werde
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Hallo.
ich habe wie schon eingangs erwähnt mich bei polierbock.de mit allen möglichen Polierscheiben, Pasten und Schleiffließscheiben eingedeckt. Die sind zwar nicht günstig und pro Felge gehen auch sicher 3-4 solcher Scheiben drauf.
Also zuerst mit der Schleiffließ-Scheibe und Bohrmaschine den Lack runter, dabei achten dass ein gleichmäßiges Schliffbild entsteht. Die Speichen vorne waren zum Glück nicht ganz so verrostet wie hinten der Fall.
Zwischen den Speichen geht eigentlich nur mit Handarbeit.
Nach den Schleifen mit einer Sisalscheibe (die gibt es auch in unterschiedlichen Größen und Stärken) ein feines gleichmäßiges Schliffbild herstellen.
Dann mit Baumwollscheiben und abschließend mit Flanellscheibe und den dazugehörigen Pasten auf Hochglanz polieren.
Das ist eigentlich das ganze Geheimnis.
Heute hab ich mich dann quasi dazu selbst überredet Tacho und Drehzahlmesser zu öffnen und die Leichen samt Spinnennetz herauszuholen und innen die Scheibe zu putzen.
Ich hatte das vorher noch nie gemacht und offen gestanden auch ein bisschen Angst dass die Dinger dabei kaputt gehen könnten....
Wie schon vorher geschrieben haben sich irgendwann mal Spinne und anderes Getier da rein verirrt, Netz gebaut, die Scheiben innen verkackt und beschlagen. (Auch so ein kleines Ding braucht Luft zum Leben und hat Ausdünstungen
)
Hier kann man das ungefähr erkennen:
Dazu muss man die Ringe hinten ganz vorsichtig mit einem (möglichst neuen) Schraubenschlüssel aufbördeln. Dann vorsichtig das Gehäuse aus dem Ring heraushebeln, und schon kann man die Scheiben innen putzen.
Ich habe dazu von Unisol die Hartplastik Polierpaste verwendet. Geht hervorragend.
Die Scheiben und damit das optische Erscheinungsbild wird wieder wie neu.
Abschließend noch das aufgebördelte mit einem etwas breiteren Durchschlagstift wieder zubördeln
, damit die Sache auch wieder dicht ist.
Fotos folgen noch, war heute ohne Kamera in der Werkstatt.
...Armaturenträger suche ich immer noch....
und zwar dieses Teil:
ich habe wie schon eingangs erwähnt mich bei polierbock.de mit allen möglichen Polierscheiben, Pasten und Schleiffließscheiben eingedeckt. Die sind zwar nicht günstig und pro Felge gehen auch sicher 3-4 solcher Scheiben drauf.
Also zuerst mit der Schleiffließ-Scheibe und Bohrmaschine den Lack runter, dabei achten dass ein gleichmäßiges Schliffbild entsteht. Die Speichen vorne waren zum Glück nicht ganz so verrostet wie hinten der Fall.
Zwischen den Speichen geht eigentlich nur mit Handarbeit.
Nach den Schleifen mit einer Sisalscheibe (die gibt es auch in unterschiedlichen Größen und Stärken) ein feines gleichmäßiges Schliffbild herstellen.
Dann mit Baumwollscheiben und abschließend mit Flanellscheibe und den dazugehörigen Pasten auf Hochglanz polieren.
Das ist eigentlich das ganze Geheimnis.
Heute hab ich mich dann quasi dazu selbst überredet Tacho und Drehzahlmesser zu öffnen und die Leichen samt Spinnennetz herauszuholen und innen die Scheibe zu putzen.
Ich hatte das vorher noch nie gemacht und offen gestanden auch ein bisschen Angst dass die Dinger dabei kaputt gehen könnten....

