forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3742
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von Kinghariii »

Hatte exakt diese verstopfte Ausgleichsbohrung bei meiner GS 750 und wurde bei der Fehlersuche fast wahnsinnig. Mich hat damals zum Glück der Nanno darauf aufmerksam gemacht. Guter Hinweis!

Benutzeravatar
flyingsixtus
Beiträge: 659
Registriert: 14. Apr 2019
Motorrad:: BMW K75 Bj.22.01.1985 EZ.10.04.1987
Yamaha XJR 1300 SP (gelb) Bj.2000
Wohnort: Hessen

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von flyingsixtus »

Mahlzeit,
das ist ja mal ne schöne Sache hier 😊!
Behalte ich definitiv im Auge weil man mir auch eine Z 650 angeboten hat. Muss ich mir in den nächsten Tagen mal an gucken.

Alles schön weiter dokumentieren, besonders die Feinheiten an die man nicht immer direkt denkt…
Gruß André

der 1. Umbau BMW K 75: https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=24183
der 2. Umbau Honda CB 400 Four: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 35&t=30623

Bauen und Basteln bis man fertig ist? :lachen1: :jump:

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

@Scirocco, Danke für den Hinweis,
nein, die Bohrung habe ich nicht explizit kontrolliert. der Zylinder hat ein Spiritusbad bekommen und wurde sauber ausgeblasen. Habe die Kolben der Zangen nach dem befüllen und entlüften manuell zurückgedrückt und mir ist die Bremsflüssigkeit oben aus dem Behälter herausgeschwappt. Ich gehe also davon aus, dass die Rücklaufbohrung frei ist.
Wenn ich mir die Z900 vornehme werden ich das beherzigen.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

4. Heck
Die Schwinge hatte ich seinerzeit mit Bronzebuchsen gelagert und mit einem Schmiernippel versehen, sie war gut geschmiert und so wies sie keinerlei Verschleiß auf und bedurfte lediglich einer gründlichen Reinigung. Kette, Ritzel und Kettenrad habe mit einem Pinsel und Reinigungspetroleum gereinigt. Sie präsentierten sich ebenfalls beinahe im Neuzustand. Reinigungspetroleum eignet sich übrigens hervorragend zur Beseitigung von verkrustetem Kettenfett.
20230401_181548 (2).jpg
Der Heckumbau sah aus der Ferne betrachtet nicht schlecht aus, war aber bei näherer Betrachtung arg gebastelt.
20230321_175724 - Kopie (2).jpg
Eigentlich war der Gedanke wieder in Richtung original Blech und Rücklicht zu gehen, aber diese Schaufel als Heckblech gefiel meiner Frau schon damals nicht.
Dank der aktuellen Retro-Welle bei den Neumotorräder findet man im Zubehör ein Heckblech einer Z900RS im Stile des US-Bleches der alten Z900. Das sieht schick aus. Ein Anbieter hatte das Blech mit der kompletten Bemaßung ins Netz gestellt, also schnell mal in den Schuppen und den Rahmen vermessen. Ergebnis: Es passt nicht "Plug&Play" man muss ein bisschen basteln aber es müsste gehen.
Also habe ich mal ein Blech mit Nummernschild und Rücklichtträger geordert. Das Blech muss ein paar Zentimeter tiefer gelegt und zum Innenkotflügel verlängert werden, aber Änderungen am Rahmen sind nicht erforderlich. Wichtig ist den Federweg des Hinterrades zu beachten, das Blech sitzt tiefer und hat noch gute 10cm Luft zum Reifen. Bei einem Federweg von 8cm hat man also noch 2cm Luft. Also grünes Licht für den Umbau.
Das Blech :
20230401_110736 (2).jpg
Erste Anprobe :
20230406_123808.jpg
Netterweise hat das Blech exakt die passenden Bohrungen für den Z650 / Z900 Rücklichträger
20230406_121929 (2).jpg
Jetzt mal mit einem original Träger & Rücklicht
20230406_143800.jpg
... und nochmal mit unserem Umbau-Rücklicht und Nummernschlidträger.
20230406_171424.jpg
und nachdem der Familienrat getagt haben wir uns für die Lösung mit dem schmalen Rücklicht entschieden. Es passt einfach besser zum Heckbürzel und zu den Schnapsglasblinkern.
20230406_171711.jpg
Schönen Abend Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3531
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von Mopedjupp »

Ja das schmale Rücklicht passt wirklich besser!👍
Wirklich toller Bericht von Dir.


Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1891
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von Scirocco »

Nimm das mit der Ausgleichsbohrung nicht auf die leichte Schulter. Schau einfach mal in den Behälter des HBZ ob beim Betätigen des Bremshebels ein Schwall/Spritzer Flüssigkeit aus der KLEINEN Bohrung kommt, ggf. das Niveau absenken.
Ein Kumpel von mir hatte das Vergnügen, weil er nicht auf mich hören wollte, und seine heißgeliebte Marauder mitten auf der lokalen Eisdielen Parademeile abgelegt....."You can´t park there!!!"
Never Change a runing system

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

ich mache das mal und werde berichten.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

5. Vergaser Teil-1
Nachdem nun Fahrwerk und Elektrik soweit wieder einsatzbereit waren sind die Vergaser an der Reihe. Die Batterie sah beim Ausbau noch richtig aus. Es war zwar nichts ausgelaufen aber was mich schon ein wenig stutzig machte war, das der Gasgriff sich keinen Millimeter mehr drehen ließ.
20230322_103407 (2).jpg
Die Hoffnung das der Griff selber am Lenker klebte oder die Züge total verharzt sind hatte sich schnell zerschlagen.
Die Vergaser waren das Problem, sie ließen sich auch direkt am Schieber nicht bewegen.

Mit einem bösen Vorahnung habe ich dann auf dem "Seziertisch" zerlegt ....
20230322_171045.jpg
20230322_175132 (2).jpg
Puhhh, damit hatte ich nicht gerechnet, Neben den total zugegammelten Schwimmerkammern klebten auch die Schieber im Vergasergehäuse bombenfest.
20230322_175149 (2).jpg
Ich habe den noch am besten aussehenden Vergaser versucht zu reinigen, in Petroleum eingelegt, mit Spiritus durchgeblasen und manuell mit Pinsel und Bürsten bearbeitet.
Nach 2 Tagen hatte ich gerade mal das Gehäuse und die Deckel einigermaßen sauber bekommen.
20230322_191633 (2).jpg
Schnell war mir klar das ich so nicht weiterkommen werde. Wenn ich die Bank so wieder gangbar machen will, werde so schnell mit der Kawa nicht fahren können.

Also, Plan B muss her. Auf den einschlägigen Kleinanzeigenportalen wurde ich dann glücklicherweise fündig und konnte eine passende und nicht vergammelte Vergaserbatterie in meiner direkten Nachbarschaft für kleines Geld erwerben.
20230420_110257 (2).jpg
20230420_110338 (2).jpg
20230420_110408 (2).jpg
Die Vergaser präsentierten sich in guten Zustand, trotzdem habe ich sie komplett zerlegt, alles gereinigt, ausgeblasen und neu abgedichtet.
Jetzt muss ich mich noch um die Grundeinstellung und den Schwimmerstand kümmern, dann sollte ich wieder funktionstüchtige Vergaser am Start haben.
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

5. Vergaser Teil-2
Zur Identifikation des Vergasermodells und dessen Grundeinstellung musste ich erst mal die Reparaturunterlagen sichten. Nachdem ich mich da ein wenig schlau gemacht hatte habe ich zunächst die Grundsyncro mit dem "Millimeterdraht" an allen vieren durchgeführt.
Die Luftgemischregulierschraube habe ich entsprechend des Vergasertypes auf 1-3/4 Umdrehungen eingestellt. Um abschließend den Schwimmerstand zu prüfen habe ich die Ablasschraube eines Reservedeckels durchgebohrt und ein kurzes Messingröhrchen mit 2-Kleber eingeklebt. Einen transparenten Schlauch aufgesteckt und fertig ist das "Messinstrument"
20230420_113151 (2).jpg
Um möglichst bequem an der Batterie arbeiten zu können hat mir ein Freund sein selbstgebasteltes "Spezialwerkzeug" zur Verfügung gestellt.
2 Brettchen, ein Haken und 2 alte Ansaugstutzen, mehr brauchts nicht.
20230420_140241 (2).jpg
Ein Vergaser hatte letztendlich einen zu niedrigen Schwimmerstand der korrigiert werden musste, bei den restlichen dreien war alles ok.
20230420_122441 (2).jpg
20230420_140504 (2).jpg
Das Thema Vergaser ist somit vorerst erledigt und abgehakt. Die verbauten Vergaser sind jetzt erstmal im zerrlegten Zustand in die "Restekiste" gewandert, ich werde aber auf jeden Fall versuchen diese wieder funktionsfähig hinzubekommen.

Schönen Abend Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1891
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von Scirocco »

Ich empfehle dir aus Erfahrung den ERC Vergaserreiniger.
Mit einem 50:50 Benzin Mix bekommst du alles gereinigt und wieder gangbar!
Deine Sommerlichen Bilder sagen mir das du alles schon in 2022 bewerkstelligst hast.
ERC_CARB_DIP.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Axel Joost Elektronik