Wie schon vorher geschrieben haben sich irgendwann mal Spinne und anderes Getier da rein verirrt, Netz gebaut, die Scheiben innen verkackt und beschlagen. (Auch so ein kleines Ding braucht Luft zum Leben und hat Ausdünstungen

Hier kann man das ungefähr erkennen:
Dazu muss man die Ringe hinten ganz vorsichtig mit einem (möglichst neuen) Schraubenschlüssel aufbördeln. Dann vorsichtig das Gehäuse aus dem Ring heraushebeln, und schon kann man die Scheiben innen putzen.
Ich habe dazu von Unisol die Hartplastik Polierpaste verwendet. Geht hervorragend.
Die Scheiben und damit das optische Erscheinungsbild wird wieder wie neu.
Abschließend noch das aufgebördelte mit einem etwas breiteren Durchschlagstift wieder zubördeln

Fotos folgen noch, war heute ohne Kamera in der Werkstatt.
...Armaturenträger suche ich immer noch....
und zwar dieses Teil:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
einmal Schrauber - immer Schrauber
...echte Männer kicken!!
...echte Männer kicken!!
- soloalbum
- Beiträge: 48
- Registriert: 24. Dez 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500KS Pre-unit (leicht gechoppt aber klassisch und clear gehalten)
Yamaha XS650 (447) soll im Stil eines Cafe Racers modifiziert werde
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Nachdem sich nun mit dem Armaturenträger eine Lösung abzeichnet, kann ich mich auch wieder anderen Dingen widmen, nämlich zum Beispiel: Welche Lackfarbe
Ich habe ja eingangs geschrieben, dass ich eine Orange Farbe mit Kipp Effekt nach Dunkelbraun suche. Bisher vergeblich.
Also andere Alternative: Candy Brown und das dann kombiniert mit auffälligen Lenkergriffen und Endenspiegeln.
Die Goldenen Bremssättel, die ja schon fertig sind, passen da auch gut und die farbliche Differenz zum braun ist auch besser als zum Orange.
Da ich ja gesehen habe dass ich mittlerweile einige Mitleser habe, stelle ich hier nun die Frage:
Was sagt ihr zum Braun?
Ich werde, nachdem ich nun schon einiges selbst lackiert habe, mal etwas größeres zu versuchen. Nämlich den Tank und die Seitenteile selbst zu lackieren.
Man(n) wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.
(Was nicht heißt das man er-wächst-en wird, oder?)
Und welche Griffe passen besser? Die weißen Old-School Griffe von AWO, JAVA und co?
Oder die braunen Ledergriffe??
Freu mich auf euren Input und schönen Sonntag!
und ...Keep on rockin' !!

Ich habe ja eingangs geschrieben, dass ich eine Orange Farbe mit Kipp Effekt nach Dunkelbraun suche. Bisher vergeblich.
Also andere Alternative: Candy Brown und das dann kombiniert mit auffälligen Lenkergriffen und Endenspiegeln.
Die Goldenen Bremssättel, die ja schon fertig sind, passen da auch gut und die farbliche Differenz zum braun ist auch besser als zum Orange.
Da ich ja gesehen habe dass ich mittlerweile einige Mitleser habe, stelle ich hier nun die Frage:
Was sagt ihr zum Braun?
Ich werde, nachdem ich nun schon einiges selbst lackiert habe, mal etwas größeres zu versuchen. Nämlich den Tank und die Seitenteile selbst zu lackieren.


Und welche Griffe passen besser? Die weißen Old-School Griffe von AWO, JAVA und co?
Oder die braunen Ledergriffe??
Freu mich auf euren Input und schönen Sonntag!
und ...Keep on rockin' !!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
einmal Schrauber - immer Schrauber
...echte Männer kicken!!
...echte Männer kicken!!
- Jupp100
- Beiträge: 5604
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Lack ist okay, und weiße Griffe sind für Mädchen. 

Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
- DerAlte
- Beiträge: 1480
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Jetzt hoff ich bloß, daß du vor lauter Polieren nicht vergisst, vorne noch einen vernünftigen Reifen aufzuziehen!
Grüße Volker

Grüße Volker
- gondelschnitzer
- Beiträge: 1176
- Registriert: 5. Dez 2013
- Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007 - Wohnort: 71576 Burgstetten
Re: Projekt XS650 (447) lite modifications
Lack ist jetzt nicht meins, muss aber auch nicht. Bei dem Lack würde ich mich für die weißen Griffe entscheiden und vielleicht noch hier und da nen weißen Akzent setzten.
Könnte vielleicht aber auch zuviel werden mit den güldenen Bremssättel.
Könnte vielleicht aber auch zuviel werden mit den güldenen Bremssättel.
Gruß Marcus
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!